Menschen in Deutschland einen Herzinfarkt. Dabei wird das Organ nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt und Herzmuskelzellen sterben ab. Der Körper setzt Reparaturprozesse in Gang und bildet [...] Stelle entsteht Narbengewebe. Eine übermäßige Fibrose kann jedoch dazu führen, dass der Herzmuskel versteift und nicht mehr so gut pumpt. Die Folge ist eine Herzschwäche, in der Fachsprache Herzinsuffizienz
der Transportkanal nicht. Dadurch bildet sich zäher Schleim im Körper, der verschiedene Organe verstopfen und deren Funktion beeinträchtigen kann. Das betrifft beispielsweise die Lunge, die Bauchspeicheldrüse [...] Kaftrio/Kalydeco nimmt er zusätzlich zu seiner üblichen Therapie ein. Seine Atemwege sind dadurch widerstandsfähiger geworden. „Ich kann freier atmen, habe weniger Infekte und dadurch auch weniger Fehlzeiten
teilzunehmen. Zum Glück hat die Deutsche Krebshilfe eine Ausnahmegenehmigung erteilt.“ „Ich will verstehen, warum Leukämiezellen und andere Krebszellen nicht auf Therapien ansprechen, und untersuche mit [...] älter sind. „Ich fühle mich deutlich älter, als ich bin“, sagt sie und lacht. „Ich musste aber auch erst lernen, dass ich mein eigenes Tempo nicht auf andere Menschen projizieren kann.“ Klinik, Forschung
Personal stärker für Lebererkrankungen sensibilisiert werden und finanzielle Anreize für die Erstversorgung erhalten. „In den meisten Fällen können Lebererkrankungen verhindert werden“, betonte Ursula [...] haften der modernen Medizin möglich“, sagt Professor Manns. So sei der Hepatitis-B-Impfstoff das erste Vakzin, das nachweislich Krebs vorbeuge. Zudem sei Dank wirksamer Medikamente gegen Hepatitis-C-V
sondern auch ganz besonders meinen Kolleginnen und Kollegen in der MHH für ihr Engagement und ihre Unterstützung.“ MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns freute sich über die Auszeichnung der Rheumatologin: [...] 2020 mit Mitarbeitenden der MHH im Rahmen der „ COVID-19 Contact (CoCo) “-Studie eine der weltweit ersten und größten Kohorten aufgebaut und damit an wichtigen Fragestellungen zur Antikörper-Bildung und
tlichen Veröffentlichungen, durchgeführt vom Unternehmen Clarivate Analytics. Die jährlich neu erstellte Liste „Highly Cited Researchers“ zeigt, welche Publikationen der jeweiligen Fachdisziplin zu dem [...] len für neue Therapien gegen Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Zuletzt ist es ihm gelungen weltweit erstmalig eine RNA-Therapie in die Klinik zur Therapie der Herzschwäche zu bringen. Professor Dr. Thomas Werfel
Mediziner an der Klinik für Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation und Erstautor der Veröffentlichung. In einigen klinischen Studien entwickelten einzelne Patientinnen und Patienten [...] Forschungsgemeinschaft im Rahmen des Forschungsverbundes REBIRTH und vom Forschungsverbund R2N unterstützt. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Dr. Michael Rothe, rothe.michael@mh-hannover.de
gegen das Coronavirus zu bilden. Das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kunst (MWK) unterstützt dieses Projekt mit 1,7 Millionen Euro. „Ein gentechnisch modifiziertes MVA wurde von meinem Münchner [...] MERS-Virus immun.“ Dass die Impfung auch beim Menschen wirkt, ist in einer weiteren Untersuchung gerade erst bestätigt worden. Jetzt soll der Pockenimpfstoff gegen SARS-CoV-2 eingesetzt und zunächst an Mäusen
nur wenige Wochen überlebt. Denn bei Leberausfall gibt es keine vergleichbar effektiven Unterstützungssysteme zur Überbrückung wie die Dialyse bei Nierenversagen“, sagt Dr. Eva-Doreen Pfister, Lebers [...] splantationen wären ohne das Verfahren gar nicht möglich. Auch hat diese Technik die Lebendspende erst ermöglicht, bei der einem Elternteil ein Teil der Leber entnommen und anschließend dem Kind transplantiert
für Krebs bei den betroffenen Kindern im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung. Studienergebnisse unterstützen Beratung der Patienten „Basierend auf unseren Ergebnissen beträgt das Risiko vor dem 18. Lebensjahr [...] der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Gerdes Stiftung und dem Schroeder-Kurth Fonds unterstützt. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Christian Kratz, Klinik für Pädiatrische