Für Patientinnen und Patienten Zentrum für Seltene Erkrankungen Eine ausführliche interdisziplinäre Diagnostik ist das Fundament einer erfolgreichen Behandlung. (Copyright: Alexander Raths - stock.adobe [...] adobe.com) Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, liebe Angehörige! Ihre behandelnde Ärztin/ Ihr behandelnder Arzt vermutet eine seltene Erkrankung? Dann finden Sie untenstehend alle benötigten Unterlagen [...] Wünschen für eine erfolgreiche Behandlung, Ihr ZSE Team der MHH So nehmen Sie als Patientin oder Patient Kontakt zu uns auf: Bezüglich der Kontaktaufnahme zum Zentrum für Seltene Erkrankungen an der Me
Rezeptanfragen für Patientinnen und Patienten in den Ambulanzen der Klinik für Pädiatrische Pneumologie Rezeptanfrage Rezeptanfragen für Patientinnen und Patienten in den Ambulanzen der Klinik für Pädiatrische [...] Telefonnummer: * Versicherungsstatus: * bitte auswählen gesetzlich privat anderer Status Ich bin Patient/in in der Ambulanz/Bereich: * bitte auswählen Pneumologie Allergologie Immunologie Rheumatologie
Erstvorstellung Anfrageformular für Patienten zur Erstvorstellung in der Ambulanz der Klinik für Pneumologie und Infektiologie Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bitte nutzen Sie möglichst das [...] n Datenschutzhinweise. Anfrage zur Erstvorstellung 1 Daten Ihrer Ärztin bzw. Ihres Arztes 2 Patienten-Daten Name: * Institution / Einrichtung: E-Mail: Telefonnummer: * Faxnummer: * Arztadresse: Anfragetext:
continue to explore this strategy in selected patient cohorts such as patients with PcP associated ARDS. ECMO support in special patient cohorts, e.g. patients with diffuse alveolar hemorrhage, and conditions [...] sepsis +/- ARDS patients. This Sepsis and ARDS Register (SPARE-14) will help to translate experimental findings of our basic research group from bench to bedside. Support of non-intubated patients with both [...] syndrome (CYTORELEASE-Ex). From a translational aspect, we investigate from „bedside to bench“ in patients included in these studies the effect of extracorporeal treatment approaches on endothelial permeability
Patient*innen Symposium am 14/15. Juni 2024 in Hannover Organisation : PKD Familiäre Zystennieren e.V . Für Patient*innen, Angehörige, Ärzt*innen, Pflegekräfte und Interessierte Wir laden Sie herzlich
Diagnostik, Therapie und Prävention von HNO-Krankheiten und erleben Sie den dynamischen, patientenorientierten Ansatz unserer Klinik. Unser Ziel ist es, Ihnen nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch [...] auch praktische Fähigkeiten zu vermitteln. Durch die Hospitation werden Sie in die tägliche Patientenversorgung eingebunden und lernen durch direkte Erfahrungen. Nehmen Sie direkt Kontakt zu uns auf , wir
betreut die Stationen 31, 81, 85 sowie die Ambulanz der Viszeralchirurgie. Unser Ziel ist es, die Patient*innen bereits vor der Operation optimal vorzubereiten und sie auch nach dem Eingriff umfassend in [...] besonderer Fokus liegt auf der interdisziplinären Zusammenarbeit mit allen Fachbereichen, um die Patient*innen ganzheitlich zu betreuen und ihre Genesung zu fördern. Sie erreichen uns derzeit telefonisch
Therapie beteiligten Kliniken und Institute eng zusammen. Dies garantiert unseren Patientinnen und Patienten eine Behandlung auf höchstem Niveau der wissenschaftlichen und klinischen Erkenntnisse. Gemeinsam [...] ist es, gemeinsam mit anderen assoziierten Kliniken und Praxen in Niedersachsen, Patientinnen und Patienten mit Krebserkrankungen noch besser zu versorgen und die Krebsforschung weiter voranzutreiben.
möglich. Implantate kommen aber auch zur Verankerung von Totalprothesen bei zahnlosen Patienten oder bei Patienten, bei denen eine herausnehmbare Prothese kombiniert auf restlichen natürlichen Zähnen und
e Beratung im Klaus-Bahlsen-Zentrum für Integrative Onkologie richtet sich an Patientinnen und Patienten mit einer chronischen, nicht mehr heilbaren Erkrankung und ihre Angehörigen. Eine palliativmedizinische [...] krankheitsspezifischen Therapie (wie Chemo- oder Strahlentherapie). Oftmals sind Patientinnen und Patienten sowie deren Angehörige nur unzureichend über die Möglichkeiten stationärer und ambulanter palli