der EU zu verbessern. Dabei legt das Projekt seinen Schwerpunkt auf Maßnahmen der personalisierten Medizin. Ein wichtiger Grundstein bildet hierfür die Genomik. PD Dr. Anke Katharina Bergmann, Institut für [...] te Risikobewertung und eine gezielte Krebsprävention zu eröffnen. Hier hat die Genomik in der Krebsmedizin stark an Bedeutung gewonnen“, erklärt Privatdozentin Bergmann, die innerhalb des EU-Projektes [...] wider“, erklärt PD Dr. Bergmann. Ein weiterer Fokus liegt auf der Evaluation von Strategien der telemedizinischen genetischen Beratung, um Zugänge zu einer humangenetischen Beratung zu verbessern. Gerade in
Frauke von Versen-Höynck, Oberärztin an der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), will jetzt die genauen Abläufe aufklären und dadurch einen neuen T [...] ermöglichen, ohne dass sich ein Gelbkörper bildet“, betont die Leiterin der Arbeitsgruppe Reproduktionsmedizin und Molekulare Perinatologie. Oft ist in solchen Fällen in der Phase der frühen Schwangerschaft [...] freigesetzt wird und zur besseren Durchblutung von Gebärmutter und Plazenta beiträgt“, sagt die Medizinerin. In dem Forschungsprojekt wollen Professorin von Versen-Höynck und ihr Team nun Plazenta- und
werden. Hier setzt das Projekt „180Grad“ des Arbeitsbereichs Klinische Psychologie und Sexualmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) an. Es richtet sich speziell an Jugendliche zwischen 14 und [...] erklärt Professor Dr. Tillmann Krüger, Leiter des Arbeitsbereichs Klinische Psychologie und Sexualmedizin an der MHH-Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie. „180Grad“ steht für eine
Hygienemaßnahmen lässt sich die Infektion verhindern. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), vom TWINCORE , Zentrum für Experimentelle und Klinische Infektionsforschung [...] Gemeinsam mit dem Team von Prof. Dr. Eike Steinmann, Leiter der Abteilung für Molekulare und Medizinische Virologie an der RUB, hat Behrendt untersucht, ob gängige Händedesinfektionsmittel das Virus [...] Infektionsforschung ist ein gemeinsam vom Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI) und der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gegründetes Forschungszentrum. Der Schwerpunkt des Zentrums liegt auf
Onkologie und Stammzelltransplantation und Dr. Ivan Odak aus dem Institut für Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) das Blut von mehr als 240 gesunden Erwachsenen untersucht und neue Normwerte [...] ey. Die Blutproben stammten von gesunden Spenderinnen und Spendern aus der MHH-Klinik für Transfusionsmedizin und Tissue Engineering. Geschlecht und biologisches Alter berücksichtigt Durch den Abgleich [...] Onkologie und Stammzelltransplantation und dem Institut für Immunologie sowie der Klinik für Transfusionsmedizin und Tissue Engineering und wurde durch das Exzellenzcluster RESIST gefördert. SERVICE: Weitere
Stand: 05.07.2021 Wenn die Ursachen schwerer Erkrankungen auf einem defekten Gen beruhen, setzt die Medizin auf Gentherapie. Bei dieser Strategie werden mit Hilfe von bestimmten Viren fehlerfreie Gene in den [...] internationales Forschungsteam um Dr. Michael Rothe vom Institut für Experimentelle Hämatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) einen Sicherheitstest entwickelt, der das mögliche Krebsrisiko von [...] defektes Gen hervorgerufen werden, eine vielversprechende Therapie“, sagt Dr. Dr. Adrian Schwarzer, Mediziner an der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation und Erstautor
Lymphomrisiko. Forscherinnen und Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der [...] erhalten Sie bei Professor Dr. Christian Kratz, Klinik für Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Medizinische Hochschule Hannover, kratz.christian@mh-hannover.de Die Originalarbeit finden sie hier Informationen
Minister für Wissenschaft und Kultur Björn Thümler heute Abend Professor Dr. Lorenz Grigull von der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ausgezeichnet. Der mit 25.000 Euro dotierte Preis wurde in dieser Kategorie [...] der MHH engagiert er sich vor allem für den Einsatz innovativer und digitaler Lehrformate im Medizinstudium. Im Jahr 2010 gehörte er zu den Pionieren des Lehrformates „Problemorientiertes Lernen“ an der [...] In dem von ihm entwickelten Modul „Sicko Junior“ (Sicherheit in der Kinderonkologie) lernen Medizin-Studierende des letzten Studienjahres gemeinsam mit Auszubildenden in der Pflege im letzten Ausbildungsjahr
auf mehr Bewegung ist der Alltag“, sagt Professor Dr. Uwe Tegtbur, Direktor des Instituts für Sportmedizin . Zu Beginn solle sich Jede und jeder überlegen, was sie oder er persönlich erreichen möchte, [...] Spaziergang verbinden oder vor dem Mittagessen einfach ein paar Treppen steigen“, schlägt der Sportmediziner vor. "Die Ziele nicht zu hoch stecken" Wer sich jeden Tag 30 Minuten moderat bewege und dazu [...] größte innere Schweinehund ist ja oft die Erschöpfung nach einem langen Arbeitstag“, erklärt der Sportmediziner. Sein Mittel dagegen: dem Körper während des Tages zwischendurch immer wieder neue Energie geben
heilen zu können – dieses ehrgeizige Ziel verfolgen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Professor Dr. Nico Lachmann und Dr. Robert Zweigerdt haben dafür nun [...] entstanden. Sein Labor ist Teil des REBIRTH-Forschungszentrums für translationale und regenerative Medizin der MHH und Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL). Dr. Robert Zweigerdt ist [...] Sein Labor ist ebenfalls Teil des REBIRTH-Forschungszentrums für translationale und regenerative Medizin der MHH und ist auf die Entwicklung der Produktion größerer Zellmengen in Bioreaktoren spezialisiert