Institut für Sportmedizin ist auch am MHH-Gesundheitsprogramm „ Fit for Work and Life “ beteiligt… … ja, und ein Programm dieser Art für Beschäftigte gibt es sonst wohl nirgends. Die sportliche Betätigung [...] ideale Mittel. Warum ist es gerade für die MHH wichtig, ein breites Angebot an Mitarbeitersport zu haben? Zum einen sind sportlich aktive Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter natürlich ein gutes Vorbild für die [...] 30 Uhr bis 22 Uhr geöffnet. So haben auch Beschäftigte im Schichtdienst die Möglichkeit, an den unterschiedlichen Geräten und unter fachlicher Anleitung sportlich aktiv zu sein. Zusätzlich gibt es verschiedene
für Sportmedizin begonnen. Viele der Geräte zum Kraft- und Ausdauertraining sind schon besetzt. Der frühe Morgen ist eine beliebte Zeit beim Mitarbeiter- und Studierendensport. Viele Beschäftigte möchten [...] Dabei ist ihr Trainingsprogramm nicht beliebig. Bei den Übungen berät sie das sportwissenschaftliche Team, das die Beschäftigten im Trainingsraum betreut. Die Bewegungen sind genau auf ihre gesundheitlichen [...] Work and Life zum Mitarbeitersport. Ihre Kollegin hatte sie 2015 überredet mitzumachen. „Dafür bin ich ihr heute noch dankbar, denn für mich war das der Start in eine langfristige sportliche Aktivität. Ich
Die Kosten dafür trug die Förderstiftung MHH plus. Und sie sponsorte für alle 78 Mannschaftssportlerinnen und -sportler Lauf-Shirts im MHH-Design. Ob „MHH Dream Team“, MHH-Querbeet“ oder „The MHH Running [...] einer Zeit von drei Stunden, 37 Minuten und 31 Sekunden. Einen besonders großen Sportsgeist haben gleich drei MHH-Beschäftigte gezeigt, die wegen kurzfristiger Ausfälle gleich zwei Etappen gelaufen waren [...] Teamgeist fördern“, sagte Vizepräsidentin Martina Saurin, die selbst mitgelaufen ist. Immer sechs MHH-Beschäftigte aus den unterschiedlichen Bereichen der Hochschule bildeten eine Staffel-Mannschaft. „Das war
dem zwei Teilprojekte angesiedelt sind. Eines beschäftigt sich damit, einen RNA-Wirkstoff gegen Fibrosebildung im Herzen präzise zum Zielort zu transportieren und auch erst dort freizusetzen. Das zweite [...] Versteifung des Herzmuskels durch eingelagerte Bindegewebszellen, die sogenannte Fibrose. Neuartiger Transporter bringt RNA direkt ans Ziel Hier setzt das Teilprojekt an, in dem die Biomedizinerin Franziska Herbig [...] ganz neuartiges Nanopartikelsystem verwenden, um die therapeutische RNA direkt ins Zielgewebe zu transportieren und auch erst dort freizusetzen“, betont die Doktorandin. Anders als etwa bei RNA-Impfstoffen
weiterhin den Patientinnen und Patienten der Rehabilitations- und Sportmedizin sowie den Hochschulsportgruppen, denen auch viele MHH-Beschäftigte angehören, zur Verfügung“, erläutert Klinikmanager Dr. Christoph [...] Um das Hallenbad in der Klinik für Rehabilitations- und Sportmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) stand es nicht zum Besten: defekte Belüftung, wiederholt Wasserschäden, sanierungsbedürftige
“ Mittlerweile ist Christiane Reppe 32 Jahre alt und hinter ihr liegt bereits eine beachtliche sportliche Karriere. Mit 12 Jahren begann sie ihre Laufbahn. Sie erzielte in verschiedenen Disziplinen große [...] mit einem Bein kann es weitergehen" Jannis und seine Eltern freuten sich sehr über den Besuch der Sportlerin. Locker und entspannt erzählte Christiane Reppe von sich und berichtete, dass sie dieses Jahr [...] se nun aber erst im nächsten Jahr stattfinden. Sie fragte Jannis, wie es ihm geht und was ihn beschäftigt. Während des Gesprächs schrieb der junge Patient seine Fragen und Antworten auf ein Tablet, weil
welche? Diese Fragen werden angesichts des Mangels an Pflegefachpersonen immer drängender. Daher beschäftigt sich auch das Pflegepraxiszentrum (PPZ) Hannover, bei dem die MHH Partner ist, mit Robotik und [...] pflegerischen Tätigkeiten am Patientenbett, sondern bei logistischen Aufgaben. Beispiele sind der Transport von Getränkekisten, das Befüllen von Medikamentenschränken, die Verteilung von Mahlzeiten und die
Bauchgefühl getroffen werden mussten“, sagt Professor Bleich. In 13 wissenschaftlichen Einzelprojekten beschäftigt sich der Verbund damit, wie Schmerz, Stress und andere Leiden und Schäden bei Versuchstieren objektiv [...] stellten die Forschenden fest. So werden Mäuse an der MHH mit einer sogenannten Umsetzröhre transportiert – etwa bei einem Käfigwechsel. „Das ist für die Tiere viel stressfreier, als wenn wir sie in die
methoden geht es auch in ihrer mit dem Georg-Wilhelm-Rode-Preis ausgezeichneten Arbeit. Darin beschäftigt sich die Herzchirurgin mit der Frage, ob der minimalinvasive Ersatz der aufsteigenden Aorta durch [...] Überlastung, die es fast überall in der Medizin gibt.“ Außerhalb der Klinik findet Dr. Deniz beim Sport und mit ihrer Familie Ausgleich und Abwechslung. „Ich habe keine eigenen Kinder, dafür aber fünf