Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite News
Gesucht nach diabetes. Es wurden 28 Ergebnisse in 8 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • 1
  • 2
  • 3
  • »
News

Mit Antikörper-Kombitherapie auf dem Weg zur Heilung von Typ-1-Diabetes

Relevanz: 100%
 

über drei Jahre mit rund 730.000 Euro gefördert. Typ-1-Diabetes verursacht Folgeerkrankungen T1D betrifft nach Schätzungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft hierzulande etwa 400.000 Menschen, davon [...] verschiedener Organe. Dadurch können diabetische Netzhaut- und Nierenerkrankungen, Nervenstörungen sowie schlecht heilende Wunden an den Füßen – auch diabetisches Fußsyndrom genannt – und Herz-Kreisla [...] eine solche nicht-diabetische Situation beim Menschen anhält, lässt sich bislang aber noch nicht mit Sicherheit beantworten. Dieser Therapieansatz zur Verhinderung und Heilung des Diabetes bestätigt die Bedeutung

News

Schwangerschaftsdiabetes: Zahl der Betroffenen steigt

Relevanz: 98%
 

anzstörung kann entweder ein vorbestehender Diabetes oder ein Gestationsdiabetes mellitus sein. Die Differenzierung zwischen einem vorbestehenden Diabetes und Gestationsdiabetes erfolgt durch die Höhe [...] manifesten Diabetes außerhalb der Schwangerschaft zu entwickeln. Das erhöhte Glukoseangebot führt bei den Kindern zu einer gesteigerten Insulinsekretion und dadurch im Sinne einer „diabetischen Fetopathie“ [...] Entwicklung eines bleibenden, manifesten Diabetes mellitus erhöht. 35 bis 60% aller Frauen mit Gestationsdiabetes entwickeln innerhalb von 10 Jahren einen manifesten Diabetes mellitus. Eine Nachbetreuung der Frauen

News

MHH verleiht 139 Doktortitel

Relevanz: 86%
 

Erstautorin war. Ihr Doktorvater ist Prof. Dr. Burkhard Tümmler. Morbiditätsexpansion bei Typ-2-Diabetes Dr. PH Batoul Safieddine hat an der MHH den Masterstudiengang Public Health absolviert und im M [...] und ihre Alternativen“ ist. In ihrer Doktorarbeit mit dem Titel „Morbiditätsentwicklung bei Typ 2 Diabetes in unterschiedlichen Populationssubgruppen: Die Rolle von Komorbiditäten, Medikation und sozioö [...] ischem Status“ untersuchte Dr. Safieddine die Entwicklung der Morbidität bei Personen mit Typ-2-Diabetes (T2D) in Deutschland anhand von anonymisierten Daten der AOK Niedersachsen. Die Analysen wurden

News

MHH-Forschung: Jüngere Generation wird früher und häufiger krank als ältere

Relevanz: 84%
 

Professor Geyer. Jüngere: Schon früh Adipositas und Diabetes Typ 2 Zu den Erkrankungen, deren Rate über alle Altersgruppen hinweg stieg, gehört Diabetes mellitus Typ 2. Hier stellten die Wissenschaftlerinnen [...] Er stieg von insgesamt 12,7 auf 23,4 Prozent an. Adipositas begünstigt wiederum Erkrankungen wie Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck, Herzinfarkt, Schlaganfall und Fettleber. Herausforderungen für S

News

Servus Wien: Zwei Diätschülerinnen auf unbekannten Wegen

Relevanz: 72%
 

diese mit den Kindern und ihren Eltern besprechen. Außerdem half ich bei Schulungen zu Themen wie Diabetes, Adipositas und der Stoffwechselstörung Phenylketonurie“, erklärt Lea König. Während ihrer Prak

News

Sechs ausgezeichnete MHH-Promotionen

Relevanz: 72%
 

Eine häufige Begleiterkrankung von Menschen mit Leberzirrhose ist Diabetes mellitus. Tammo Lambert Tergast konnte zeigen, dass Diabetes zu einem häufigeren Auftreten von Infektionen des Bauchwassers, der [...] Herz-Kreislauf-Erkrankungen und helfen bei der Entwicklung neuer Therapien. Bei Leberzirrhose erhöht Diabetes das Risiko Dr. med. Tammo Lambert Tergast (27) promovierte im August 2020 in der Klinik für Gas

News

Wechsel in der Medizinischen Psychologie

Relevanz: 72%
 

en Aspekten der Entstehung, des Verlaufs und der Behandlung chronischer Krankheiten – vor allem Diabetes mellitus – im Kindes- und Jugendalter beschäftigt. Ihr Nachfolger Professor Dr. von Lengerke ist

News

MHH-Forschende wollen mit therapeutischer RNA Lebererkrankungen heilen

Relevanz: 68%
 

e Vernarbung des Lebergewebes und bestimmte Fettlebererkrankungen aufgrund von Übergewicht oder Diabetes, die sogenannte metabolische Dysfunktion-assoziierte Steatohepatitis (MASH), umgangssprachlich auch

News

Neurologie-Team erforscht Mechanismen von wiederholten Schlaganfällen

Relevanz: 67%
 

Blutgerinnung zu hemmen und den Einfluss allgemeiner Risikofaktoren wie beispielsweise Bluthochdruck und Diabetes zu minimieren. „Die komplexe Pathophysiologie des Schlaganfalls, also die Krankheitsvorgänge, wird

News

Biobank sammelt Proben für Corona-Forschung

Relevanz: 67%
 

Aufschluss darüber geben, welche Rolle die Gene, das Immunsystem aber auch Vorerkrankungen wie etwa Diabetes, Asthma, Nierenschäden oder Bluthochdruck für den Verlauf einer SARS-CoV-2-Infektion spielen, welche

  • 1
  • 2
  • 3
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen