Die Lehre im Zentrum Physiologie wird von den Instituten für Molekular- und Zellphysiologie und Neurophysiologie gemeinsam getragen.
Die Lehre umfasst vor allem die Themengebiete Physiologie und Pathophysiologie sowie Physik mit Vorlesungen, Praktika und Seminaren in den Studiengängen Humanmedizin (Studienjahre 1-3), Zahnmedizin (Studienjahre 1-2), Biomedizin (M.Sc.), Biochemie (M.Sc.) und Biologie (B.Sc.).
Darüber hinaus nimmt das Zentrum Physiologie noch an der Lehre im Zentrum für Systemische Neurowissenschaften Hannover, ZSN, sowie am Modul Instrumentelle Techniken (M.Sc. Biochemie) mit Vorlesungen, Seminaren und Laborpraktika teil.
Lehrverantwortliche: Prof. Dr. rer. nat. Theresia Kraft
Die Lehre im Zentrum Physiologie wird regelmäßig durch Studierende mit Modul- und individuellen Dozierenden-Lehrpreisen ausgezeichnet.
Allgemeines zum Lehrpreis Medizin
Modul-Lehrpreise des AStA:
2009, 2010 und 2018, 2019
Lehrpreis 2. Stj. HM für Lehrkräfte (MHH):
Lehrpreise Medizin 2020 am 11.01.2020
Die Lehrpreisträgerinnen und -träger freuten sich mit den Absolventinnnen und Absolventen. (Copyright: Angela Wulf)
2020 1. Kraft 2. Scholz
2019 1. Kraft 2. Scholz 3. Endeward
2018 1. Kraft 2. Scholz 3. Fischer
2017 1. Kraft 2. Scholz 3. Fischer
2016 1. Kraft 2. Scholz 3. Fischer
2015 1. Kraft 2. Scholz 3. Fischer
2014 1. Brenner & Kraft 2. Scholz
2013 1. Scholz 2. Brenner 3. Fischer
2012 1. Brenner 2. Fischer 3. Scholz
2011 1. Fahlke 2. Brenner 3. Fischer
2010 1. Brenner 2. Fischer 3. Kraft
2009 1. Fischer 2. Brenner 3. Kraft
Die Lehre im Zentrum Physiologie wird von den Instituten für Molekular- und Zellphysiologie und Neurophysiologie gemeinsam getragen.
Der Unterricht im Modellstudiengang Humanmedizin HannibaL findet in den ersten drei Studienjahren statt und umfasst die Module „Physiologie und physikalische Grundlagen der Medizin“ mit den Themengebieten Physiologie und Physik (Vorlesungen, Praktika und patientenbezogene Seminare) sowie den Komplex Pathophysiologie als Teil des Moduls „Klinische Medizin I“. Außerdem ist das Zentrum Physiologie mit (patho)physiologischen Teilaspekten am Modul „Propädeutikum I“ im 1. Studienjahr beteiligt.
Im Zentrum Physiologie besteht außerdem die Möglichkeit zu strukturierten, medizinischen (StrucMed) Doktorarbeiten.
Lehrverantwortliche: Prof. Dr. rer. nat. Theresia Kraft
Koordination Modul „Physiologie und physikalische Grundlagen der Medizin“:
Dr. Tim Scholz (Gebäude J3, Ebene 03, Raum 1350)
Sprechzeiten: Mi. 12:30-14 Uhr
(bitte anmelden: Physiologie.HM1 (1. Studienjahr) bzw. Physiologie.HM2 (2. Jahr))
Weitere Informationen z.B. zu Prüfungsterminen, Prüfungsergebnissen, Gruppeneinteilungen sowie Vorlesungs- und Praktikumsskripte in PDF-Form zum Download finden eingeschriebene Studierende in der eLearning-Plattform ILIAS der MHH.
- Studium an der MHH
- ILIAS eLearning-Plattform für Studium und Lehre an der Medizinischen Hochschule Hannover
Die Lehre im Zentrum Physiologie wird von den Instituten für Molekular- und Zellphysiologie und Neurophysiologie gemeinsam getragen.
Der Unterricht im Studiengang Zahnmedizin findet in den ersten beiden Studienjahren statt und umfasst die Module „Physik“ und „Physiologie“ mit den Themengebieten Physiologie und Physik (Vorlesungen und Praktika).
