ngen bestehender Medizinprodukte bedürfen jedoch sorgfältiger Überprüfung bevor sie in der Routineversorgung von Patienten eingesetzt werden können. Die HTTG widmet sich in einem speziell dafür geschaffenen
nuklearmedizinischer Diagnostik Es wird das folgende Spektrum klinisch-nuklearmedizinischer Routine-Untersuchungen angeboten (gelistet mit häufigsten Indikationen): Diagnostik des Skelettsystems Einphase
Operation. In der Klinik für HTTG-Chirurgie führen wir die endoskopische Behandlung an den Herzklappen routinemäßig durch und verfügen über ein hohes Maß an langjähriger Erfahrung und exzellenter chirurgischer
. Der Test auf Sjögren ist in der Neurologie der MHH insbesondere bei schweren Polyneuropathien Routine. Dabei werden Tränen- und Speichelproben der Betroffenen untersucht. Ergibt sich ein Verdacht, entnimmt
quantitativen und qualitativen Ansätzen der Versorgungsforschung. Dazu gehören Auswertungen von Routinedaten von Versicherten der AOK Niedersachsen, Befragungen von Patient*innen und ihren Angehörigen,
eingelöst werden. So werden auch gleichzeitig die Praxen entlastet, die weniger Termine für Routine-Blutentnahmen einplanen müssen. Langfristig lässt sich das System auch auf andere fachärztliche Bereiche
Strategie des Erwerbsbezugs in der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover - eine Routinedatenanalyse. DRV-Schriften 2015; 107: 40-42 Gerdau-Heitmann C, Gutenbrunner C, Miede J, Schwarze M. Im [...] Implementation of a Return to Work Strategy of a Regional Pension Insurance – a Routine Data Analysis. J Rehabil Med 2015; Suppl. 54: 357 Gottschling-Lang A, Egen C, Sturm C, Gutenbruuer C. Der Zugang in
quantitativen und qualitativen Ansätzen der Versorgungsforschung. Dazu gehören Auswertungen von Routinedaten von Versicherten der AOK Niedersachsen, Befragungen von Patient*innen und ihren Angehörigen, [...] Hilfsmitteln patientenorientierter und bedarfsgerechter gestaltet werden kann. Auf Grundlage von GKV-Routinedaten sowie einer bundesweiten Online-Befragung werden an der MHH die gesundheitsökonomischen Auswirkungen [...] Verknüpfung einer qualitativen und quantitativen Befragung von Betroffenen und Ärzten sowie GKV-Routinedaten und MS-Registerdaten erlaubt Rückschlüsse auf die aktuelle Versorgungssituation von Menschen
Sozialwissenschaften und Gesundheitsökonomie einbezogen. „Wir wollen eine Plattform für die klinische Routine schaffen, die dem medizinischen Personal hilft, das individuelle Rückfallrisiko für AML- und CLL
haben jedoch gezeigt, dass die Integration palliativer Versorgung in die tägliche hausärztliche Routine eine Herausforderung darstellt. Es besteht daher der Bedarf tiefergehend zu beforschen, wie die Umsetzung