zur Analyse von Organogenese und Regenerationsprozessen. Kompetenzen Die Studierenden kennen und verstehen wesentliche molekularbiologische und embryologische Methoden, die für die Analyse von Organogenese [...] zur Verfügung stehen und beherrschen deren praktische Anwendung. Die Studierenden besitzen ein Verständnis über Entwicklungsstörungen und ihrer pathologischen Konsequenzen und über die Möglichkeiten und
Haubitz in dieses Amt berufen worden. Sie stehen Ihnen im Klinikalltag zur Seite, hören Sie an und unterstützen Sie bei Wünschen, Beschwerden oder Anregungen. Bei Problemen auf den Stationen können die Pat [...] 0190 (über der stationären Patientenaufnahme). Die Sprechzeiten sind dienstags, mittwochs und donnerstags von 10 bis 12 Uhr. Gern können Sie sich auch melden unter: Tel.: (0511) 532-2915 E-Mail: patie
Uhr Dienstag 07:00; 08:00; 09:30; 11:45 Uhr Mittwoch 08:30; 10:00; 11:45; 14:15; 16:45; 18:00 Uhr Donnerstag 08:30; 10:00; 11:45; 14:15; 16:45; 18:00 Uhr Freitag 07:00; 09:30; 11:45 Uhr nach Terminvereinbarung [...] Voruntersuchungen sind montags, dienstags und freitags von 09:30 bis 11:30 Uhr sowie mittwochs und donnerstags von 12:30 bis 17:30 Uhr möglich Eigenblutspenden nach Anmeldung Termin vereinbaren
Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und bin mit der Nutzung meiner Daten nach der DSGVO einverstanden * Absenden Bitte lesen Sie sich die Datenschutzhinweise sorgfältig durch und bestätigen Sie mit [...] mit dem Bestätigungsfeld im Formular, dass Sie mit der Verwendung Ihrer Daten einverstanden sind.
Für die Vorstellung ist eine Überweisung eines niedergelassenen Neurologen notwendig. Bei Erstvorstellungen bitten wir um Zusendung der Fragestellung und der Vorunterlagen sowie der Kontaktdaten des Patienten [...] Medikationen. Bei uns erhobene Befunde können schriftlich per Brief, Fax oder Email mit Einverständniserklärung des Patienten angefordert werden. Die neurologische Poliklinik finden Sie im Gebäude K2
ViCoReK-NDS , das der telemedizinischen Unterstützung der hausärztlichen Versorgung von Post-COVID-Patient/innen dient. 2016 schloss Lia Heyl ihr Masterstudium im Fach Musiksoziologie an der Humboldt-
sprach über die Konzeption von verständlichen und anwendbaren Texten in einfacher Sprache für Lernerinnen von Deutsch als Zweitsprache, und Janina Kröger zeigte versteckte Komplexitäten in Gesundheitsratgebern [...] Fischbock sprach über die Frage, ob Gesundheitskompetenzförderung Teil des professionellen Selbstverständnisses von Pflegefachpersonen ist, und Nicola Häberle stellte Ergebnisse einer Online-Befragung von [...] Gesundheitsf. https://doi.org/10.1007/s11553-024-01128-w Kröger J , Maaß C (2024). Mangelnde Verständlichkeit durch Fachsprache in Gesundheitsinformationen zu chronischen Erkrankungen – eine qualitative
wert ist, dass dieses Muster bereits zwei Wochen nach der Transplantation auftritt und das ganze erste Jahr über stabil bleibt.“ Die Ergebnisse veröffentlichte das Team in der Fachzeitschrift Journal of [...] lerkrankungen und Neuropädiatrie. „Wir wollten dabei vor allem die immunologischen Mechanismen verstehen, die zu einer Akzeptanz der transplantierten Leber beitragen.“ Für die Analysen haben die Forschenden [...] “ erklärt Dr. Evgeny Chichelnitskiy, Institut für Transplantationsimmunologie, der sich die Erstautorenschaft mit Dr. Goldschmidt teilt. Mit diesen beiden Methoden konnten die Forschenden herausfinden,
, für ihre Unterstützung der bibliografischen Angaben. W ir danken den Mitarbeitern des Zentrums für Informationsmanagent (ZIMt) unter der Leitung von Herrn Dirk May für ihre Unterstützung der IKT-gestützten [...] langjährigen Leiter der Klinik für Kardiologie und Angiologie. (Hilfiker-Kleiner et al. Cell 2007). Herstellung der Printausgabe: Druckerei der Medizinischen Hochschule Hannover Telefon: +49 511 532–2963 Gestaltung
. „Von diesem Engagement waren wir sofort begeistert“, sagt Patrick Garbe. Um die Stiftung zu unterstützen, starteten die beiden Feuerwehrmänner Anfang Januar einen Spendenlauf. Insgesamt 421 Kilometer [...] en die Läufer am 9. Mai an Nilgün Kimil und Katja Sommer vom Verein Kleine Herzen. Der Verein unterstützt herzkranke Kinder und ihre Familien in der MHH. Viele Projekte der Kleinen Herzen wurden bereits [...] beispielsweise ein Zugang zu einer Vene gelegt oder eine Infusion gegeben wird. Wenn die Kinder das verstehen, haben sie weniger Angst.“ Autorin: Tina Götting