Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Lars Pape, Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen der MHH, Telefon (0511) 532-3283, pape.lars@mh-hannover.de und bei Professor Dr. Mario [...] der Medikamenteneinnahme erhöhen das Risiko für eine Abstoßung deutlich“, erklärt Professor Dr. Lars Pape von der MHH-Klinik für Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen. „Ein weiteres Risiko [...] Medizinischen Klinik 4 – Nephrologie und Hypertensiologie des Universitätsklinikums Erlangen. Professor Pape und Professor Schiffer starteten das Innovationsfondsprojekt „NTx360°“ gemeinsam in Hannover in K
eine entzündungsbedingte Gefäßdurchlässigkeit reduzieren. Dr. Pape untersuchte außerdem den zugrundeliegenden Wirkmechanismus. Dr. Pape untersuchte außerdem den zugrundeliegenden Wirkmechanismus. Seine [...] nd die beiden Promotionspreisträger für ihre herausragende Forschungsarbeit aus: Dr. med. Thorben Pape (26) , Arzt in Weiterbildung an der Klinik für Pneumologie und Infektiologie der MHH , und Dr. Bibiana [...] s für Infektionsforschung (HZI). Warum kommt es bei Sepsis zu Multiorganversagen Dr. med. Thorben Pape hat in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. med. Sascha David, Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen
vom Gebärmutterhals, den sogenannten Pap-Test, vornehmen lassen, um Zellveränderungen aufzuspüren. Ab dem 35. Lebensjahr wird alle drei Jahre in Kombination mit dem Pap-Abstrich auf Humane Papillomviren getestet [...] en. Dennoch ist bei einem positiven HPV-Test eine zusätzliche gynäkologische Untersuchung mittels Pap-Abstrich zur weiteren Abklärung notwendig“, erklärt Privatdozent Dr. Matthias Jentschke, Studienleiter [...] Vorsorge waren, zur weiteren Abklärung in einer Facharztpraxis motivieren zu können.“ Bei auffälligem Pap-Abstrich erfolgt eine spezielle Untersuchung, Kolposkopie, in der Klinik, bei dem eine Gewebeprobe
im Alter zwischen 30 und 50 Jahren. Die in Indonesien bisher zugelassenen Screening-Methoden sind Pap-Tests und eine visuelle Inspektion mit Essigsäure (VIA). Das Problem ist, dass bislang viele Frauen