Über das Programm

DigiStrucMed: Digitale Transformation in der Medizin

Das Else Kröner-Graduiertenkolleg „Digitale Transformation in der Medizin“ (DigiStrucMed) ist ein strukturiertes Ausbildungsprogramm für Medizinpromovierende und Masterstudierende der Informatik, das in Kooperation zwischen der Medizinischen Hochschule Hannover und dem Peter L. Reichertz Institut (PLRI) der TU Braunschweig, dem Forschungsinstitut L3S der Leibniz Universität Hannover sowie der Hochschule Hannover durchgeführt wird.

Das Programm ermöglicht es Studierenden der Medizin (Promovierende) und der Informatik (Masterstudierende im Rahmen ihrer Abschlussarbeit), gemeinsam Forschungsarbeiten im Themengebiet „Digitale Transformation in der Medizin“ durchzuführen. Das Vorliegen oder der Erwerb von informatischen Kenntnissen im Rahmen des Programms ist hierbei für Studierende der Medizin nicht zwingend notwendig.

 

Weiter zu:

 

 

► Für Studierende

 

Warum DigiStrucMed?

Promotionsarbeiten in der Medizin, Masterarbeiten im Bereich Informatik

  • Rahmen: Ein strukturiertes Ausbildungsprogramm mit einem formalen Rahmen für Projektbetreuung, wissenschaftliche Weiterbildung und interdisziplinäre Kommunikation.
  • Betreuung: Kontinuierliche und enge wissenschaftliche Betreuung mit 2 Betreuern aus der eigenen und einem Co-Betreuer aus der jeweils anderen Disziplin.
  • Kompetenzerwerb: Medizinpromovierende (optional für Informatiker): 50 Stunden Lehrveranstaltungen in Form von Vorlesungen und Seminaren zu relevanten Themen (z.B. gute wissenschaftliche Praxis, Datenschutz und Datensicherheit, Datenstrukturen, Deep Learning, statistischer Auswertung, Konzeption einer klinischen Studie, wissenschaftliches Schreiben und Präsentationstechniken).
  • Präsentationen und Austausch: Vernetzung der Studierenden und intensiver interdisziplinärer wissenschaftlicher Austausch und Feedback durch Einführungsveranstaltung und mehrere eigene Projektpräsentationen.
  • Finanzielle Förderung: Monatliches Stipendium von 1000 € für Medizinpromovierende bzw. finanzielle Unterstützung für Masterand:innen (Beschäftigung als studentische Hilfskraft, ca. 450 € monatlich)
  • Kongresse & Kooperationen: Möglichkeit zur Teilnahme an Kongressen und Besuch von Kooperationspartnern

 

Zeitlicher Ablauf

Medizinpromovierende

  • Die Medizinstudierenden, die am DigiStrucMed Programm teilnehmen, unterbrechen ihr Medizinstudium für insgesamt ein Jahr: 10 Monate widmen sie sich der praktischen Arbeit im Projekt und 2 Monate dienen dazu, die Daten zu analysieren und schriftlich zusammenzufassen.
  • Die Promovierenden bleiben an der MHH als Studierende eingeschrieben und erhalten während der Forschungszeit ein Entgelt in Form des Stipendiums für insgesamt 12 Monate. Sie nehmen während der Förderperiode (verpflichtend) zwei Freisemester. Die Dissertation wird anschließend studienbegleitend in den darauffolgenden 12 Monaten abgeschlossen.
  • Der Projektbeginn erfolgt zum 01. August eines Jahres.

Informatikstudierende

  • Die Masterstudierenden, die am DigiStrucMed-Programm teilnehmen, können regulär dem Curriculum ihrer Hochschule folgen.
  • Der Projektbeginn erfolgt zwischen dem 01. August und dem 1. Februar des darauffolgenden Jahres.

 

Hier geht es weiter zum Bewerbungsverfahren für Studierende ►

 

 

► Für Projektverantwortliche

 

Finanzielle Unterstützung

  • Finanzielle Unterstützung im Rahmen von Stipendien für bis zu 10 Promovierende der Medizin durch die Else-Kröner Fresenius Stiftung
  • Finanzielle Unterstützung im Rahmen von Einstellungen von bis zu 10 Masterstudierenden der Informatik als studentische Hilfskraft
  • Sachmittelunterstützung in Höhe von bis zu 9.500 Euro pro Projekt (Verbrauchsmaterialien)
  • Kongress- und Reisekostenunterstützung für die Medizinpromovierende

 

Interdisziplinäre Projektentwicklung

  • Vermittlung von Projektpartner:innen aus den Bereichen Medizin und Informatik im Rahmen einer Speed-Dating-Konferenz
  • Bildung von Projektteams mit jeweils einem Promovierenden aus der Medizin sowie einem Masterstudierenden aus dem Bereich der Informatik.
  • Projektübergreifender interdisziplinärer Austausch und Vernetzung der Teilnehmer:innen im Rahmen von mehreren Veranstaltungen zur Projektpräsentation pro Jahrgang.

 

Zeitlicher Ablauf

Projektleiter und Projektverantwortliche, die am DigiStrucMed-Programm teilnehmen, betreuen für 12 Monate Medizinpromovierende der Medizin bzw. für 6 Monate Masterstudierende der Informatik im Rahmen ihrer Abschlussarbeit. Der Projektbeginn erfolgt für Medizinstudierende zum 01. August eines Jahres. Ein späterer Beginn für Studierende der Informatik ist möglich.

 

Hier geht es weiter zum Bewerbungsverfahren für Projektleiter:innen ►

 

Ansprechpartner:innen

Prof. Dr. Dr. M. Marschollek

Sprecher des Programms

 

Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der MHH

Medizinische Hochschule Hannover

 

E-Mail:

Michael.Marschollek@plri.de

Prof. Dr. Dr. Anette Melk

Sprecherin des Programms

 

Pädiatrische Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen/

Dekanat für akademische Karriereentwicklung, MHH

 

E-Mail:

digistrucmed@mh-hannover.de

Dekanat für Akademische Karriereenwicklung

Wissenschaftliche Programmkoordination

 

Dekanat für Akademische Karriereentwicklung, MHH

 

Tel.: +49 (0)511 532 - 82212

digistrucmed@mh-hannover.de

Dr. Susanne Kruse

HBRS-Koordination und Bewerbung

 

(Studierende der Humanmedizin)

HBRS Büro, Gebäude J4, Ebene 1

Medizinische Hochschule Hannover

 

E-Mail:

Kruse.Susanne@mh-hannover.de

Logo Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik

Logo Comprehensive Cancer Center Niedersachsen

Logo Hannover Biomedical Research School

Logo Hochschule Hannover

Logo der Leibniz-Universität Hannover

Logo L3S-Forschungszentrum der Leibniz Universität

Logo Technische Universität Braunschweig

Navigation

[Startseite ►]  [Über das Programm ►]  [Bewerbungsverfahren für Studierende ►]  [Bewerbungsverfahren für Projektleiter:innen ►]  [Projekte ►]  [Aktuelles ►]  [Downloads ►]