Wir freuen uns über Ihre Bewerbungen für das DigiStrucMed-Programm!
Um sich zu bewerben, reichen Sie die unten beschriebenen Unterlagen bitte vollständig per Email als eine Gesamt-pdf-Datei bei der HBRS ein.
- Ansprechpartnerin für Studierende der Humanmedizin: Frau Dr. Susanne Kruse, OE 9117, Gebäude J4, Ebene 1; Kruse.Susanne@mh-hannover.de
- Ansprechpartnerin für Studierende der Informatik: Frau Yasmine Alwie, OE6860, digistrucmed@mh-hannover.de
Die Bewerbungsfristen wurden verlängert.
Bewerbungen sind noch möglich:
- Für Studierende der Medizin: bis Montag, den 13. März 2023
- Für Studierende der Informatik: bis Freitag, den 31. März 2023
Ab dem 1. April 2023 beginnt das sekundäre Zulassungsverfahren für Bewerbungen von Studierenden der Informatik: Eine Bewerbung für einen Masterstudienplatz ist im Rahmen hiervon möglich, bis alle Plätze vergeben sind. Freie Projektplätze werden ab Anfang April laufend aktualisiert (https://www.mhh.de/hbrs/digistrucmed/projekte).
Sollten nach Abschluss des 1. Zulassungsverfahrens und Matchings von Studierenden noch Plätze in Projekten verfügbar sein, so werden diese im Rahmen eines 2. Zulassungsverfahrens vergeben. Bewerbungen, die nach Ende der Bewerbungsfrist eingehen, werden im Rahmen eines 2. Zulassungsverfahrens berücksichtigt, bis alle Stellen vergeben sind.
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an:
- Programmkoordination: Yasmine Alwie, M.Sc., Email: digistrucmed@mh-hannover.de
- Leiter des Programms: Prof. Dr. Michael Heuser, Hämatologie, Hämostaseologie, Onkologie und Stammzelltransplantation, Medizinische Hochschule Hannover. Email: Heuser.Michael@mh-hannover.de
- HBRS-Koordination und Bewerbung: Dr. Susanne Kruse, Email: Kruse.Susanne@mh-hannover.de
Zugangsvoraussetzungen, Bewerbungsunterlagen, Auswahlverfahren
1. Zugangsvoraussetzungen
Medizinpromovierende
Es können sich alle Studierenden der Medizin der Medizinischen Hochschule Hannover ab dem 3. Studienjahr mit Interesse an wissenschaftlichen Fragestellungen zur Digitalen Transformation bewerben.
Informatikstudierende
Es können sich alle Studierenden eines Masterstudiengangs der Informatik, Bioinformatik, Medizinischen Informatik oder einem vergleichbaren Studienrichtung bewerben, die an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind und Interesse an medizinischen Themen haben. Für die Durchführung des Masterprojekts ist die Anwesenheit vor Ort erforderlich. Die Zulassung zur Anfertigung der Masterarbeit muss vor Projektbeginn vorliegen.
Die Bereitschaft, in Vollzeit am Abschlussprojekt zu arbeiten, wird von allen Studierenden vorausgesetzt.
Achtung: Für Promovierende: Nebensbeschäftigungen während der Stipendienlaufzeit sind nicht erwünscht. Für Masterstudierende: Nebenbeschäftigungen sind nicht empfohlen und nur in kleinem Umfang nach Genehmigung möglich. Sie dürfen hierbei nur aus einer MHH-Kostenstelle bezahlt werden, ggf. müssen andere Nebenjobs in der MHH aufgegeben werden.
2. Einzureichende Bewerbungsunterlagen
1. Anschreiben mit Beschreibung der Motivation (maximal 2 Seiten, Arial 11, Zeilenabstand 1,5). Bitte geben Sie den gewünschten Beginn an und gehen auf die folgenden Fragestellungen ein:
- Was ist die intrinsische Motivation für die Dissertation?
- Was sind die mittel- und langfristigen Ziele in Hinsicht auf die berufliche Ausbildung und den wissenschaftlichen Karriereweg?
- Was sind persönlicher Bezug und Interesse zur digitalen Transformation in der Medizin?
2. Lebenslauf (max. 2 Seiten)
- Der Lebenslauf sollte folgende Abschnitte enthalten: Persönliche Daten, Ausbildung inkl. Abschlussnoten, für Mediziner:innen: Famulaturen und Praktika, für Informatiker:innen: Praktische Erfahrung, digitale Kompetenzen/Interessen
3. Anlagen
- Abiturzeugnis (einfache Kopie)
- Mediziner: Physikum oder Tabelle mit den benoteten Scheinen im Modellstudiengang, Tabelle benoteter Scheine im 1. etc. klinischen Jahr
- Informatiker: Bachelorzeugnis (einfache Kopie), Leistungsnachweise des aktuellen Masterstudiums (Transcript of Records mit Durchschnittsnote)
- optional: Empfehlungsschreiben und/oder Arbeitszeugnisse, sonstige Nachweise
Zur Bewerbungsvorlage für Studierende
3. Auswahlverfahren
Auswahlkriterien sind:
- Motivation
- Studienleistung
- Medizinpromovierende: wissenschaftliches Interesse und Bezug zur Digitalisierung
- Informatiker: wissenschaftliches Interesse und Bezug zur Medizin
Auf Basis dieser Kriterien werden jeweils 15 bis 20 Bewerberinnen und Bewerber der Medizin sowie auch der Informatik durch die Programmkommission vorausgewählt und zu Auswahlgesprächen Anfang/Mitte März eingeladen. Eine Rückmeldung über eine Zulassung zum Programm erfolgt auf Basis der Bewerbungen und der Auswahlgespräche 2 Wochen später nach Bestätigung durch die Programmkommission.
Parallel (bis Mitte März) werden aus den eingegangen Projektbewerbungen der Arbeitsgruppen die im kommenden Jahrgang angebotenen Projekte vorausgewählt (vorläufige Zulassung). Die vorausgewählten Projekte werden auf der Projektbörse Mitte März anhand von Kurzpräsentationen durch die jeweiligen Projektleiter:innen vorgestellt. Anschließend besteht für Studierende und Projektleiter:innen für die Dauer von 2 Wochen die Möglichkeit, sich zu treffen und unverbindlich kennenzulernen.
Nach der Kennenlernphase senden die Studierenden eine Prioritätenliste der Projekte, und die Projektleiter:innen eine Prioritätenliste der Studierenden (1., 2, und 3. Priorität) an die Programmkommission, die dann das Matching von Studierenden und Projekten durchführt.
Die Einführungsveranstaltung findet Mitte Juli statt. Projektbeginn erfolgt zum 1. Juli oder 1. August (Medizinstudierende) oder im Zeitraum zwischen 1. Juni des laufenden und 1. Februar des Folgejahres (Informatikstudierende).
Hier geht es weiter zu den Projekten ►

