In unseren Forschungsprojekten beleuchten wir vielfältige Themen der Versorgungsforschung in allgemeinmedizinischen und palliativmedizinischen Settings sowie in Settings der Notfall-, Akut- und Langzeitversorgung. So nehmen wir etwa hausärztliche Praxen, Pflegeeinrichtungen, Hospize und Krankenhäuser sowie die Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Einrichtungen in den Blick. Wir beforschen medizinische Themen (z. B. Depression) ebenso wie strukturelle und professionsbezogene Themen (z. B. sektorenübergreifende Versorgung). Uns interessiert, wie die Versorgung vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und politischer Impulse gestaltet sein muss, um bestmöglich den Bedarfen unterschiedlicher Gruppen gerecht zu werden. Hierzu zählen Patient*innen, deren An- und Zugehörige, Hausärzt*innen sowie weitere Leistungserbringende. Wir entwickeln, erproben und evaluieren neue Versorgungsmodelle und leiten aus den Ergebnissen Empfehlungen zur Weiterentwicklung ab. Darüber hinaus hat auch die Lehr- und Lernforschung einen hohen Stellenwert in unserer wissenschaftlichen Arbeit.

Durchgeführt werden unsere Projekte von Forschenden aus unterschiedlichen Disziplinen: Unter anderem kommen unsere Mitarbeitenden aus den Bereichen Medizin, Gesundheitswissenschaften, Soziologie, Sozial- und Kulturanthropologie, Psychologie, Epidemiologie, Ernährungswissenschaften, Logopädie, Medizindidaktik und Pädagogik.

Methodisch arbeiten wir mit allen einschlägigen qualitativen und quantitativen Methoden der Versorgungsforschung und analysieren sowohl Primärdaten als auch Sekundär-/Routinedaten.

Unsere Forschungsprojekte werden und wurden unter anderem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), den Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und EU-Programme, wie Erasmus+, gefördert.

Folgende Projekte führen wir aktuell durch:


Forschungsprojekte