Er verbindet erstklassische klinische Versorgung mit herausragender Forschung und Lehre: Professor Dr. Tobias Welte, Direktor der Klinik für Pneumologie und Infektiologie der Medizinischen Hochschule Hannover [...] d des Deutschen Zentrums für Lungenforschung und hervorragend vernetzt. Seine Expertise war nicht erst in der Corona-Pandemie weltweit gefragt. Von März 2020 bis Februar 2021 war der Klinikdirektor zudem
hlossen. MHH ist nicht zu übersehen „Das Wetter war großartig, obwohl es recht kalt war, die Unterstützung an der Strecke hat alle Laufenden motiviert, die Laufshirts der MHH waren weithin sichtbar“, so [...] Jahr gingen die MHH-Staffeln in leuchtend hellgrünen Laufshirts auf die Strecke, die von der Förderstiftung MHH plus gesponsert wurden. Am schnellsten war übrigens die MHH-Staffel „s Brain 3“: Thorsten
Deutschland sind es mehr als 8.000. Der Verein KiO unterstützt finanziell und psychosozial Familien mit organkranken Kindern. Zu seinen unterstützenden Mitgliedern zählen über 100 Olympiasieger, Welt- und
In Kooperation mit dem Deutschen Primatenzentrum Göttingen haben die Forschenden dazu die weltweit erste Publikation in der angesehenen Fachzeitschrift „The Lancet Infectious Diseases“ veröffentlicht. Bauplan [...] Omikron-Variante deutlich angestiegen. Zwar hätten die Teilnehmenden durch vorherige Impfungen und überstandene Coronainfektionen bereits eine große Immunität gegen verschiedene SARS-CoV-2-Varianten mitgebracht [...] Auffrischungsimpfung sollte ähnlich wie die Grippeimpfung jährlich wiederholt werden. Die Impfstoffhersteller Biontech/Pfizer und Moderna arbeiten bereits an einem Kombi-Impfstoff, der gleichzeitig vor
(hämatopoetischen) Stammzellen im Knochenmark vollständig oder weitgehend zerstört. Die Übertragung von gesunden Spenderstammzellen stellt dann für Betroffene die einzige Überlebenschance dar. Doch eine solche [...] und Lebensqualität der Betroffenen zu erhöhen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung unterstützt das Vorhaben über zunächst zwei Jahre mit insgesamt 1,4 Millionen Euro. Digitales Tool für alle
en und -patienten untersuchen, um besser zu verstehen, welche persönlichen Merkmale den Ausgang der Infektion bestimmen. Das Projekt D-SOLVE („Understanding the individual host response against Hepatitis [...] Stand: 22.06.2022 Hepatitis D ist die bei weitem schwerste Form der chronischen Virushepatitis, die häufig zu Leberversagen, Leberkrebs und zum Tod führt. Allerdings ist das Wissen über die Erkrankung
Weise nicht erst mit dem Sterben, sondern schon viel früher – nämlich dann, wenn eine unheilbare Erkrankung diagnostiziert werde. „Leider lernen wir die Patientinnen und Patienten aber oft erst kennen, wenn [...] gewisse Zeit ins Ausland? Früher konnte sich Birgit Proietto (58) das gut vorstellen. Doch dann kamen erst mal die Kinder und außerdem entwickelte sich das Berufsleben für sie in Hannover auch ganz interessant
richtigen Weg und den passenden Platz in der Patientenversorgung zu finden. Anfang dieses Jahres ging der erste Durchgang des kostenlosen Programms zu Ende. Die insgesamt zwölf Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben [...] Teilnehmenden beispielsweise 24 freigestellte Tage zum Selbststudium, und sie werden intensiv unterstützt. Claudia Bredthauer und Vera Lux begleiten die Pflegekräfte durch das Programm. „Dabei lernen wir [...] studiert sie „Berufspädagogik Pflege“ an der Ostfalia Hochschule in Wolfsburg. „Meine Stationsleitung unterstützt mich, und ich freue mich darauf, im nächsten Schritt pädagogische Fähigkeiten in den Stationsalltag
Krückeberg. KI sei in der Pflege ein wichtiges Zukunftsthema. Im PPZ und auf der chirurgischen Partnerstation 17 ist Roboter-Technik nicht neu. Dort wurden schon die Robbe Paro und die JustoCat getestet [...] den Veranstaltungen wurde deutlich, dass die Pflegekräfte Roboter wie Lio ausschließlich in unterstützender Funktion sehen. Sie möchten im Berufsalltag entlastet werden – nicht bei ihren pflegerischen [...] Regina Schmeer. Eines steht für die Leiterin des PPZ aber fest: „Assistenzroboter wie Lio sind zur Unterstützung der Pflegefachpersonen bei logistischen Aufgaben gedacht“, sagt Dr. Schmeer. „Sie sind nicht annähernd
die „Scherbe“ steckte noch in der Hand. „Das machen wir beispielsweise auf Fortbildungen, um Ersthelfern die Angst vor Blut und Wunden zu nehmen“, erklärte ein DRK-Mitarbeiter. Sarah jedenfalls fand ihre [...] Über das FWJ informierte sich auch Lea (13), die von ihrer Großmutter begleitet wurde. Beide waren erstaunt, in wie vielen Bereichen so ein Freiwilliges Jahr absolviert werden kann. Ein Beispiel dafür ist [...] Hirschgeweih. ► Mehr zu den MHH-Ausbildungsberufen QR-Code-Tour und Führungen Gäste, die sich lieber erst mal vorsichtig an einzelne Ausbildungsberufe herantasten wollten, konnten eine QR-Code-Tour quer durch