Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Netzwerk ProBeweis
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Vor Ihrem Aufenthalt
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Hochschulinterne Leistungsförderung
      • Workshops für Forschende
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotionsfeier
      • Promotionspreise
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
    • Transparenz in der Forschung
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Hannover Biomedical Research School
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
Startseite News
Gesucht nach halte. Es wurden 487 Ergebnisse in 13 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
News

MHH: Hauptschalter für erblich bedingten Muskelschwund gefunden

Relevanz: 100%
 

ein entsprechende Hauptschalter herunterreguliert war. Aktivierten die Wissenschaftler das Schalterprotein im Fadenwurm wieder, starben weniger motorische Nervenzellen. Der Schalter spielt somit eine [...] „Wir haben einen Hauptschalter gefunden, der für die Verarbeitung von bestimmten molekularen Signalen in den motorischen Nervenzellen wichtig ist“, sagt Professor Claus. Der Schalter heißt B-Raf und ist [...] erklärt der Molekularbiologe. B-Raf-Schalter regelt Überleben der motorischen Nervenzellen In den motorischen Nervenzellen von Patientinnen und Patienten mit SMA ist der B-Raf-Schalter herunterreguliert. Weil

News

Der Schlüssel zur Hörentwicklung

Relevanz: 97%
 

Wurde Tbx2 in den Vorläuferzellen gezielt ausgeschaltet, bildeten sich keine inneren Haarzellen mehr. Wurde es dagegen in allen Vorläuferzellen angeschaltet, bildeten sich ausschließlich innere Haarzellen [...] Schlüssel gefunden und nachgewiesen, wie dieser den Prozess kontrolliert: Das Gen Tbx2 sorgt wie ein Schalter dafür, ob sich innere oder äußere Haarzellen bilden. Die Arbeit wurde von der Deutschen Forschu [...] enthält die Information für einen sogenannten Transkriptionsfaktor. Dieses Protein regelt wie ein An‑Aus‑Schalter, ob bestimmte Erbinformationen auf der DNA abgelesen werden sollen oder nicht. „Wir haben im

News

Neurologie-Studie: Forschende suchen nach Wegen für frühe Parkinson-Therapie

Relevanz: 96%
 

lange bevor sich diese durch motorische Ausfälle bemerkbar macht. Dazu gehört eine typische Verhaltensstörung in der REM-Schlaf-Phase, in der auch die meisten Träume stattfinden. Forschende der Klinik für [...] Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) wollen jetzt eine Studienkohorte von Betroffenen mit REM-Schlaf-Verhaltensstörung aufbauen, um die Vorphase der Parkinson-Erkrankung besser zu erforschen und neue Biomarker [...] Bei Gesunden ist die Skelettmuskulatur in dieser Phase entspannt. Menschen mit einer REM-Schlafverhaltensstörung (REM sleep behaviour disorder, RBD) zeigen dagegen Muskelaktivität von leichten Zuckungen

News

Wie Lebermetastasen gestoppt werden können

Relevanz: 95%
 

wir die tumorfördernden Botenstoffe ausschalten und gleichzeitig die Kollagenproduktion der CAF-Zellen in der Mikroumgebung aufrechterhalten, können wir den Schalter quasi auf Tumorhemmung umlegen und eröffnen [...] Ergebnisse sind in der Fachzeitschrift The Journal of Clinical Investigation veröffentlicht. Kollagen hält Tumor in Schach Die Wissenschaftler konnten zunächst zeigen, dass die CAF-Zellen in den Lebermetastasen [...] vernarbt, Fibrose-Gewebe entsteht und das Wachstum der Metastasen eingeschränkt wird. „Das Kollagen hält die Tumorentwicklung offenbar mechanisch in Schach“, sagt der Gastroenterologe. „Diese beiden Mechanismen

News

Neue Parktarife in der MHH

Relevanz: 94%
 

und dem Haupteingang werden ausschließlich für Patienten und Besucher der MHH vorgehalten. Weitere Informationen erhalten Sie im MHH-Parkraumbüro unter Telefon (0511) 532-5218. [...] zahlende Tagesgebühr beträgt unverändert zehn Euro. Die vergünstigten Angebote für Dauerparker bleiben erhalten. Das Parken für Schwerbehinderte mit dem Merkmal aG oder Bl ist kostenfrei. Die Parkplätze auf dem

News

Mehr Schlagkraft gegen Krebs

Relevanz: 93%
 

8 Millionen Euro. Davon geht eine Million Euro an die MHH. Mehr Schlagkraft durch molekularen Abwehrschalter Die Forschenden wollen die NK-Zellen aus sogenannten induzierten pluripotenten Stammzellen ( [...] Zerstörung der Tumorzellen gewährleisten“, erklärt Professor Schambach. Um die NK-Zellen zu aktivieren, erhalten sie einen genetischen Zusatzcode für den chimären Antigen-Rezeptor (CAR). Dieses künstliche Sig [...] molekulares GPS-System zielgenau an und heftet sich dort mit der NK-Zelle im Schlepptau fest. Wie ein Abwehrschalter regt CAR dann die NK-Zelle an, die Krebszelle zu vernichten. „Die Hyperaktivierung verstärkt

News

MHH-Strahlentherapie: Patientenüberwachung wird präziser

Relevanz: 93%
 

Umgebenes gesundes Gewebe soll weitgehend geschont werden, um die Nebenwirkungen so gering wie möglich zu halten. Das Team der Klinik für Strahlentherapie und Spezielle Onkologie der Medizinischen Hochschule Hannover [...] Linearbeschleuniger auch schon beobachten. Die Patientinnen haben mündliche Anweisungen zu ihrer Atmung erhalten. Das ist jetzt nicht mehr nötig, da die Patientinnen die Dauer der einzelnen Bestrahlung selber [...] „Deep Inspiration Breath Hold (DIBH)“ erreicht wird. Die Patientin wendet hierbei eine bestimmte Atemhaltetechnik an, um auf einem Bildschirm einen Ball in eine Art Korb zu navigieren. Hat die Patientin die

News

Neue Parkgebühren in der MHH

Relevanz: 93%
 

werden ausschließlich für Patientinnen, Patienten und Gäste der MHH vorgehalten. ► Zu den Anreise-Informationen Weitere Informationen erhalten Sie im MHH-Parkraumbüro unter Telefon (0511) 532-5218. Text: S [...] zahlende Tagesgebühr beträgt unverändert 10,00 Euro. Die vergünstigten Angebote für Dauerparker bleiben erhalten. Das Parken für Schwerbehinderte mit dem Merkmal aG oder Bl ist weiterhin kostenfrei. Die Parkplätze

News

Corona: Geimpft zu sein schafft Teilhabe

Relevanz: 93%
 

„Unter unseren Patienten ist immer noch ein hoher Anteil, der keine oder keine vollständige Impfung erhalten hat“, berichtet Privatdozent Dr. Dr. Felix Wedegärtner, Geschäftsführender Oberarzt der psychiatrischen [...] Klinik. „Daran merkt man, wie eine seelische Erkrankung die Fähigkeit, die körperliche Gesundheit zu erhalten, beeinträchtigt.“ Seiner Meinung nach ist das Geimpftsein aber zurzeit die Grundlage dafür, sich [...] Kolleginnen und Kollegen werden den Impfstatus ihrer Patientinnen und Patienten weiter im Blick behalten und auch Booster-Impfungen anbieten. Die Klinik für Psychiatrie, Sozialpsychiatrie und Psychotherapie

News

Psychotherapie-Studie: Forschende suchen nach Weg aus chronischer Depression

Relevanz: 93%
 

Millionen Menschen mit einer chronischen Depression. Oft haben die Betroffenen bereits mehrere Therapien erhalten, doch keine zeigte eine ausreichende Wirkung. Hier setzt die Studie „Changing Persistent Depression [...] zwischenmenschlicher Schwierigkeiten. BA wiederum ist eine etablierte Variante der Kognitiven Verhaltenstherapie. Sie gilt als „Goldstandard“ bei der Behandlung von Depressionen. Der Schwerpunkt dieser Therapie [...] Interaktion des Menschen mit der Umwelt. Durch den Abbau von Barrieren und den Aufbau von Verhaltensfertigkeiten soll die Aktivität der Patientinnen und Patienten gesteigert werden. Welche Studie wirkt

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • »
Diese Seite teilen
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Podcast inside MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement Klinikneubau MHH Netzwerk ProBeweis Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen