In unseren Forschungsprojekten beleuchten wir vielfältige Themen der Versorgungsforschung in allgemeinmedizinischen und palliativmedizinischen Settings sowie in Settings der Notfall-, Akut- und Langzeitversorgung. So nehmen wir etwa hausärztliche Praxen, Pflegeeinrichtungen, Hospize und Krankenhäuser sowie die Schnittstellen zwischen unterschiedlichen Einrichtungen in den Blick. Wir beforschen medizinische Themen (z. B. Depression) ebenso wie strukturelle und professionsbezogene Themen (z. B. sektorenübergreifende Versorgung). Uns interessiert, wie die Versorgung vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und politischer Impulse gestaltet sein muss, um bestmöglich den Bedarfen unterschiedlicher Gruppen gerecht zu werden. Hierzu zählen Patient*innen, deren An- und Zugehörige, Hausärzt*innen sowie weitere Leistungserbringende. Wir entwickeln, erproben und evaluieren neue Versorgungsmodelle und leiten aus den Ergebnissen Empfehlungen zur Weiterentwicklung ab. Darüber hinaus hat auch die Lehr- und Lernforschung einen hohen Stellenwert in unserer wissenschaftlichen Arbeit.
Durchgeführt werden unsere Projekte von Forschenden aus unterschiedlichen Disziplinen: Unter anderem kommen unsere Mitarbeitenden aus den Bereichen Medizin, Gesundheitswissenschaften, Soziologie, Sozial- und Kulturanthropologie, Psychologie, Epidemiologie, Ernährungswissenschaften, Logopädie, Medizindidaktik und Pädagogik.
Methodisch arbeiten wir mit allen einschlägigen qualitativen und quantitativen Methoden der Versorgungsforschung und analysieren sowohl Primärdaten als auch Sekundär-/Routinedaten.
Unsere Forschungsprojekte werden und wurden unter anderem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), das Bundesministerium für Gesundheit (BMG), den Innovationsfonds beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur und EU-Programme, wie Erasmus+, gefördert.
Folgende Projekte führen wir aktuell durch:
- Begleitevaluation der allgemeinmedizinischen Patientenversorgung in der ZNA
- Stresserleben und Gesundheitsverhalten im Medizinstudium und in der ärztlichen Weiterbildung (SoRGSAM)
- Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (nach § 132g SGB V) im Pflegeheim: Bisherige Implementierung, Barrieren und Empfehlungen zur Weiterentwicklung (Gut-Leben)
- Palliativprävalenz
- Orofaciopharyngeale und sprachlich-kommunikative Aktivierung im Alter (OrkA)
- Bestandserhebung und Analyse regionaler Hospiz- und Palliativnetzwerke mittels eines adaptierten Instruments zur Qualitätsbeurteilung (HOPAN)
- Umsetzung der Qualitätsindikatoren aus der S3-Leitlinie Palliativmedizin für Patient*innen mit einer nicht-heilbaren Krebserkrankung in der Versorgungspraxis auf Palliativstationen (Quincie)
- Versorgung von Patient*innen mit Post-COVID: Analysen von Kassendaten und von Perspektiven der Patient*innen, Angehörigen und Hausärzt*innen (VePoKaP)
- Transformation des Patientenpfades durch ein sektorenübergreifendes kurzstationäres allgemeinmedizinisch-orientiertes Versorgungmodell (STATAMED)
- Virtual Reality Communication Tool for Application and Evaluation with Key Stakeholders and Students (VR-TALKS)
- Versorgung am Lebensende in der Pandemie: Erleben von An- und Zugehörigen und deren psychische Belastung mit Fokus auf Migrationshintergrund (EMBRACE-ME)
- Hitzesensible Medikationsanpassung (Adaptation of drug therapy during hot seasons) (ADAPT-HEAT)
- Hospiz- und Palliativversorgung in Hannover und der Region: Bestandsaufnahme und Empfehlungen zur Weiterentwicklung (HannoPall)
- Nicht-verwandte Fürsorgende unheilbar erkrankter Menschen: Erfahrungen, Bedürfnisse und Beitrag zur Versorgung (NOCA)
- Unexpected Survivorship – Vorkommen, Erfahrungen und Begleitung von unerwartetem Überleben in der Onkologie erforschen und verbessern (SURVIVOR)
- OutreAch MediCal Care for HousEbound Patients with Post-COVID Syndrome or ME/CFS of any cause (ACCESS)
- Assistierter Suizid in Deutschland – Erforschung der Praxis (ASEP)
- Gesundheitliche Versorgungsplanung für die letzte Lebensphase (nach §132g SGB V) in der Eingliederungshilfe: Implementierung, Herausforderungen und Empfehlungen zur Weiterentwicklung (AGREE)