Lübeck. Diese Antikörper werden im Tiermodell getestet – vom Team um Professor Dr. Albert Osterhaus, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover (TiHo). „Ein Therapeutikum aus gentechnisch hergestellten Antikörpern
hen Hochschule Hannover (MHH), klären. Die Studie wird vom Land Niedersachsen und der VolkswagenStiftung mit einer halben Million Euro aus dem „Niedersächsischen Vorab“ unterstützt. Genauso wirksam wie
klinische Versorgung der Angehörigen stärken. Dieses Vorhaben unterstützt die hannoversche Appenrodt-Stiftung mit 50.000 Euro für zunächst ein Jahr. Standardisiertes Verfahren entwickeln „Es gibt hierzulande
der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung zum sechsten Mal vergeben worden. Die Schirmherrin der Stiftung, Elke Büdenbender, betonte, dass Kitas Orte sind, in denen Familien in ihrer Vielfalt willkommen
itionen fehlt. Eine Lösung bieten die Clinician-Scientist-Professuren der Else-Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) . Sie bieten Ärztinnen und Ärzten mit herausragenden Leistungen in Patientenversorgung und
häufig an chronisch-entzündlichen Krankheiten. Für diese Forschungsarbeiten, die von der VolkswagenStiftung im Rahmen von „Offen – für Außergewöhnliches“ und vom Exzellenzcluster RESIST unterstützt wurden
der Deutschen Kinderkrebsstiftung (DKS), der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), der Gerdes Stiftung und dem Schroeder-Kurth Fonds unterstützt. SERVICE: Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor
der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) im Exzellenzclusters RESIST zusammen. Die VolkswagenStiftung und das Land Niedersachsen unterstützen RESIST nun mit einer Million Euro aus dem „Niedersächsischen
Kraft und Trost gespendet werden.“ Unterstützt wird die Aktion zudem durch die Rudolf Pichlmayr-Stiftung und die Rehabilitationseinrichtung Ederhof für Kinder, Jugendliche und Familien vor und nach Or
Klinik. Die Platte besteht aus Carbon. Die Anschaffung wurde durch eine Spende der Rudolf-Bartling-Stiftung in Höhe von 25.000 Euro ermöglicht. Text: Tina Götting