Hannover (MHH) gibt es jetzt nach aufwendiger Umbauphase ein neues Elektrophysiologie-Labor: Dabei handelt es sich um ein Herzkatheterlabor speziell für Patientinnen und Patienten mit Herzrhythmusstörungen [...] Kardiologinnen und Kardiologen krankhafte Herzmuskelzellen mithilfe von elektrischen Impulsen. Das neue Labor gehört zum Hannover Herzrhythmus Centrum (HHC). Das HHC ist ein Bereich der MHH-Klinik für Kardiologie [...] Team des HHC hält die gesamte Bandbreite an Behandlungen bereit. Bei einer Untersuchung im Elektrophysiologie-Labor stellen die MHH-Rhythmologen und -Rhythmologinnen die Art sowie den Mechanismus der Her
nen fehlt und wie ihnen geholfen werden kann. Das ist oberste Priorität im interdisziplinären Schlaflabor der MHH . Die meisten Menschen, die dort untersucht werden, leiden unter Schlafapnoe, Atemaussetzern [...] „Schnarchen allein reicht nicht als Grund für einen Aufenthalt“, betont Dr. Katrin Meyer, Leiterin des Labors. Und dass es trotzdem sehr viele Menschen gibt, die dort hinkommen, zeigt sich an der Belegung. „Wir [...] Vorfeld muss eine ambulante Polygraphie gemacht werden – dabei handelt es sich um eine Art mobiles Schlaflabor für zu Hause. Dieses Verfahren gibt Aufschluss, ob eine weitere Abklärung vonnöten ist, ob jemand
November 2021 Besser geht es kaum: Maria Mellin hat die Abschlussprüfung ihrer Ausbildung zur Biologielaborantin nicht nur bestanden, sie ist gleichzeitig landesweit die Jahresbeste ihres Ausbildungsberufs [...] tollen Abschluss – und eine anschließende Stelle im Institut für Versuchstierkunde und Zentrales Tierlaboratorium (ZTL) der MHH . Maria Mellin kam über Umwege zu ihrem Traumberuf. Nach der Schule hatte die [...] Berufsschuljahr an der Berufsfachschule. Danach stieg sie in die praktische Ausbildung im Zentralen Tierlaboratorium ein. Während der zwei Jahre lernte sie dort alle Bereiche, beispielsweise Mikrobiologie/Virologie
Professorin Bergmann arbeitet kooperativ im internationalen Leibniz-Zukunftslabor für Künstliche Intelligenz (LeibnizAILab). Das Zukunftslabor wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert [...] gefördert und von der Leibniz Universität koordiniert. Im Zukunftslabor arbeiten die Forschenden im Teilprojekt akute lymphatische Leukämie (ALL) daran, zusätzliche diagnostische und prognostische Marker für [...] , sagt Professorin Bergmann. Die Humangenetikerin und Leiterin des Projektes „AI4ALL“ im Leibniz-Zukunftslabor zeigt dabei auf eine Abbildung. Des Weiteren wurden mit clinALL auch andere wichtige Muster
MHH-Hämatologe Professor Dr. Arnold Ganser erreichte Platz neun. Die Analyse der Zeitschrift „Laborjournal“ berücksichtigt Artikel aus den Jahren 2012 bis 2021 mit mindestens einem Autor mit Adresse im [...] und auch ein großer Anteil der Forschungsaktivität einfließen“, heißt es in der Begründung des „Laborjournal“. So gelangten der Direktor der MHH-Klinik für Pneumologie und Infektiologie mit 18.455 Zitaten [...] Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation mit 14.697 Zitaten unter die Top Ten. Das „Laborjournal“ ist ein Service-Magazin für Medizin und Biowissenschaften und enthält unter anderem Neuigkeiten
leiter an den Leibniz Forschungslaboratorien für Biotechnologie und künstliche Organe (LEBAO) der MHH-Klinik für Herz-, Thorax-, Transplantations- und Gefäßchirurgie. Sein Labor ist ebenfalls Teil des [...] (iPS-Zellen), die mit der innovativen Technik des „Re-Programmierens“ aus Körperzellen von Erwachsenen im Labor gewonnen werden können. Das Besondere ist, dass aus iPS-Zellen anschließend jeder Zelltyp des menschlichen [...] grundlegenden Arbeiten sind auch im MHH-Institut für Experimentelle Hämatologie entstanden. Sein Labor ist Teil des REBIRTH-Forschungszentrums für translationale und regenerative Medizin der MHH und Mitglied
Infektionsforschung untergebracht, das ebenfalls von MHH und HZI gegründet wurde. Erkenntnisse aus dem Labor schnell ans Krankenbett bringen „Für eine bestmögliche Prävention von Infektionskrankheiten und m [...] Medizin Maßstäbe setzt. Sie wird wesentlich dazu beitragen, klinisch relevante Erkenntnisse aus dem Labor schnell in die Praxis und damit ans Krankenbett zu bringen.“ Vision einer individualisierten Infe [...] Beweis zu stellen. Es gelingt uns trotz großer Herausforderungen im Bausektor, ein modernes Forschungslaborgebäude auf allerhöchstem Standard zu errichten und zukünftig gemeinschaftlich zu nutzen. Helmholtz
bis heute.“ Im 16. Stockwerk des Peter Gilgan Centre for Research and Learning befindet sich das Labor von Professor Dr. Augusto Zani, Kinderchirurg und Wissenschaftler am SickKids Hospital. „Deutschland [...] Menschen mit verschiedenen Ausbildungsgraden kommen aus der ganzen Welt zu ihm in die Klinik, lernen im Labor wesentliche Techniken und Kompetenzen und kehren damit an ihre Heimatuniversitäten und -kliniken zurück [...] mehr freut es mich, Mikal bei uns zu haben und auch zukünftig engagierte Menschen aus Hannover im Labor begrüßen zu dürfen“, erklärt Professor Zani. Mikal Obed hat bereits in den ersten fünf Monaten viel
nicht genügt. „Das betrifft mitunter so banale Dinge wie Nährmedien oder Reagenzien, die zwar im Labor einwandfrei funktionieren, für die Herstellung eines Arzneimittels und den Einsatz an Patientinnen [...] Experimentes können die MHH-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler das sogenannte Clinical Scale Up-Labor der Core Facility nutzen, das ihnen besondere Geräte bietet, die für ein GMP-kompatibles Arbeiten [...] festhalten. So zeigt ein Blick ins Mikroskop, ob etwa humane T-Zellen wie CARs und TRUCKs, die im Labor genetisch verändert wurden, Tumorzellen tatsächlich besser erkennen und schneller angreifen als vor
Forscher im Forschungsnetzwerk RESIST zum Thema „Medizin von morgen: Wie können Fresszellen aus dem Labor uns heilen?“ live mitzuerleben. Der Lungen-Experte forscht daran, wie man jungen Menschen, deren [...] der körpereigenen Immunabwehr, die Fresszellen, genauer untersucht und einen Weg entdeckt, diese im Labor zu vermehren. Damit wollen er und sein Team den Patientinnen und Patienten helfen, deren Immunsystem [...] Mit einer Liveübertragung nahm Professor Lachmann die Kinder virtuell mit zu einer Kollegin ins Labor. Da gab es einen kuschelig warmen Inkubator, in dem die Fresszellen wachsen. „Später werden die Zellen