nur individuelle Karrieren gefördert, sondern auch die medizinische Forschung an der MHH und die Innovationskraft der Forschungsverbünde gestärkt werden. Alle Karriereprogramme für Medical Scientists an [...] (Postdoktorand:innen) sind hochqualifizierte Wissenschaftler:innen, die im Bereich der medizinischen Forschung tätig sind. Diese Wissenschaftler:innen haben ihre Promotion in den unterschiedlichsten Disziplinen [...] umfasst die Durchführung von Experimenten, die Analyse von Daten und die Veröffentlichung von Forschungsergebnissen. In Zusammenarbeit mit Clinician Scientists (forschenden Ärzt:innen) bilden sie häufig in
koordinierten Forschung, die sich diesen Herausforderungen stellt Mit der Gründung des DZL verfolgt das BMBF das Ziel, die besten universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen im Bereich der [...] Am Freitag, den 5. November verkündete eine Expertenjury des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) die Entscheidung, dass Hannover als Standort des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL) [...] die MHH und ihr regional etabliertes Netzwerk einen bedeutenden Beitrag im Bereich medizinischer Forschung leisten. Hannover wird dabei neben Gießen/Marburg, Heidelberg, München und Borstel/Lübeck einer
Forschungsbericht 2016 Titelbild/Animation: Das Titelbild/Animation des Forschungsberichtes 2016 zeigt eine dreidimensionale Rekonstruktion aus dem Inneren der Lunge. Der Datensatz wurde mit der Technik [...] der Zentralen Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie, zur Verfügung gestellt. Animation Copyright: Ochs, Institut für funktionelle und angewandte Anatomie Impressum Forschungsbericht 2016 Herausgeber: [...] Herr Prof. Dr. med. Christopher H. Baum Forschungsdekanin der MHH Frau Prof. Dr. phil. Denise Hilfiker-Kleiner, PhD Bearbeitung und Ansprechpartner: Forschungsdekanat der Medizinischen Hochschule Hannover
Forschung der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie Zu den Forschungsschwerpunkten der Klinik für Psychosomatik und Psychotherapie zählen Ess- und Gewichtsstörungen, psychosoziale Aspekte in der [...] iology, and disorders due to addictive behaviors. Forschungskolloquium Das Kolloquium findet online statt und richtet sich an Forschungsinteressierte in den Bereichen psychosomatische Medizin, Psychologie [...] Inhalt: Präsentation eines geplanten, laufenden oder abgeschlossenen Forschungsprojektes, einer Doktorarbeit oder einer Forschungsmethode mit anschließender Diskussion Anmeldung/Terminvereinbarung: via Email
finden Sie hier. Forschungsförderung Die Deutsche Leberstiftung fördert Forschung im Bereich der Leber und Lebererkrankungen. Dafür lobt die Stiftung Stipendien zur Forschungsvernetzung sowie zur Vorbereitung [...] horizontalen und vertikalen Forschungsvernetzung die schnelle Generierung und der rasche Transfer von Wissen Mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wurde seit 2002 das K [...] Weitere Informationen finden Sie hier. Forschungsvernetzung Ein Schwerpunkt der Stiftung ist, die Erforschung aller Lebererkrankungen durch Forschungsvernetzung voranzutreiben. Zweimal im Jahr erscheint
Teil des REBIRTH-Forschungszentrums für translationale und regenerative Medizin der MHH und Mitglied des Deutschen Zentrums für Lungenforschung (DZL). Dr. Robert Zweigerdt ist Forschungsgruppenleiter an den [...] Dr. Robert Zweigerdt haben dafür nun mit der pharmazeutischen Firma Novo Nordisk A/S eine Forschungskooperation vereinbart. Ziel ist es, künftig die Heilung von Organen mit Hilfe besonderer Stammzellen [...] Kooperationsvertrag hat die Firma Ascenion erarbeitet und begleitet. Für das Vorhaben verwendet das Forschungsteam sogenannte induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen), die mit der innovativen Technik
Transparenz Forschung aus dem Jahre 2013 sondern erweitert diese in beträchtlichem Maße. Die folgenden Bereiche sind Bestandteil des Berichtswesens der MHH: Forschungsbericht Forschungsdatenmanagement (FDM) [...] entlichungen), Forschungsdaten und Kongressbeiträge Open Access zu veröffentlichen. Weitere Informationen rund um das Publizieren auf RepoMed finden Sie hier . Forschungsdatenmanagement Das Forschungs [...] Identifikator erstellen. Dieser verbindet Publikationen, Forschungsdaten und andere Produkte des Forschungsprozesses eindeutig mit dem Autor. Dadurch wird Sichtbarkeit von wissenschaftlicher Arbeit verbessert
@ mh-hannover.de Unterstützung bei besonderen Themen Forschungsförderung: fwt2-forschungsfoerderung @ mh-hannover.de Forschungsförderung/EU-Referat: fwt2-eu-office @ mh-hannover.de Wissens-und Technol [...] Sie im Team der FWT2 Expert:innen für alle fachlichen und inhaltlichen Fragen rund um die Forschungsförderung, Translation und Transfer von Ergebnissen in die Praxis und zur Qualifizierung von Lebensw [...] r:innen. Hier können Sie direkt mit uns Kontakt aufnehmen, wir freuen uns auf Sie. Stabsstelle Forschung - Wissen - Translation - Transfer (FWT2) Medizinische Hochschule Hannover (MHH), OE 9110, Carl-
Sonderforschungsbereich 599 (SFB99) © HNO-Klinik der MHH Der Sonderforschungsbereich 599 mit dem Titel „Zukunftsfähige bioresorbierbare und permanente Implantate aus metallischen und keramischen Werkstoffen“ [...] Werkstoffen“ wurde von der Deutschen Forschungsgemeinschaft für insgesamt 12 Jahre in dem Zeitraum von 2003 bis 2014 finanziert. Der Sonderforschungsbereich 599 war eine interdisziplinäre Gemeinschaftseinrichtung [...] Informationen erhalten Sie in der nachfolgenden PDF; einer Zusammenfassung der Website des Forschungsbereiches.
roessner-ruff @ wahrendorff.de Forschungsgruppenmitglieder Forschungsgruppenleitung Prof. Dr. Iris Tatjana Graef-Calliess Ärztliche Direktorin, Zentralbereichsleitung Forschung und Lehre ZfP Südwürttemberg [...] arbeiten Es besteht die Möglichkeit in unserer Forschungsgruppe Qualifikationsarbeiten (Bachelor-, Master- sowie Doktorarbeiten) sowie forschungsbezogene Praktika durchzuführen. Bei Interesse melden Sie [...] katrin.friedrich @ wahrendorff.de Forschungsschwerpunkt: Einfluss von Sport und Bewegung bei psychischen Erkrankungen, Digitale Nachsorge bei psychischen Erkrankungen, Forschung und Entwicklung - Wahrendorff