Notenskala wird die anerkannte Leistung mit „bestanden“ im Zertifikat gekennzeichnet (die an den Partnerhochschulen erbrachten Noten sind entsprechend der im Programmhandbuch hinterlegten Notenumrechnungstabelle [...] des Masterstudiums beantragt werden. (3) Während der Beurlaubung dürfen keine Module an den Partnerstandorten und anderen Hochschulen belegt sowie keine Studien- und Prüfungsleistungen für den Masterstudiengang
rechtlichen Gründen ausschließlich Auskünfte über allgemeine und pflegerische Aspekte geben darf. Ansprechpartner für alle Fragen zum Gesundheitszustand Ihres Angehörigen ist der/die behandelnde Arzt/Ärztin
Pharmacovigilance" ECsPP under the direction of the "European Medicines Agency" EMA. Special cooperation partners Department of Psychiatry and Psychotherapy, LMU Munich (Dr. R. Grohmann, Prof. E. Rüther,) Department
Dr. A. Zeug) Calcium imaging Ex vivo imaging (Immunofluorescence, live cell imaging) Cooperation partners Prof. Dr. L. Carrier (Institute for Experimental Pharmacology and Toxicology, UKE, Hamburg) Prof
Innovative Material in a Biocompatible Artificial Nerve Conduit. Cell Mol Med 10(3): 770-777. Ansprechpartner Laborleitung Dr. rer. nar. Sarah Strauß Tel.: 0511 532 - 8863 Strauss.Sarah(at)mh-hannover.de
Von da ab stand in der nephrologischen Ambulanz den jugendlichen Mädchen eine Gynäkologin als Ansprechpartnerin zur Verfügung. Als ich 20 Jahre alt war mussten bei mir jedoch sowohl die Gebärmutter als auch
Kommissionen, insbesondere die Ständige Kommission Organtransplantation (StäKO), sind ebenfalls wichtige Partner der DTG, insbesondere bei der Erarbeitung und Umsetzung der Richtlinien für Organallokation und
Stade. Juli 2003, Stade. Dierks ML. Wollen Patienten wirklich Partner in der Entscheidungsfindung sein? Projektleitertreffen "Patienten-Partner im medizinischen Entscheidungsprozess“. Medizinische Hochschule [...] Lehrbuch Patientenberatung. Bern: Huber Verlag 2006; S. 201-212. Dierks ML , Patienten, Kunden, Partner! Wer blickt da noch durch? In: Helmut U, Schumann H, Jansen-Bitter H [Hrsg] Souveräne Patienten? [...] Gleichberechtigte Beziehungsgestaltung zwischen Ärzten und Patien-ten - wollen Patienten wirklich Partner sein? In: Härter M, Loh A, Spies C [Hrsg] Gemeinsam entscheiden – erfolgreich behandeln. Neue Wege
stimuli regulate neuro-immune interactions. In an interdisciplinary effort with our collaborating partners the following points will be addressed: Microglia/Neuron-interactions determine the ability of neural [...] is a major challenge to model inter-organ communication ex vivo . Together with our collaborating partners, we aim at contributing to advances in this field by implementing models for gut-brain, liver-brain
stimuli regulate neuro-immune interactions. In an interdisciplinary effort with our collaborating partners the following points will be addressed: Microglia/Neuron-interactions determine the ability of neural [...] is a major challenge to model inter-organ communication ex vivo . Together with our collaborating partners, we aim at contributing to advances in this field by implementing models for gut-brain, liver-brain