Im Zentrum Physiologie besteht außerdem die Möglichkeit zu strukturierten, medizinischen (StrucMed) Doktorarbeiten.
Lehrverantwortliche: Prof. Dr. rer. nat. Theresia Kraft
Koordination Module „Physik“ und „Physiologie“:
EMail: für Mediziner Physiologie.Physik oder für Zahnmediziner Physiologie.ZM
Weitere Informationen z.B. zu Prüfungsterminen, Prüfungsergebnissen, Gruppeneinteilungen sowie Vorlesungs- und Praktikumsskripte in PDF-Form zum Download finden eingeschriebene Studierende in der eLearning-Plattform ILIAS der MHH.
- Studium an der MHH
- ILIAS eLearning-Plattform für Studium und Lehre an der Medizinischen Hochschule Hannover
Die Lehre im Zentrum Physiologie wird von den Instituten für Molekular- und Zellphysiologie und Neurophysiologie gemeinsam getragen.
Der Unterricht im Master-Studiengang Biomedizin findet im ersten Studienjahr statt und umfasst das Pflicht-Modul „(Patho-)Physiologie“ (Vorlesungen im 1. Semester, Praktika und praktikumsbezogenes Seminar im 2. Semester).
Im Zentrum Physiologie besteht die Möglichkeit zu Labor- und Großpraktika für Studierende der Biomedizin und Biochemie. Außerdem gibt es die Möglichkeit zu Masterarbeiten und naturwissenschaftlichen Doktorarbeiten.
Lehrverantwortliche: Prof. Dr. rer. nat. Theresia Kraft
Koordination Modul „(Patho-)Physiologie “:
Dr. Tim Scholz (Gebäude J3, Ebene 03, Raum 1350)
Sprechzeiten: Mi. 12:30-14 Uhr
(bitte anmelden: Physiologie.BM)
Weitere Informationen z.B. zu Prüfungsterminen, Prüfungsergebnissen, Gruppeneinteilungen sowie Vorlesungs- und Praktikumsskripte in PDF-Form zum Download finden eingeschriebene Studierende in der eLearning-Plattform ILIAS der MHH.
- Studium an der MHH
- LIAS eLearning-Plattform für Studium und Lehre an der Medizinischen Hochschule Hannover
Das hannoversche Bachelor-Studium der Biologie wird von den drei hannoverschen Hochschulen (Universität Hannover, Tierärztliche Hochschule und Medizinische Hochschule) gemeinsam getragen. Die drei Hochschulen haben hierfür eine gemeinsame Organisation gegründet, die Zentrale Einrichtung Biologie (ZEB). Sie finden alle Informationen über Studieninhalte, Stundenpläne und Prüfungen des fachbezogenen sowie des fächerübergreifenden Bachelor-Studiums der Biologie auf der Homepage der ZEB auf: zeb-hannover. In der ZEB bilden die Studiendekane der drei Hochschulen für Biologie das Direktorium.
Die Zusammenarbeit der drei Hochschulen in der ZEB ist geregelt in der Ordnung der Gemeinsamen Zentralen Einrichtung "Biologie-Studium" und in der Vereinbarung über die Gemeinsame Zentrale Einrichtung Biologie. In letzterer ist insbesondere die gemeinsame Durchführung von naturwissenschaftlichen Promotionen im Bereich der Biologie geregelt.
Im Anschluß an die Absolvierung des Fach-Bachelor-Programms besteht die Möglichkeit, in eines der in Hannover vorhandenen Masterprogramme einzutreten: M. Sc. Biomedizin an der MHH, TiHo-Masterstudiengang „Animal Biology and Biomedical Sciences“ und Molekulare Mikrobiologie an der Leibniz-Uni Hannover.
Die Vorlesungsskripte und den Vorlesungsplan finden Sie unter zeb-hannover
Ansprechpartner: Dr. M. Fischer, Tel.: (0511) 532-2773
© Zentrum Physiologie Anfragen / Hinweise an den Webmaster, Alle Angaben ohne Gewähr!
V.i.S.d.P. Prof. Dr. rer. nat. Theresia Kraft
Letzte Änderung 14.01.2021 UK/BP