eigentliches Arbeitsgebiet hinaus Einfluss auf die Wissenschaft haben. Derzeit wird in einer klinischen Studie überdies ein von ihm entwickelter RNA-basierter Wirkstoff getestet, welcher Herzschwäche nicht [...] von RNA. Das Ziel des Verbundvorhabens ist es, die Ergebnisse aus der Grundlagenforschung in die klinische Praxis zu überführen und RNA-basierte Medikamente künftig wirksamer, stabiler, sicherer und einfacher
(im Rahmen des Masterstudiengangs) Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung in Braunschweig Abteilung Epidemiologie 09/2017 – 01/2018 Praxissemester (im Rahmen des Bachelorstudiengangs) Institut für [...] mh-hannover.de Berufsbildungsweg 10/2018 – 09/2020 Masterstudiengang zum M.Sc. in Public Health Medizinische Hochschule Hannover 10/2015 – 08/2018 Bachelorstudiengang zum B.A. in Public Health/ Gesundheitswiss [...] Ansprechpartnerin für das Modul Public Health II: Gesundheitsökonomie und Sozialmedizin (MSE P 424) im Studiengang Humanmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover Vorlesung „Sozialmedizinische Aspekte“ im
Institut für Biometrie, Institut für medizinische Informatik), des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig, des Zentrums für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) in Dresden [...] Narbenzustand und dauerhaften Funktionsverlust übergehen. Für diese Untersuchungen integrieren wir klinische Befunde mit Ergebnissen von Gewebeuntersuchungen der Nieren und molekularen Analysen. Einzelne
Ulf Schmidt (Hrsg.): Standards der Forschung. Historische Entwicklung und ethische Grundlagen klinischer Studien. Peter Lang: Frankfurt am Main, 245 -248. Lohff, Brigitte: Rez.: Michael Hagner: Geniale Gehirne [...] spezifische Aspekte für die klinische Praxis. Springer: Wien 2004 mit Anita Rieder: Einleitung, in : A. Rieder; B. Lohff . Geschlechtsspezifische Aspekte für die klinische Praxis. Springer: Wien 2004, [...] Kintrup C. Psychotherapie jenseits des Heroismus? Der Dissens zwischen theoretischem Diskurs und klinischer Umsetzung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In: Wolters C, Beyer C, Lohff B. Abweichung
Effektes nicht vielleicht auch auf andere Gründe zurückzuführen sind, wie zum Beispiel die Ernährung. Studien zeigen beispielsweise, dass Menschen, die Rotwein trinken, sich tendenziell anders ernähren als Menschen [...] Wenn Alkohol, dann in Maßen. Das Interview führte Maike Isfort, CCC Hannover (Claudia von Schilling-Zentrum) der MHH Hinweis: Alkohol kann abhängig machen und erfordert einen verantwortungsvollen Umgang.
oft enttäuschend aufgrund einer suboptimalen Auswahl von bildgebenden Verfahren oder Mängeln im Studiendesign, im Versuchsaufbau oder in der Datenauswertung. Forschungsschwerpunkte liegen daher in den genannten [...] im speziellen Umgang mit Tieren für die Bildgebung und die wirtschaftliche Leitung des Kleintierbildgebungszentrums. Kalibrierverfahren, Datennachbearbeitung und spezielle Imaging-Anwendungen für diverse
Hochschulen gemeinsam Sport zu treiben und für einen gesunden Ausgleich zum Berufs- und Studienalltag zu sorgen. Das Zentrum für Hochschulsport organisiert ein umfangreiches Sportprogramm mit über 100 verschiedenen
Mitgliedern der Freundesgesellschaft einen exklusiven Blick hinter die Kulissen des dualen Bachelorstudiengangs Hebammenwissenschaft. Nach der Begrüßung durch den Vorstand der GdF, vertreten durch Elke [...] und Dr. Eckhard Schenke, stellten Professorin Groß, Damaris Lahmann und Theresa Happe den Bachelorstudiengang Hebammenwissenschaft, den es seit dem Wintersemester 2021/22 an der Medizinischen Hochschule [...] unfreiwillig, bewusst oder unbewusst? In einem gemeinsamen Projekt untersuchten Studierende der Studiengänge Visual Journalism and Documentary Photography und Journalistik der Hochschule Hannover, welche
s und politisches Leben vom Kaiserreich bis zur Demokratie Matthias Kujawa (Dr. med.): Follow-up-Studie zu den Effekten von Advance Care Planning. Eine qualitative Untersuchung zur Perspektive von Patienten [...] Herzinsuffizienz: qualitative Analysen zur Sichtweise von Betroffenen im Rahmen einer explorativen Studie 2016 Agena, Frauke (Dr. med.): Die ersten Psychiaterinnen in der Zeit des Nationalsozialismus und [...] r Gesundheitsversorgung – Systematische Übersichtsarbeiten und Status quo Analysen am Beispiel klinischer Leitlinien und redaktioneller Richtlinien 2014 Ansari, Peter (Dr. rer. biol. hum.): Die Therap
molekularen Charakterisierung des Myokards Translation und klinische Validierung neuer Biomarker im Rahmen nationaler und internationaler Studien Kooperationen / Collaborations Interne Partner:innen (MHH): [...] Arbeitsgruppe Klinische kardiovaskuläre Nuklearmedizin Leitung Dr. med. Johanna Diekmann _________________________________________________ Kontakt Klinik für Nuklearmedizin Medizinische Hochschule Hannover [...] de _________________________________________________ Forschungsschwerpunkte Die Arbeitsgruppe „Klinische kardiovaskuläre Nuklearmedizin“ beschäftigt sich mit der molekularen Bildgebung von Herz-Kreisl