MHH-Gelände. Insgesamt bedient er mehr als 1.000 Adressatinnen und Adressaten. Briefe, Pakete und Laborproben Direkt neben dem Wareneingang befindet sich die Poststelle . In hellen und freundlichen Räumen [...] kommen hier jeden Tag von extern an. Außerdem zwischen 200 und 300 Proben zur Untersuchung im Zentrallabor. Etwa die gleiche Menge an Sendungen kommt intern auf. Auf dem MHH-Gelände gibt es täglich acht
bestehenden Probleme gelöst, sollen verschiedene Prototypen der Biohybrid-Lunge zunächst unter Laborbedingungen mit Hilfe künstlich erzeugter Blutkreisläufe untersucht werden. In einem nächsten Schritt werden [...] Institut für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering. Ein viertes ist an den Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) angesiedelt unter der Leitung von Dr. Ruth
Immunzellen – im Labor hergestellt Die Methode von Professor Lachmann basiert auf menschlichen Zellen des Immunsystems, welche voll definiert und ohne Spenderin oder Spender im Labor hergestellt werden
Riesen-Programm auf der 350 Quadratmeter großen Ausstellungsfläche auf die Beine gestellt: ein Zukunftslabor, intelligente Implantate, eine Intensivstation, ein OP-Tisch, ein Röntgensimulator, Herpesvir
Bakterien noch Viren nachweisen konnten, haben wir Blutserum und Nervenwasser in unserem MHH-eigenen Liquor-Labor untersuchen lassen“, ergänzt der Neurologe. Dort ergab sich der Verdacht auf einen Autoantikörper
der Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie (HTTG) und den Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) ein biologisches Herzunterstützungssystem [...] Herzprothese bilden. Das Projekt ist 2020 als Sieger aus dem bundesweiten Wettbewerb „Organersatz aus dem Labor“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) hervorgegangen und Ende Januar gestartet
Therapien gegen bösartige Tumore zu entwickeln. Doch die Wissenschaftlerin fühlt sich nicht nur im Labor zu Hause. Sie kennt sich auch in der Patientenversorgung aus. „Ich verstehe mich als Clinical Scientist
auch die Vielfalt der von RESIST-Forschern verwandten Methoden und wie Computer-basierte und Labormethoden sich gegenseitig ergänzen können, um die Ziele von RESIST zu erreichen“, sagt Professor Dr. Thomas
Hinze, hinze.laura@mh-hannover.de Ein Video , in dem MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns das Labor von Dr. Laura Hinze besucht und mit ihr über ihre Forschung spricht, finden Sie hier.
Notfällen bis zu chronischen Erkrankungen in den Bereichen der interventionellen Kardiologie mit Herzkatheterlabor, der Rhythmologie, der Herzinsuffizienz, der Intensivmedizin mit Cardiac Arrest Center sowie