untersucht werden. Auch an Impfstoffen wird geforscht: Getestet wird beispielsweise eine gentechnologisch verbesserte Variante eines bewährten Tuberkulose- und Pocken-Impfstoffs. Zudem sind Forschende der [...] muss in die Finanzierung des Krankenhaussystems einbezogen werden.“ Hinsichtlich eines zukünftigen Impfstoffs gegen das Coronavirus oder zukünftiger Medikamente zur Behandlung von COVID-19 mahnte er an, dass
„Spätestens seit der Impfkampagne ist die Immunologie in das Licht der Öffentlichkeit gerückt“, freut sich Professorin Falk. Dennoch hofft sie, dass ihr Nebenjob als Impf-Aufklärerin bald der Vergangenheit [...] bestimmt und unermüdlich erklärt sie in der Tagespresse, im Rundfunk und im Fernsehen, warum das Impfen so wichtig ist und wie genau es dem Körper bei seiner Virusabwehr hilft. Außerdem berät sie die Politik [...] für Immunologie (DGfI) engagiert sie sich, um Vertrauen zu schaffen und zu überzeugen, dass die Impfung der einzige nachhaltige Weg ist, um die anrollenden Infektionswellen zu brechen und die Pandemie
g wurde vom Ghanas Präsidenten eine Strategie zu erarbeiten, wie im Land eine Fabrik zur Impfstoff-Herstellung aufgebaut werden kann. Bevor die Delegation nun in Niedersachsen ist, hat sie zuvor im Mainz [...] -Behandlung für einen fachlichen Austausch gewinnen können. Zudem steht der Besuch von zwei Impfstoffherstellern in Niedersachsen auf dem Programm. Professor Frimpong-Boateng schätzt das Engagement seiner [...] wird.“ Er hofft, mit den Erkenntnissen aus Deutschland, in Ghana eine eigene Produktionsstätte für Impfstoff etablieren zu können. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Axel Haverich
des Immunsystems verändert, wie zum Beispiel die Bildung von Antikörpern nach Infektionen oder Impfungen. Ein Forschungsteam um Privatdozent (PD) Dr. Martin Böhne, Oberarzt an der Klinik für Pädiatrische [...] mit dem Immunstatus gleichaltriger herzgesunder Kinder. „Darüber hinaus ermitteln wir die durch Impfungen gebildeten Antikörper, um Rückschlüsse auf den Schutz vor Krankheiten bei Kindern mit angeborenen [...] auf das Immunsystems auch nach mehreren Jahren nachweisbar sind und ob Kinder durch die regulären Impfungen auch nach Entfernung des Thymus einen ausreichenden Schutz gegen diese Krankheiten aufbauen können
Angriffspunkte für Medikamente und wertvolle biotechnologische Werkzeuge für die Herstellung von Impfstoffen. Trotz ihrer Bedeutung ist nach wie vor unbekannt, wie die – je nach Bakterienart sehr untersc [...] internationales Team um Dr. Timm Fiebig, Leiter der Arbeitsgruppe „Mikrobielle Glykobiochemie und Impfstoffentwicklung“ am Institut für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), jetzt i [...] Zielstrukturen für die Entwicklung antibakterieller Wirkstoffe sowie als Synthesewerkzeuge für die Impfstoffentwicklung zur Verfügung. Die Arbeit ist in der Fachzeitschrift „Nature Chemical Biology“ veröffentlicht
Behandlung und Vorbeugung von Infektionserkrankungen bei Geflüchteten aus der Ukraine. Einsatz für Corona-Impfungen und gegen Long COVID In der Forschung zum Coronavirus SARS-CoV-2 hat Professorin Dopfer-Jablonka [...] Professor Dr. Georg Behrens erzielten Forschungsergebnisse konnten aufzeigen, dass sogenannte Kreuzimpfungen mit den lmpfstoffen von BionTech und von AstraZeneca wirksamer waren als zwei lmpfungen mit dem
auch medizinisch nutzen, um gezielt Proteine zu erzeugen. Eine bekannte Anwendung sind etwa die mRNA-Impfstoffe gegen Coronaviren. Es gibt zudem auch sogenannte nicht-codierende RNA (ncRNA), die keine Pro [...] transportieren und auch erst dort freizusetzen“, betont die Doktorandin. Anders als etwa bei RNA-Impfstoffen setzt die 25-jährige Nachwuchswissenschaftlerin keine Lipid-Nanopartikel als Verpackung ein.
t bestimmten nicht nur die Nachrichtensendungen, sondern auch unser tägliches Leben. Dass neue Impfstoffe innerhalb von nur zehn Monaten nicht nur entwickelt, sondern auch getestet und zugelassen wurden [...] en bestimmten Zeit. Jedoch fragen sich Viele beim Auftreten neuer Virus-Varianten, wie gut die Impfstoffe schützen. Zudem herrscht Unsicherheit, wie mit dem teilweisen Wegfall von Isolationspflichten und
spezifische Therapien noch Impfung vorhanden Neue Behandlungsoptionen gegen humane Adenoviren sind nötig, da es gegen diese Viren bisher weder spezifische Therapien gibt noch eine Impfung für die breite Norm
RNA-basierte Therapeutika. Bekanntes Beispiel sind die auf messenger-RNA (mRNA) basierenden COVID-19-Impfstoffe. Auch Professor Dr. Amar Deep Sharma, Leiter der Arbeitsgruppe RNA-Therapeutics & Liver Re