clinical relevance of HCM there is a lack of biomarkers that can simplify the clinical management of patients suffering from HCM as well as causal therapies for this disease. The role of non-coding RNAs (ncRNAs) [...] system. The average time between the onset of symptoms and diagnosis is more than 10 years. Many patients develop cardiac involvement. Existing enzyme replacement therapies (ERT) has been shown to stabilize [...] area of our group is the investigation of the relationship between vascular function and ncRNAs in patients with other cardiovascular diseases (e.g. heart failure, congenital heart disease, peripheral artery
Strahlendosis ein exzellenten räumliches Auflösungsvermögen. Nicht invasive Verfahren sind für Patienten schmerzfrei (Copyright: Christian Wyrwa / wyrwa fotografie) Gut, wenn die Eltern bei der Untersuchung [...] uchung von der Speiseröhre aus (TEE = transösophageale Echokardiographie). Dabei "schluckt" der Patient einen Schlauch mit der Ultraschallsonde am Ende (Schluckecho). Durch die Nähe des Schallkopfes zum [...] Verfügung und im OP und im Herzkatheterlabor ist jeweils ein Gerät vorhanden. Computertomographie Bei Patienten mit angeborenen Herzfehlern ist die genaue Kenntnis der Anatomie, insbesondere von Vernarbungen
behandelt wurden. „Die Kohorte von 20 Hepatitis D-Fällen bestand ausschließlich aus Patientinnen und Patienten der MHH“, betont Professor Wedemeyer, der die klinische Entwicklung des Medikaments geleitet hat [...] befallene Zellen und gegen Krebs. „Wir haben vermutet, dass die BLV-Behandlung die Immunzellen bei CHD-Patienten beeinflussen könnte, und eine hochauflösende Analyse der NK-Zellen vor und während der BLV-Therapie [...] Alanin-Aminotransferase, einem Marker für Leberentzündung. In den Kontrollgruppen aus Patientinnen und Patienten mit chronischer Hepatitis C sowie chronischer Hepatitis B war das nicht der Fall. „Das Fehlen der
„lncRNAs“ can be also observed in the plasma of cardiac diseases patients and may be of use in diagnostics and prognostic evaluation of patients (Circ Res, 2014). Thum also pioneered the use of lncRNAs and [...] 2012). Within the last decade he developed this approach into clinical testing in heart failure patients through his spin-of biotech company Cardior Pharmaceuticals GmbH (currently a phase II study is [...] Additionally, Thum is interested in the development of new diagnostic strategies for cardiac diseased patients. Latest research interests of Thomas are in the field of cardiovascular long non-coding RNAs, which
Dein Arbeitsalltag wird durch verschiedene Berufsgruppen unterstützt, damit du Zeit für deine Patienten hast. Zum Beispiel haben wir rund um die Uhr ein fachbereichsinternes Bettenmanagement , was in [...] sei dabei ! Gastroenterologie Pflege ist Teamarbeit Wir sind ein starkes Team , begleiten unsere Patienten in allen Therapiephasen professionell und verfügen über ein großes sowie aktuelles Fachwissen . [...] und Praktikanten tätig. Zur Unterstützung der Pflegefachpersonen und zur Verbesserung der Patientenversorgung erfolgt der Einsatz technischer Innovationen , die bedarfsbezogen ausgewählt und eingesetzt
für Patientinnen, Patienten und Hochschulangehörige | PC-Arbeitsplätze Beratung (> Information und Beratung ) Beschwerde Bibliothekscomputer Bücherei für Patientinnen, Patienten und Hochschulangehörige [...] Ressources (OER) Online-Zeitschriften (EZB) Open Access ORCID Ordnungen P Patientenbücherei (-> Bücherei für Patienten_innen und Hochschulangehörige ) PC-Arbeitsplätze Plagiatsprüfung Praktikum in der
der Operation Vor jeder Operation sprechen wir mit dem Patienten. So können wir die Narkose gut planen. Dann ist die Narkose sicher für den Patienten. Das Gespräch ist spätestens einen Tag vor der Operation [...] Patienten-Informationen Ihr sicherer Weg durch die Narkose Mit diesem Text wollen wir erklären: So kommen Sie sicher durch die Narkose. Bei einer Narkose bekommen Sie ein Medikament. Man sagt dazu auch:
Veröffentlichungen der Stabsstelle Medizinische Prozess- und Patientensicherheit Publikationen 4-Schritt-Methode zur Einführung von CIRS im Krankenhaus Handlungsempfehlung zur Einführung von CIRS im K [...] Krankenhaus: Leitung der AG-CIRS im Krankenhaus bei dem Aktionsbündnis Patientensicherheit in Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Hart und Herrn Gurcke Das 3Be-System: Das Berichts-, Bearbeitungs- und Beric [...] Universitätskliniken, Dr. M. I. Cartes, 2007 Erwartung an Sicherheit aus klinischer Perspektive, Patientensicherheit und Risikomanagement, Donau-Universität Krems ,Linz Österreich, Dr. M. I. Cartes, 2007 Angewandtes
Für Patientinnen und Patienten Zentrum für Seltene Erkrankungen Eine ausführliche interdisziplinäre Diagnostik ist das Fundament einer erfolgreichen Behandlung. (Copyright: Alexander Raths - stock.adobe [...] adobe.com) Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige! Ihre behandelnde Ärztin/ Ihr behandelnder Arzt vermutet eine seltene Erkrankung? Dann finden Sie untenstehend alle benötigten Unterlagen [...] Wünschen für eine erfolgreiche Behandlung, Ihr ZSE Team der MHH So nehmen Sie als Patientin oder Patient Kontakt zu uns auf: Bezüglich der Kontaktaufnahme zum Zentrum für Seltene Erkrankungen an der Me
Rezeptanfragen für Patientinnen und Patienten in den Ambulanzen der Klinik für Pädiatrische Pneumologie Rezeptanfrage Rezeptanfragen für Patientinnen und Patienten in den Ambulanzen der Klinik für Pädiatrische [...] Telefonnummer: * Versicherungsstatus: * bitte auswählen gesetzlich privat anderer Status Ich bin Patient/in in der Ambulanz/Bereich: * bitte auswählen Pneumologie Allergologie Immunologie Rheumatologie