Bewertung solcher Omics-Datensätze benötigt werden, haben im Jahr 2019 Lehrende verschiedener MHH-Institute das studiengangsübergreifende Modul „Biostatistik, Omics-Techniken und Big Data“ ins Leben gerufen [...] ermöglicht und ein zukunftsorientiertes Studium gewährleistet. Beteiligt sind an dem Modul die MHH-Institute für Biometrie, für Toxikologie mit der Forschungseinheit Proteomics, für Pharmakologie mit der zentralen
Nachwuchsforschungsgruppe zur ambulanten Palliativversorgung führte Stephanie Stiel 2017 an das Institut für Allgemeinmedizin der MHH . Schon unmittelbar nach ihrem Studium hatte sich die Psychologin als [...] hodische und persönliche Weiterentwicklung“, betont sie. 2019 übernahm die Wissenschaftlerin am Institut den Bereich Forschung. Dort interessiert sie sich besonders für die interdisziplinäre und fäche
2022: Was Dein Handy-Akku mit der Rettung der Welt zu tun hat? Prof. Richard Hanke-Rauschenbach, Institut für Elektrische Energiesysteme der Leibniz Universität Hannover Lichthof, Welfengarten 1, 30167 [...] Sabine Kästner, Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover Hörsaal des Instituts für Pathologie, Bünteweg 17, 30559 Hannover Kontakt: Silke Vasel, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit [...] Dienstag, 28. Februar 2023: Wie kommt eigentlich die Musik in den Film? Prof. Dr. Raphael Thöne, Institut für JazzI, Rock und IPop der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) Richard Jakoby
Die Behandlungsmöglichkeiten sind beschränkt, eine Heilung gibt es nicht. Ein Forschungsteam vom Institut für Klinische Biochemie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) hat herausgefunden, dass die [...] Nervensystems unverzichtbar“, sagt Professorin Dr. Rita Gerardy-Schahn, die frühere Leiterin des MHH-Instituts. Im Gehirn wirkt PolySia auch im Hippocampus – eine Art Schaltstelle zwischen dem Kurz- und dem
Millionen Euro gefördert. Projektpartner sind die AOK Niedersachsen sowie das MHH- Institut für Biometrie und das MHH- Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung . Lange Arbei [...] individuellen Erfolg der Therapie und vergleichen die Ergebnisse mit denen der Kontrollgruppe. Das MHH-Institut für Biometrie wertet die Daten des Projekts wissenschaftlich aus. Weniger Kosten für das Sozialsystem
Reinhold Förster, Institut für Immunologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und Ko-Sprecher des Exzellenzclusters RESIST , und Professorin Dr. Melanie Brinkmann, Institut für Genetik der Technischen
Personal sowie die Hebammen sind angehalten, sich streng nach den hygienischen Vorgaben der Robert Koch-Instituts zu richten. Sollte in der MHH eine an COVID-19 erkrankte Schwangere gebären, wäre das Geburtsteam
interagieren. Gesucht: Wirkstoffe gegen Herpesviren Dr. Jasmin Zischke, Postdokdorantin aus dem Institut für Virologie, nutzt die Massenspektrometrie, um nach neuen Substanzen zu suchen, die gegen das [...] Zell-Proteinen zugrunde liegen“, erläutert sie. Die Forschungseinrichtung Proteomics gehört zum MHH-Institut für Toxikologie. Nutzer können MHH-Arbeitsgruppen sein und Forschungsverbünde, an denen die MHH
Einsatz von Virusmutanten möglich geworden, die das Team von Prof. Dr. Lars Dölken, Direktor des Instituts für Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), für ihren Einsatz in der Forschung h [...] sich um Herpes-Simplex-Viren Typ 1 (HSV-1), die Lippenbläschen verursachen. Die Studie wurde am Institut Curie, Paris, Frankreich, von Professor Nicolas Manel (INSERM) und Dr. Xavier Lahaye (CNRS) in
besondere Herausforderung ist KI für die Arzt-Patienten-Beziehung. Mit diesem Thema hat sich das Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in dem Projekt [...] intensiven Dialogprozess“, erläutert Projektleiter Dr. Frank Ursin, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin. „Mit den Empfehlungen wollen wir einen Beitrag [...] medizinische Versorgung leisten – auch in einer zunehmend digitalen Welt.“ Außer Dr. Ursin gehören Institutsleiterin Professorin Dr. Dr. Sabine Salloch und der wissenschaftliche Mitarbeiter Pranab Rudra dem P