den dendritischen Zellen“, sagt PD Dr. Wirth. Diese gehören zu den Fresszellen des angeborenen Immunsystems und durchforsten unseren Körper laufend nach Viren, Bakterien oder Tumorzellen. Erkennen sie Strukturen [...] antigen-präsentierende Zellen sind sie in der Lage, die Fremdzell-Bestandteile in kürzere Stücke umzuwandeln und diese anschließend als Peptide auf ihrer eigenen Zelloberfläche zu präsentieren. Mit diesen [...] nnen und -patienten hochspezialisierte Immunzellen zu entnehmen und diese außerhalb des Körpers mit Tumorantigenen zu beladen. Nachdem diese dendritischen Zellen wieder in den Körper zurück injiziert werden
menschliche induzierte pluripotente Stammzellen verwendet, also sozusagen auf den Urzustand zurückprogrammierte Körperzellen“, erklärt Professor Bär. Diese „verjüngten“ hiPS-Zellen, die sich in nun wieder jedes [...] Erbsubstanz. Bei jeder Zellteilung werden die Telomere kürzer, bis sie eine kritische Länge erreicht haben und die von ihnen beschützten Gene geschädigt werden könnten. Dann hört die Zelle auf sich zu teilen [...] Erkrankungen. In Herzmuskelzellen, den sogenannten Kardiomyozyten, hängt die Telomerlänge stark mit der Leistungsfähigkeit des Herzens zusammen. Menschen mit kurzen Telomeren in den Herzmuskelzellen neigen be
he Herstellung der Zellen erlaubt. In dem geschlossenen System können Zellen in mehreren Schritten aufbereitet, genetisch umgebaut und vermehrt werden. „Mit diesem Zellprozessierer wird das Risiko von [...] natürlich auch andere Zellkulturmodelle entwickeln“, fügt der Molekularbiologe hinzu. Fluoreszenzmikroskop erlaubt Langzeitbeobachtung von Zellen Bevor ein neu entwickeltes Zelltherapeutikum in die Produktion [...] Lebende Zellen zur Therapie zu verwenden ist eine vielversprechende Alternative, wenn klassische Behandlungsmethoden im Kampf gegen schwerste Erkrankungen versagen. Neben der Stammzelltransplantation sind
induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) aus genetisch umprogrammierten humanen Gewebezellen eingesetzt, um daraus Herzmuskelzellen und blutgefäßauskleidende Endothelzellen herzustellen. Diese sollen [...] pluripotente iPS-Zellen produziert und dann durch molekularbiologische Signale gezielt in Herzmuskelzellen und Gefäßzellen umgewandelt. „Für eine spätere klinische Anwendung stellen wir die iPS-Zellen aus kö [...] zusammen. Dr. Robert Zweigerdt und Dr. Ruth Olmer produzieren Herzmuskelzellen und Endothelzellen aus induzierten pluripotenten Stammzellen. Dr. Thomas Aper ist Gefäßchirurg und Experte für die von ihm
sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen). Diese Alleskönner entstehen zwar im Labor, sind jedoch den Zellen eines frühen Embryos ähnlich und können somit jede Zelle des menschlichen Körpers [...] Forschungsprojekt will er untersuchen, wie humane Makrophagen (Fresszellen) in der Lunge entstehen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Fresszellen direkt in die Organe zu transplantieren und somit neue Therapien [...] hervorbringen. Anhand dieser Zellen soll untersucht werden, wie Makrophagen in der frühen Entwicklung des Menschen entstehen. Die Fresszellen gehören zu den weißen Blutkörperchen, sind Teil des Immunsystems
entstehen aus humanen pluripotenten Stammzellen (hPSC). Das sind Zellen mit besonderen Eigenschaften: Sie können in Kultur unbegrenzt vermehrt werden und jeden beliebigen Zelltyp ausbilden. Mit Hilfe biologischer [...] aus im Labor gezüchteten Zellgruppen, die organähnliche Strukturen ausbilden können. Ähnlich wie in der embryonalen Entwicklung ermöglichen Organoide, das Zusammenspiel von Zellen im dreidimensionalen Raum [...] hPSC so steuern, dass sich dreidimensionale Zellaggregate in zehn bis 14 Tagen in Herzorganoide entwickeln. Hierbei handelt es sich nicht um Herzmuskelzellhaufen, sondern um komplexe Gebilde aus mindestens
eindeutig geklärt. Diese Gruppe von Bindegewebszellen wurde zwar bereits vor etwa 40 Jahren als eigener Zelltyp in der Rattenlunge beschrieben. Ob es solche Zellen auch in der menschlichen Lunge gibt, [...] lasten sind spezielle Bindegewebszellen, die kleine Fetttröpfchen (Lipidkörper) enthalten. „Bei vielen Untersuchungen in Mäusen und Ratten wurde festgestellt, dass dieser Zelltyp in der Lunge verschiedene [...] biochemische Eigenschaften der Bindegewebszellen hervorzuheben. Im Fluoreszenzmikroskop erschienen diese dann als farbige Punkte. „Allerdings konnten wir die Zellstrukturen in der relativ geringen Auflösung
Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wurden 2020 insgesamt 96 allogene Stammzelltransplantationen vorgenommen – so viele wie nie zuvor [...] Fachleute. 2019 waren in der Klinik 90 Stammzelltransplantationen durchgeführt worden. Bei erwachsenen Patientinnen und Patienten werden Stammzelltransplantationen vor allem bei bösartigen Erkrankungen [...] stellvertretender Klinikdirektor. Eine Stammzellübertragung ist beispielsweise angezeigt, wenn eine Chemotherapie nicht den erwünschten Erfolg gebracht hat. Die Zellen stammen meistens aus dem Blut, seltener
stark von T-Zellen und anderen Immunzellen angegriffen, welche entzündungsfördernde Botenstoffe, insbesondere Zytokine, produzieren. Diese Botenstoffe sind zytotoxisch, schädigen also lebende Zellen und sind [...] blockiert den sogenannten TCR/CD3-Rezeptor auf der Oberfläche fast aller T-Zellen, unterbindet so deren Angriff auf die Betazellen und verzögert den Ausbruch der Erkrankung um zwei bis drei Jahre. Professorin [...] e maximal eine Woche. In den Studien verwendeten die Forschenden einen T-Zell-Antikörper namens anti-TCR, der dieselben T-Zellen blockiert wie der anti-CD3-Wirkstoff Teplizumab. Diesen kombinierten sie
dann folgenden Wettbewerb um den Status einer Exzellenzuniversität antreten zu können.“ Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder Mit ihrer Exzellenzstrategie wollen Bund und Länder den Wissenschaftsstandort [...] Transplantations- und Regenerationsforschung, im Rahmen geförderter Exzellenzcluster vertreten sein. Mit einer gezielten Exzellenzförderung, maßgeschneiderten Förderimpulsen zum Beispiel in der personalisierten [...] Wettbewerb um die Exzellenzcluster geht die MHH mit insgesamt drei Forschungsverbünden ins Rennen, denn die MHH ist gemeinsam mit der Leibniz Universität Hannover auch am bestehenden Exzellenzcluster Hearing4all