"Entscheidungshilfe bei erweitertem intensivmedizinischem Behandlungsbedarf auf dem Weg zur Organspende" . In: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 114:319–326. Februar 2019 Neitzke G [...] Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie 2021; 56(07/08): 551-556. März 2021 Michalsen A., Neitzke G., Dutzmann J. et al. Überversorgung in der Intensivmedizin: erkennen, benennen [...] "Ethik in der Palliativmedizin", in: " Repetitorium Palliativmedizin ". Springer (Neuauflage). September 2019 Neitzke et al. (2019) „ Entscheidungshilfe bei erweitertem intensivmedizinischem Behandlungsbedarf
Termine 2024 66. - 69. Forum Notfallmedizin inkl. Poster zum Download 69. Forum Notfallmedizin 04. Dezember 2024, Hörsaal F Poster zum Download (pdf) 68. Forum Notfallmedizin 04. September 2024, Hörsaal [...] Forum Notfallmedizin 12. Juni 2024, Hörsaal F Poster zum Download (pdf )66. Forum Notfallmedizin 06. März 2024, Hörsaal A Poster zum Download (pdf) Termine 2023 62. - 65. Forum Notfallmedizin inkl. Poster [...] zum Download 65. Forum Notfallmedizin 13. Dezember 2023 Poster zum Download (pdf) 64. Forum Notfallmeidizin 20. September 2023 Poster zum Download (pdf) 63. Forum Notfallmedizin 14. Juni 2023 Poster zum
Palliativmedizin an der MHH Copyright: Palliativstation/MHH Willkommen auf unserer Internetseite! Das vorrangige Ziel der palliativmedizinischen Behandlung ist eine Verbesserung der Lebensqualität durch [...] wichtiger Bestandteil einer guten medizinischen Betreuung in fortgeschrittenen Erkrankungssituationen. Die Palliativversorgung ist eng in die Netzwerk-Strukturen der Medizinischen Hochschule Hannover und des [...] erfahren... Unser Versorgungsangebot Ambulantes Angebot Palliativmedizinische Sprechstunden Stationäres Angebot Palliativstation Palliativmedizinischer Konsiliardienst Copyright:Markus Kähler/Palliativstation/MHH
Christian Wyrwa/Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/MHH Tel.: +49 511 532-4548 E-Mail: Krause.Olaf @ mh-hannover.de Olaf Krause studierte Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) [...] als Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin am Klinikum Hannover Nordstadt (CA Prof. Dr. J. Hensen, 2007-2012). Seit 2013 ist er Oberarzt im Zentrum für Medizin im Alter der Henriettenstiftung Hannover [...] (MHH) und promovierte dort am Institut für Allgemeinmedizin bei Frau Professor Dr. G. Fischer. Er begann seine ärztliche Weiterbildung im Vinzenzkrankenhaus Hannover (Chefarzt PD Dr. Hepp) und wurde Internist
Zentrum für Intensivmedizin der MHH Überregionale intensivmedizinische Schwerpunktversorgung im Zentrum für Intensivmedizin der MHH Die MHH bietet für Patient:innen aus Niedersachsen und darüber hinaus [...] hinaus eine überregionale intensivmedizinische Schwerpunktversorgung an. Dazu sind sämtliche intensivmedizinisch tätigen Kliniken im Zentrum für Intensivmedizin der MHH organisiert. Die MHH nimmt an der boden- [...] te sind im Haus jederzeit verfügbar. Für eine abgestimmte intensivmedizinische Versorgung in Niedersachsen ist das Zentrum für Intensivmedizin der MHH mit anderen Krankenhäusern digital vernetzt und steht
führt die bisherigen Aktivitäten der Fachbereiche Komplementärmedizin, Palliativmedizin, Psychoonkologie, Sport- und Rehabilitationsmedizin, Ernährungsmedizin und der Pflege der MHH zusammen. Neben der weiteren [...] med. C. Gutenbrunner Klinik für Rehabilitationsmedizin MHH Hier gehts zum Interview Was bedeutet eigentlich Palliativmedizin? – Fragen & Antworten zur palliativmedizinischen Versorgung 18.12.2019 Interview [...] Klaus Bahlsen-Zentrum ergänzt die onkologischen Komplementärmedizin um psychoonkologische Unterstützungsangebote, symptomorientierte palliativmedizinische Behandlungskonzepte, eine Ernährungsberatung sowie
auch auf rassenhygienischem Denken. Medizinische Journals, wie die medizinischen Wochenschriften „Deutsche Medizinische Wochenschrift“ (DMW) und „Münchner Medizinische Wochenschrift“ (MMW) dienen nicht nur [...] Geschichte und Philosophie der Medizin Promovendin Nicole Lengwenus Arbeitstitel der Dissertation Pädiatrische Beiträge über Diphtherie und Tuberkulose in der „Deutschen Medizinischen Wochenschrift“ und der „Münchner [...] einer Fachrichtung, sondern verbreiten medizinisches Wissen interdisziplinär. Entsprechend werden die Inhalte den Lesebedürfnissen eines interdisziplinären medizinischen Fachpublikums angepasst und über den
"Infektionsbiologie" steht Personen mit erfolgreich abgeschlossenem Universitätsstudium der Medizin, Zahnmedizin, Tiermedizin oder Naturwissenschaften offen und soll eine projektorientierte postgraduierte Ausbildung [...] Infektionsbiologie vermitteln. MD/PhD-Programm Molekulare Medizin (HBRS) Der MD/PhD-Studiengang "Molekulare Medizin" wendet sich an Mediziner/innen und an Naturwissenschaftler/innen mit dem Abschluss Staatsexamen [...] interdisziplinäre Graduiertenschule für Mediziner/innen (MD/PhD, MBBS, Dr. med.) und Naturwissenschaftler/innen (Biologie, Biochemie, Biotechnologie, Tiermedizin etc.). Die HBRS wurde 2003 gegründet und
Digitalisierung und Wissenschaftlichkeit im Medizinstudium Hintergrund Auf verschiedenen Gleisen werden die Weichen für eine modernisierte medizinische Ausbildung gestellt: In Form von Ausbildungskonzepten [...] wissenschaftlichen Kompetenzen im Medizinstudium an. Aber wie kann die vielschichtige und dynamische Entwicklung der Digitalisierung des Gesundheitswesens im Medizinstudium eingebunden werden? Ein Kooper [...] Instituts für Medizinische Informatik an der MHH geht dieser Frage nach, um neue Impulse für die Ausbildung der Ärztinnen und Ärzten von heute und morgen geben zu können. Zielsetzung An der Medizinischen Hochschule
Geschlecht in der Medizin Fachtagung, 8. Mai 2019, CRC Hannover Unsere Alltagswelt ist in fast allen Bereichen digitaler geworden. Was aber bedeutet die Digitalisierung für die Medizin und was bedeutet [...] Sylvia Thun. Mit einem Fokus auf geschlechterbezogene Besonderheiten in der digitalisierten Medizin und medizinischen Lehre wurden auch die ersten Forschungsergebnisse aus dem Projekt DigiMedfF vorgestellt [...] Perspektive der Studierenden auf die fortschreitende Digitalisierung in der Medizin (Jonah Grütters (Bundesvertretung der Medizinstudierenden). Abgeschlossen wurde der intensive Tag mit einer Podiumsdiskussion