umfasst das Ausfüllen eines Online-Fragebogens in deutscher Sprache und wird etwa 40 Minuten in Anspruch nehmen. Über diesen Link gelangen Sie zum Online-Fragebogen: https://webext.mh-hannover.de/sosc [...] Münte, Telefon (0511) 532-4506; muente.catharina@mh-hannover.de ) wird auch eine Papierversion des Fragebogens versendet. Das Projekt findet in Kooperation mit dem Universitätsklinikum Erlangen statt und wird
zu berichten. Geplant sind ein etwa einstündiges Interview und die Beantwortung eines kurzen Fragebogens. Bei Bedarf werden Dolmetscher für das Interview gestellt. Das Projekt findet in Kooperation mit
das Gesundheitswesen ableiten zu können. Die Online Erhebung ist am 1. April 2020 gestartet, der Fragebogen ist unter https://ww2.unipark.de/uc/MHH_Umfrage_COVID-19/ abrufbar. Mitmachen kann jede volljährige
der Universität Hildesheim führen 2021 und 2023 im Rahmen einer Schulstunde mittels eines Online-Fragebogens Querschnittserhebungen bei Schülerinnen und Schülern der 6., 8., 10. und 11. Klasse durch, sowie
sich für den Newsletter anmelden ( https://seu2.cleverreach.com/f/375334-376264/ ) und über einen Fragebogen ( https://forms.office.com/r/5CEeWBsS74 ) ihr Interesse und ihre bevorzugten Einsatzgebiete angeben
Ausbildungsstandards bewerten lassen. Wie alle anderen hat auch die MHH dafür einen detaillierten Fragebogen ausfüllen müssen. Dabei ging es unter anderem um Kategorien wie Betreuung und Einbindung der A
HANSE-Studienwebseite www.hanse-lungencheck.de füllen die an der Studie interessierten Personen einen Fragebogen aus. Direkt im Anschluss erfahren sie auf der Webseite ihr individuelles Lungenkrebs-Risiko. Bei
dürfen aber auch sehr viel mehr werden“, sagt er. Interessierte können unter www.coh-fit.com den Fragebogen ausfüllen.
Informationen zu den kognitiven Einschränkungen NMOSD-Betroffener. Neuropsychologische Tests und Fragebögen Die Studie wurde von 2015 bis 2021 durchgeführt. Die teilnehmenden NEMOS-Zentren gehören zum g
den jeweiligen Bedarf abgestimmte Programme zusammengestellt werden können. Dazu gehören digitale Fragebögen, um die Gesundheits- und Lebenssituation zu erfassen, und sogenannte Wearables, die Leistungsfähigkeit