Veranstalter: Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie, Transplantationszentrum Veranstaltungsort/Raum: Hörsaal R und online Link zur [...] Mit freundlichen Grüßen, Univ.-Prof. Dr. med. Kai Schmidt-Ott Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen Prof. Dr. Moritz Schmelzle Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie Tran [...] zur „24. Konferenz zur Nierentransplantation für Menschen mit Nierenkrankheiten und deren Angehörige“ einladen zu dürfen. Die Veranstaltung richtet sich an nierentransplantierte Patientinnen und Patienten
ellschaft zeichnete Privatdozentin Dr. Dr. Gunilla Einecke, Oberärztin an der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), für ihre wissenschaftlichen Arbeiten [...] Weitere Informationen erhalten Sie bei Privatdozentin Dr. Dr. Gunilla Einecke, MHH-Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen, Telefon (0511) 532 4708, Einecke.Gunilla@mh-hannover.de . Ein Foto ist angefügt [...] Rund 20 Prozent der Spendernieren sind fünf Jahre nach der Transplantation nicht mehr funktionstüchtig. Meist liegt eine Abstoßungsreaktion zugrunde. Wie können Abstoßungen verhindert und Spenderorgane
der Entstehung beteiligt sein könnte“, sagt Dr. Vega Gödecke, Oberärztin an der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Eine Therapiemöglichkeit ist daher [...] Entscheidung über den Einsatz solcher Verfahren helfen. “ Teilnehmende gesucht Die Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen bietet noch Plätze zur Teilnahme an der Studie „EXTINCT post COVID“ an. Gesucht [...] sogenannte Apherese auf Station 10 der Klinik, unter Beteiligung des Akutdialyse-Teams. Diese umgangssprachlich auch Blutwäsche genannte Methode ist in der Nierenheilkunde gut etabliert und wird etwa bei schweren
Prof‘in Dr. Britta Eiz-Vesper Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen + Institut für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering, beide MHH Nierentransplantierte haben durch Medikamente ein g [...] geschwächtes Immunsystem und sind anfällig für Virusinfektionen. Ein interdisziplinäres Team aus MHH-Klinikern und -Forschenden hat eine personalisierte Therapie entwickelt, bei der körperfremde Immunzellen
Professor Dr. med. Karl-Martin Koch. Der Nephrologe leitete 17 Jahre lang die heutige Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen von 1982 bis zu seiner Pensionierung. Koch hatte vom April 1997 bis Ende März [...] Professor Koch starb am 22. Dezember 2020. „Professor Koch war maßgeblich an der Einführung von Nierenersatztherapien in Deutschland beteiligt und etablierte leistungsstarke Dialysezentren in Hannover. Zudem [...] Frankfurt, wo er sich unter anderem auf dem Gebiet der Pathogenese renaler Anämien und der Niereninsuffizienzen spezialisierte. Im Jahr 1971 habilitierte Koch und wurde ein Jahr später zum Professor ernannt
Dr. Kai Schmidt-Ott zu, der vor einem halben Jahr die Leitung der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen übernommen hat. Von der Charité-Universitätsmedizin Berlin hat er Oberarzt Dr. Christian Hinze [...] , die das molekulare Muster bei akuter Schädigung menschlicher Nierenzellen aufzeigen. Direkter Zoom in die Zelle „Akute Nierenschädigung geht mit den unterschiedlichsten Erkrankungen einher“, sagt Professor [...] analysieren. Dadurch können die Forschenden erkennen, ob die Nierenzelle richtig funktioniert, ob sie unter Stress steht oder gerade abstirbt. „Die Niere gibt quasi selbst Auskunft darüber, was mit ihr los ist“
und die eigenen Organe angreift“, erklärt Professor Dr. Sascha David von der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen der MHH sowie dem Institut für Intensivmedizin des Universitätsspitals Zürich [...] der auch Privatdozent (PD) Dr. Klaus Stahl von der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie und Dr. Benjamin Seeliger von der Klinik für Pneumologie gehören, beschäftigt sich bereits [...] schweren Fällen erhalten sie kreislaufunterstützende Medikamente, müssen künstlich beatmet, und ihre Nierenfunktion muss mit Dialyse unterstützt werden. „Es kommt darauf an, eine Sepsis frühzeitig zu diagnostizieren
einzigartige Nierenregister der MHH, das klinische Daten, Nierengewebe-, Blut- und Urinproben von mehr als 1800 Patientinnen und Patienten bereitstellt, die an der MHH eine Nierentransplantation erhielten [...] schwere Niereninfektion entwickelt, suchen wir zunächst nach Biomarkern für die verschiedenen Krankheitsverläufe“, sagt Professor Dr. Wilfried Gwinner, der das Register an der Klinik für Nieren- und Ho [...] Wenn die Nieren nicht mehr funktionieren, ist eine Transplantation die bevorzugte Behandlung. Sie bietet Schwerkranken im Vergleich zur Dialyse höhere Überlebenschancen und eine bessere Lebensqualität
geleiteten MHH-Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen fortgeführt. Denn: Eine Blutgruppenunverträglichkeit stellt inzwischen keine Hürde mehr für eine erfolgreiche Nierentransplantation dar. Die MHH [...] der ersten Nierentransplantation begonnen. Jetzt haben die Ärztinnen und Ärzte der MHH die 15.000. Organtransplantation durchgeführt. Ein 40-jähriger Patient hat von seiner Mutter eine Niere gespendet bekommen [...] izin an der MHH Professor Dr. Rudolf Pichlmayr, der zunächst die Nieren- und anschließend die Lebertransplantation etablierte. „Nieren und Lebern machen heute Zweidrittel der an der MHH übertragenen Organe
gehören die sogenannte Nieren-Denervation und der Barorezeptor-„Schrittmacher“. Bei der Nieren-Denervation werden über einen Katheter feinste Nervenbahnen im Bereich der Nierenschlagader verödet, mit dem Ziel [...] Blutdruckregulation hat. Ein Team um Professor Dr. Bernhard Schmidt, Oberarzt an der Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), hat nun untersucht, welche thera [...] Diagnose dann. Sie erhöht das Risiko für Schlaganfall, Herzinfarkt und chronische Nierenerkrankungen bis hin zum Nierenversagen. Diese Patientinnen und Patienten haben überdies eine deutlich kürzere Lebenserwartung