aufgezeichnet und ist ab dem 15. November ONLINE über die Internetseite der Patientenuniversität ( www. patientenuniversitaet.de ) abrufbar. Bluthochdruck ist eine schleichende Erkrankung, die oft jahrelang [...] Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und die Patientenuniversität über Ursachen, Diagnose und Therapie des Bluthochdrucks. Die Präsenzveranstaltung , findet [...] Direktor der Klinik für Kardiologie und Angiologie, und Prof. Dr. Marie-Luise Dierks, Leitung der Patientenuniversität, halten erfahrene Experten Kurzvorträge: Dr. Tobias König informiert über das frühzeitige
Verhalten der Patienten. Wird es gestreichelt, fängt es an zu schnurren und miaut ab und an leise, wird es grob behandelt, mauzt es lauter. So kann eine Art soziale Interaktion entstehen. Manche Patienten und [...] solche Produkte einen positiven Einfluss auf das Wohlbefinden älterer dementer Patientinnen und Patienten, und ist ihr Einsatz hilfreich in der Pflege? Das möchte das Team des Pflegepraxiszentrums (PPZ) [...] Produkten gesammelt werden. „Die Reaktionen auf die Kuschelkatze sind ganz unterschiedlich. Manche Patienten mögen sie nicht, andere reagieren sehr positiv auf sie“, erklärt Susanne Saupe, Krankenpflegerin
bedeutet mehr Zeit für die Patientinnen und Patienten“, betont Professor Bavendiek. Die strukturierte Anamnese hat aber auch Vorteile für die Patientinnen und Patienten. Mit den Daten ist eine bessere individuelle [...] 05. Juni 2023 Die Digitalisierung im Gesundheitssektor soll die Versorgung von Patientinnen und Patienten verbessern und die Arbeitsabläufe in Kliniken und Praxen vereinfachen. Dieses Ziel verfolgt auch [...] das persönliche Risiko beispielsweise für einen Herzinfarkt abzuschätzen, findet man für jeden Patienten und für jede Patientin viele Daten, Werte und Bilder in unterschiedlichen Systemen und Unterlagen
lange Zunge oder ein großes Gaumensegel. Dreht sich der Patient auf den Rücken, können Gaumensegel oder Zunge den Atemweg verschließen. Leidet ein Patient unter Schlafapnoe, gibt es verschiedene Behandlungsmethoden [...] e Atmung und die Weste verhindert, dass sich der Patient auf den Rücken dreht. Doch wenn diese Behandlungsmethoden nicht funktionieren, da der Patient mit den Hilfsmitteln nicht schlafen kann, könnte ein [...] was Schlafapnoe ist, wie der Zungenschrittmacher funktioniert und wie er implantiert wird. Der Patient Jens Söffker berichtet davon, wie sich die Schlafapnoe auf sein Leben ausgewirkt hat und was sich
Veranstalter: Patientenuniversität der MHH Veranstaltungsort/Raum: Hörsaal F und im Livestream über YouTube Link zur Veranstaltungshomepage: www.patienten-universitaet.de Kontaktperson: Anabel Bornemann [...] Bornemann E-Mail Adresse: Patientenuniversitaet@mh-hannover.de Gesundheitsbildung für ALLE Referent: Prof. Dr. Nico Lachmann Klinik für Pädiatrische Pneumologie, MHH Der Vortrag beleuchtet, wie Zell- und Gentherapien [...] nen besucht werden. Der Vortrag ist anschließend auch als Video verfügbar. YouTube Kanal: Patientenuniversität MHH https://www.youtube.com/channel/UCA5ldsXbo49N2WKKrbcZjOw Offen für Interessierte
Veranstalter: Patientenuniversität der MHH Veranstaltungsort/Raum: Hörsaal F und im Livestream über YouTube Link zur Veranstaltungshomepage: www.patienten-universitaet.de Kontaktperson: Anabel Bornemann [...] Bornemann E-Mail Adresse: Patientenuniversitaet@mh-hannover.de Gesundheitsbildung für ALLE Referierende: Dr. Samira Soltani, Dr. Sven Schallhorn, Dr. Carolin Zwadlo Klinik für Kardiologie und Angiologie, MHH [...] nen besucht werden. Der Vortrag ist anschließend auch als Video verfügbar. YouTube Kanal: Patientenuniversität MHH https://www.youtube.com/channel/UCA5ldsXbo49N2WKKrbcZjOw Offen für Interessierte
Veranstalter: Patientenuniversität der MHH Veranstaltungsort/Raum: Hörsaal H und im Livestream über YouTube Link zur Veranstaltungshomepage: www.patienten-universitaet.de Kontaktperson: Anabel Bornemann [...] Bornemann E-Mail Adresse: Patientenuniversitaet@mh-hannover.de Gesundheitsbildung für ALLE Referentin: Dr. Regina Schmeer-Oetjen Geschäftsführung Pflege, Pflegepraxiszentrum, MHH Die Pflege von Menschen im K [...] nen besucht werden. Der Vortrag ist anschließend auch als Video verfügbar. YouTube Kanal: Patientenuniversität MHH https://www.youtube.com/channel/UCA5ldsXbo49N2WKKrbcZjOw Offen für Interessierte
Veranstalter: Patientenuniversität der MHH Veranstaltungsort/Raum: Hörsaal F und im Livestream über YouTube Link zur Veranstaltungshomepage: www.patienten-universitaet.de Kontaktperson: Anabel Bornemann [...] Bornemann E-Mail Adresse: Patientenuniversitaet@mh-hannover.de Gesundheitsbildung für ALLE Referierende: Prof. Dr. Christian Hinze, Prof‘in Dr. Britta Eiz-Vesper Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen + [...] nen besucht werden. Der Vortrag ist anschließend auch als Video verfügbar. YouTube Kanal: Patientenuniversität MHH https://www.youtube.com/channel/UCA5ldsXbo49N2WKKrbcZjOw Offen für Interessierte
schwer, dass Patienten, die ihn überleben, aufgrund der großen Narbenbildung des Herzmuskels eine schwere Herzschwäche ausbilden“, erklärt Professor Schäfer. Diese Patientinnen und Patienten können von der [...] Versorgung verbleibt bei vielen eine verminderte Herzleistung. Das gilt besonders für Patientinnen und Patienten mit schwerem Herzinfarkt: Mehr als 30 Prozent der Betroffenen entwickeln eine Herzschwäche, und [...] Therapie. In Europa wurde sie 2020 neu zugelassen. In der MHH wurden bisher drei Patientinnen und Patienten mit der neuen Methode behandelt. Bei ihnen konnte die Schädigung des Herzmuskels signifikant vermindert
der Patientinnen und Patienten gesteigert werden. Welche Studie wirkt bei welchen Menschen? Welche der beiden Behandlungsverfahren zeigt die bessere Wirkung bei der Patientengruppe mit chronischen Depressionen [...] welche der beiden Therapien bei welchen Patienten besser wirkt und warum“, erklärt Professor Kahl. In das Projekt ChangePDD werden insgesamt 396 Patientinnen und Patienten eingeschlossen. Alle durchlaufen ein [...] apien erfahren, um die Behandlung besser an die individuellen Bedürfnisse der Patientinnen und Patienten anpassen zu können“, erklärt Professor Dr. Kai Kahl, Leiter des Studienzentrums der MHH. Das Projekt