Trans-Power
Primary care for trans people in Lower Saxony: Using health care data, experiences with care, and participatory approaches to enhance medical care and medical education
Hintergrund
Trans* Personen stehen bei der Inanspruchnahme von gesundheitlichen Versorgungsleistungen häufig vor besonderen Herausforderungen, die von der Behandlung und Therapie von Geschlechtsdysphorie über psychische Probleme bis hin zu gesundheitlichen Belangen im Zusammenhang mit einer Geschlechtsangleichung reichen und je nach Lebensphase unterschiedlich sein können. Ambulante Versorger:innen spielen eine zentrale Rolle bei der Behandlung und Bewältigung vieler dieser gesundheitlichen Probleme. Während international Belege für Mängel in der Versorgung und Zugangsbarrieren von trans* Personen gibt, ist über die Situation und die Erfahrungen von trans* Personen in und mit der deutschen Primärversorgung wenig bekannt.
Ziele
- Erfassung von versorgungsbezogenen Erfahrungen, Bedürfnissen und Erwartungen von trans* Personen
- Identifikation der Inanspruchnahme von spezifischen Versorgungsleistungen durch trans* Personen sowie von Behandlungspfaden
- Erfassung von Erfahrungen von Hausärzt:innen, Kinderärzt:innen und Fachärzt:innen für Geburtshilfe/Gynäkologie bei der Versorgung von trans* Personen
- Erfassung von versorgungsbezogenen Erfahrungen, Bedürfnissen und Erwartungen von Angehörigen und nahestehenden Menschen von trans* Personen
- Identifizierung von Lücken in medizinischen Lehrplänen hinsichtlich der Versorgung von trans* Personen
- Ableitung und Konsentierung von Handlungsempfehlungen
Methoden
(Longitudinale) qualitative Interviews, schriftliche Querschnittsbefragungen, Analyse von GKV-Routinedaten, Literaturreviews, Delphi-Verfahren
Förderung
Das Projekt wird vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mittlen des Programms „zukunft.niedersachsen“ vom 01.10.2025–30.09.2029 gefördert.
Kooperationspartner
- Institut für Allgemeinmedizin, Universitätsmedizin Göttingen
- AOK Niedersachsen
Team
Prof. Dr. Stephanie Stiel (Projektleitung)
- Tel.: +49 511 532-4548
- E-Mail: stiel.stephanie@mh-hannover.de
Dr. Malte Klemmt (stellv. Projektleitung)
- Tel.: +49 511 532-4376
- E-Mail: klemmt.malte@mh-hannover.de
PD Dr. Kambiz Afshar (stellv. Projektleitung)
- Tel.: +49 511 532-5855 oder -2744
- E-Mail: afshar.kambiz@mh-hannover.de
Alexandra Glizner, M.Sc. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
- Tel.: +49 511 532-81245
- E-Mail: glizner.alexandra@mh-hannover.de
Imke Koch, M.Sc. (Wissenschaftliche Mitarbeiterin)
- Tel.: +49 511 532-4380
- E-Mail: Koch.Imke@mh-hannover.de
N.N. (Studienassistenz)
Anschrift
Medizinische Hochschule Hannover
Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin
Carl-Neuberg-Straße 1
30625 Hannover