Labor Christina Hartmann BTA/Routinelabor Suhad Hassoune Nassr CTA/Routinelabor Julia Kramer MTLA/Routinelabor Cathrin Meyer CTA/Routinelabor Petra Wenk MTLA/Routinelabor Gabriele Begemann MTLA/Forschungslabor
Betriebswirtschaftslehre Thema: GKV-Routinedatenanalysen als Instrument der Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung 08/2012-12/2020 Leiter der Nachwuchsgruppe “Routinedatenanalysen” am CHERH, Leibniz Universität [...] onomie 12/2007 - 07/2012 Promotion zum Dr. rer. pol. Thema: Potentiale und Limitationen von GKV-Routinedaten Betreuer: Prof. Dr. J.-Matthias Graf von der Schulenburg 12/2007-10/2019 Wissenschaftlicher [...] European Journal of Pediatric Surgery 2021; 32: 327-333 Kreis K / Swart E / Gothe H / Zeidler J . Routinedaten im Innovationsfonds – Relevanz und prozessorientierte Handlungsempfehlungen. Gesundheits- und
hausärztlichen Routine- und Befragungsdaten“ abschließen. Methodische Schwerpunkte ihrer Arbeit sind die Analyse von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung, hausärztlichen Routinedaten und Befra
her Texte für Forschungszwecke bereitzustellen. Dabei sollen die Texte die Breite der in der routinemäßigen Patientenversorgung vorkommenden Texte abbilden. Texte können dabei Arztbriefe oder Befunde aus [...] Dies eröffnet der wissenschaftlichen Forschung die Möglichkeit, vorhandene Daten aus der Routineversorgung flexibler als in der Vergangenheit verwenden zu können, ohne für jede einzelne Forschungsfrage [...] age die Einwilligung des Patienten einholen zu müssen. Diese Einwilligung gilt jedoch nur für Routinedaten, die aus der reinen Beobachtung des Patienten heraus entstehen. Nimmt ein Patient an einer Studie
Inanspruchnahme und Outcomes palliativer Versorgung in Deutschland im regionalen Vergleich – eine GKV-Routinedatenstudie ) und koordiniert das Zentrum Versorgungsforschung. Die bisherigen Forschungsschwerpunkte
Bearbeitung von Eil-Aufträgen wird gegenüber der Bearbeitung von Routine-Aufträgen bevorzugt abgearbeitet. Bei Proben, die das Routinelabor nach 11:00 Uhr erreichen, kann es vorkommen, dass einige Messgrößen [...] unmittelbar nach der Ergebnisfreigabe . Für die Abbildung in ALIDA gilt dies nur für Eil-Aufträge. Routine-Aufträge werden in ALIDA nur abgebildet, wenn der Auftrag vollständig abgeschlossen ist. Abhängig von
e. Eine Analyse auf Basis von Routinedaten der gesetzlichen Krankenversicherung. The state of care for persons with a diagnosis of depression—an analysis based on routine data from a German statutory health [...] @ nds.aok.de ; eberhard.sveja@mh-hannover.de Tätigkeitsprofil Epidemiologische Analysen mit GKV-Routinedaten, aktuell insb. langzeitliche Entwicklungen von Prävalenzen, Morbiditätsspektrum, Covid-19 G [...] Gesundheitssystemforschung der Medizinischen Hochschule Hannover zum Thema Hypertonieversorgung und Routinedaten 2007 – 2008 Masterarbeit am Institut für Klinische Pharmakologie und der Schmerzambulanz der MHH
akuter myeloischer Leukämie (AML) besser erkennen lässt. Ziel ist es, die Technologie in die Routinebehandlung von AML-Patienten zu integrieren. Betroffene mit akuter myeloischer Leukämie sollen damit schneller [...] zu identifizieren und entsprechend zu behandeln. Es ist unser Ziel, diese Technologie in die Routinebehandlung von AML-Patienten zu integrieren.“ Mit dem José Carreras Best Paper Award werden Mediziner und
Analyse zur Umsetzung der BQKPMV im Bundesland Niedersachsen erfolgen. Hierfür werden zum einen Routinedaten der AOK Niedersachsen ausgewertet. Zum anderen sollen Befragungen von Hausärztinnen, Hausärzten [...] Schütte S, van Baal K, Stiel S. Neue Form der ambulanten Palliativversorgung – Eine Auswertung von GKV-Routinedaten nach der Einführung. Deutsches Ärzteblatt. 2022; 119(31-32): 548-549 (Deutsches Ärzteblatt)
zu verbessern. An den teilnehmenden Kliniken soll eine standardisierte und strukturierte Routinedokumentation zur Erfassung des abgestimmten Kerndatensatzes eingeführt werden. Zusätzlich werden die P [...] verbessern zu können. Als weitere wichtige Datenquelle sollen EKG-Daten dienen, welche häufig in der Routine erfasst werden. Durch die Kombination von Biosignal-Daten und anderen kardiovaskulären Daten sollen