Ergotherapie und Psychoedukation. Für die umfassende Betreuung hierbei sorgt ein multiprofessionelles Team, bestehend aus examinierten Gesundheits- und Krankenpflegern, Ergotherapeuten, Sozialarbeitern, P
durchzogen von Tiefen aber auch vielen Höhen. Ein großes Dankeschön geht an dieser Stelle an das damalige Team der Station 64b. Ihr wart alle großartig und habt immer versucht, uns kranken Kindern und Jugendlichen
entwickelt hat.“ Interdisziplinäre Zusammenarbeit Der Lungen-Check wird von einem interdisziplinären Team der Radiologie und Pneumologie durchgeführt. Eingesetzt wird eine CT-Technologie, die mit einer besonders
Arbeiten in allen OP–Bereichen der Medizinischen Hochschule Hannover. Aufgabenteilung hat in unserem Team einen hohen Stellenwert. Folgende Bereiche haben dafür persönlich Verantwortliche: Qualitätsmanagement
6810 Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Telefon +49 511 532-83742 kefalakes.helenie @ mh-hannover.de Team Reem Hoblos, M. sc. Shruti Chowdhury, M. Sc. Carina Jacobsen, PhD Manfred Anim, PhD Katja Steppich
Am Ende der Therapie steht ein zweiter Termin in der MHH an. Professor Kahl, Dr. Heitland und ihr Team überprüfen dann mit diagnostischen Untersuchungen den individuellen Erfolg der Therapie und vergleichen
Studien? Unsere Klinik hat ein eigenes Studienzentrum, an dem die onkologischen Studien von einem Team koordiniert und betreut werden. Die Studienzentrale dient dabei als Schnittstelle zwischen internen
Monaten viel Einblick in die dortige Forschungsarbeit bekommen und profitiert vom internationalen Team. Im Labor arbeitet sie an mehreren spannenden Projekten zur fetalen Lungenentwicklung und den Ver
Fachgebiets herangeführt. Ihr Engagement und Ihre Einsatzbereitschaft wird mit der Integration in unser Team belohnt. Sie sind in den täglichen Ablauf unserer Klinik integriert und lernen das vielfältige Op
setzen. Ruderneulinge und Profis gehen gemeinsam an den Start Bei bestem Sommerwetter traten über 50 Teams auf dem Maschsee in spannenden Rennen gegeneinander an. Teilgenommen haben Patientinnen und Patienten