Zellklone nachweisen. „Solche CD8+-Klone sind ein Biomarker, der uns bereits zwei Wochen nach der Behandlung Hinweise gibt, ob die Leukämie zurückkehrt oder nicht.“ erklärt Professor Könecke. Diese Veränderungen [...] ist nach Ansicht des Forschungsteams ein vielversprechendes Instrument um vorherzusagen, ob die Behandlung mit Spenderlymphozyten erfolgreich ist oder ein Rückfall droht. Gleichzeitig lässt sich durch die
auf und kann unbehandelt sogar tödlich verlaufen. Die genauen Ursachen für die Entstehung und Entwicklung der Krankheit sind nicht vollständig erforscht, gezielte Behandlungsmöglichkeiten gibt es nicht
individuell angepasstes, wissenschaftlich fundiertes psychosomatisches und psychotherapeutisches Behandlungskonzept an. „Wir vereinbaren gemeinsam mit unseren Patientinnen und Patienten individuelle und konkrete [...] konsequent zu sein.“ Und auch wenn depressive Patientinnen und Patienten an Adipositas leiden, ist die Behandlung schwer. „Aufgrund ihrer Depression fehlt ihnen die Motivation und die Energie Probleme anzugehen“ [...] Hepatologie und Endokrinologie und der Klinik für Rehabilitationsmedizin das interdisziplinäre Behandlungsprogramm „Leichter durchs Leben“ entwickelt. Nach einem Erstgespräch stellen die Fachleute gemeinsam
Finanzierung der universitären Spitzenmedizin“, stellt MHH-Vizepräsident Professor Lammert fest. Die Behandlungen in Universitätskliniken werden wie in allen Krankenhäusern von Krankenkassen über die sogenannten [...] iva) und die Durchführung mehrerer Blutwäschen (Plasmapherese) konnte diese jedoch erfolgreich behandelt werden. „Die Lebendspende trotz Blutgruppenunverträglichkeit (AB0-inkompatibel) verkürzt die Wartezeit [...] d warten deutlich mehr Patienten auf eine Niere als Spenderorgane über die Verstorbenen-Spende vorhanden sind. Die Wartezeit kann weniger als fünf, aber auch bis zu zehn Jahre betragen. Die Patienten,
Tätigkeit als Ärztin oder Arzt in der Primärversorgung im ländlichen Raum verpflichten. Ambulante Behandlungen ausgeweitet Während die Zahl der stationären Patienten im vergangenen Jahr um 3,2 Prozent gesunken [...] Krankenhausbetten. Der sogenannte Case-Mix-Index, die Kennzahl für die Fallschwere der stationär behandelten Patientinnen und Patienten, stieg 2023 auf 1,37 an. Der Niedersächsische Landtag traf 2023 eine
dass sich dreidimensionale Zellaggregate in zehn bis 14 Tagen in Herzorganoide entwickeln. Hierbei handelt es sich nicht um Herzmuskelzellhaufen, sondern um komplexe Gebilde aus mindestens sieben verschiedenen [...] Zellkulturschale untersuchen und so Herz- und Blutgefäßerkrankungen besser verstehen und besser behandeln. Zudem eignen sich die Organoide, um pharmakologische Wirkstoffe zu testen. „Das funktioniert teilweise
Infektionen mit dem Herpes simplex-Virus. In den vergangenen Jahren wurden verschiedene Medikamente zur Behandlung zugelassen, welche die Ursachen von innen bekämpfen sollen und auf die fehlgeleitete Immunantwort [...] verschiedenen biotechnologisch hergestellten Arzneimitteln sowie entzündungshemmenden Wirkstoffen behandelt, die sich insbesondere gegen diese Typ-2-Immunantwort richten. Dazu gehören auch sogenannte Jan
neuartige Modell namens Freesolve besteht fast ausschließlich aus Magnesium, das im Körper ohnehin vorhanden ist. Der Stent löst sich über einen Zeitraum von etwa zwölf Monaten auf, und gibt gleichzeitig ein [...] sich herausstellte, waren drei Herzkranzgefäße verengt. Der Kardiologe überwies Kubilay C. zur Weiterbehandlung in die MHH. Im Juli 2023 implantierte ihm Dr. Napp den ersten Stent, ein ebenfalls selbstauflösendes
Zwar ist die durch Hepatitis-Viren verursachte Zirrhose der Leber rückläufig – dank neuer Behandlungsverfahren, die in den letzten Jahrzehnten federführend auch an der MHH entwickelt wurden. Aber gleichzeitig [...] Zeitpunkt der Diagnose befindet sie sich daher oft in einem fortgeschrittenen Stadium und die Behandlungsmöglichkeiten sind begrenzt. Es bestehe Bedarf an einfachen, auf klinischen oder Laborparametern basierenden
Frauen, sondern auch für Männer, denn auch diese erleben häusliche und/oder sexuelle Gewalt. Oft handelt es sich bei den Tätern und Täterinnen um aktuelle oder frühere Lebenspartner oder -partnerinnen. [...] Betroffenen jederzeit Hilfe bekommen können. „Besonders für die Sicherung von DNA-Spuren ist zeitnahes Handeln wichtig“, sagt Rechtsmedizinerin Sarah Stockhausen vom ProBeweis-Team. In den ersten zehn Monaten