eine Blutdruckbehandlung im Vergleich zu Scheintherapien (Placebo) untersuchte, konnte durch die spezielle Methodik der Netzwerk-Metaanalyse ein Vergleich der unterschiedlichen Behandlungsformen über die [...] Therapietreue als Voraussetzung für die Behandlung Auch die Therapietreue, also die Bereitschaft, ärztlichen Anweisungen zu folgen, spiele bei der Behandlung von Bluthochdruck eine große Rolle. „Inte [...] en. Diese Patientinnen und Patienten haben überdies eine deutlich kürzere Lebenserwartung. Die Behandlung der resistenten Hypertonie ist eine medizinische Herausforderung. Zum Einsatz kommen verschiedene
Verantwortung für Sie bewusst. Wir besprechen vor und während Ihrer Behandlung, wie wir am Besten und stets gemeinsam mit Ihnen handeln. Nicht nur nach risikobehafteten operativen Eingriffen, sondern auch [...] n Intensivstation Perfusoren, Copyright: Tom Figiel / Anästhesie / MHH Zahlreiche moderne Behandlungsverfahren sind erst möglich geworden durch medizinischen Fortschritt in der Anästhesiologie und Int [...] en und im hohen Lebensalter sicher durch Operationen und kritische Erkrankungen begleiten. Die Behandlung auf einer Intensivstation ist sowohl körperlich wie auch psychisch anstrengend für Patienten und
Schwerpunkte Der Behandlungspfad jedes einzelnen Patienten wird gemeinsam durch den Bezugstherapeuten und den ärztlichen Dienst festgelegt. Als Bezugstherapeuten arbeiten wir eng mit dem behandelnden Arzt / der [...] von Persönlichkeitsstörungen Stabilisierung und Vorbereitung für eine weitere Behandlung auf einer Therapiestation Behandlung von Patienten unter 60 Jahren, die aufgrund besonderer Gefährdungslagen nach [...] geführte, allgemeinpsychiatrische Station und gehört zum "Zentrum für seelische Gesundheit" . Die Behandlung basiert vorrangig auf der Diagnostik, der Gesprächs- und Gruppentherapie mit unterschiedlichen
Enzephalomyelitiden‘ ein hochspezialisiertes Diagnostik- und Behandlungsspektrum an, vom Liquorlabor über die intensivmedizinische Behandlung bis zur neuroimmunologischen, ambulanten Sprechstunde“, betont [...] beteiligt, die eine Behandlungsoption bei schwerwiegender autoimmuner Enzephalitis prüft. „Häufig sind die autoimmunen Hirnentzündungen, abhängig von ihrem auslösenden Antikörper, gut behandelbar“, sagt der M [...] Anfällen, Sprach-, Seh-, oder motorischen Störungen führen. MHH bietet breites Diagnostik- und Behandlungsspektrum „An der MHH sehen wir durch das große Einzugsgebiet deutlich mehr Fälle als die für Hannover
alle Gerichtsverhandlungen, Verhöre und Untersuchungen und auf dem Marktplatz vollzogen. Die Forensische Zahnheilkunde ist ein Teilgebiet der Forensik und dient der Identifizierung von Leichen anhand der [...] estimmung, Altersdiagnostik, Bewertung von Misshandlungen im Mund-, Kiefer- Gesichtsbereich und im geringen Ansatz mit der Aufklärung von Behandlungsfehlern. Die forensische Kriminaltechnik ist in Deutschland [...] ein umfangreiches wissenschaftliches und technisches Gebiet, die der Untersuchung von kriminellen Handlungen und Aufklärung von Todesursachen dient. Der Begriff Forensik hat seinen Ursprung aus dem antiken
Informationen zur Betreuung in unserer Spezialsprechstunde. Welche Fettstoffwechselstörungen behandeln wir? Wir behandeln Erhöhungen der Blutfettwerte (Cholesterin, Triglyceride, Lipoprotein a) sowie auch seltenere [...] Endokrinologische Ambulanz . An welche Menschen richtet sich unser Behandlungsangebot? Wir betreuen vorwiegend bereits mit Fettsenkern vorbehandelte Menschen, bei denen die Therapie entweder nicht ausreichend [...] Sie Verständnis dafür, dass wir wegen der hohen Nachfrage nach Terminen bisher unbehandelte Menschen zunächst zur Anbehandlung und Therapiekontrolle an die hausärztliche Praxis zurückverweisen müssen. Aus
aus dem In- und Ausland an die MHH, um sich behandeln zu lassen. Allerdings handelt es sich bislang um Einzelfallentscheidungen für diese Behandlungsoption. Einzigartiges T-Zell-Spende-Register Das Übertragen [...] bahnbrechenden Weg gefunden, die Ausbreitung des Virus aufzuhalten. Seitdem bietet die Klinik eine Behandlung mit neuen Abwehrzellen an, die das Virus im Körper der Betroffenen zurückdrängen können. Diese [...] analysiert. „Wir haben festgestellt, dass die Mehrheit unserer Patientinnen und Patienten auf die Behandlung anspricht, sich von ihren Beschwerden erholt und dank der Therapie die Virusinfektion überlebt“
eine menschliche Hand. Und schließlich kann der OP-Roboter jedes Zittern und jede ungewollte Bewegung der Hände eliminieren. „Der OP-Roboter überwindet Bewegungsgrenzen der menschlichen Hand und ermöglicht [...] Einsatz. Flexibler als menschliche Hand Die Fähigkeiten des mikrochirurgischen OP-Roboters sind enorm. So können sich die „Roboterhände“ im Gegensatz zu menschlichen Händen um 360 Grad drehen, sie sind also [...] bisher unmögliche Eingriffe in kleinste Gewebestrukturen. Die Klinik für Plastische, Ästhetische, Hand-und Wiederherstellungschirurgie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) arbeitet als eine von wenigen
Erkrankung bei mehr Neugeborenen sehr früh erkannt werden. Größtes Behandlungszentrum in Deutschland Die MHH ist das größte Behandlungszentrum für Kinder mit Gallengangatresie in Deutschland, eines der drei [...] der Gallengangatresie von entscheidender Bedeutung. Früherkennung und frühzeitige Behandlung bestimmen den Behandlungserfolg und somit die Langzeitprognose“, sagt Professor Michael Manns, Präsident der MHH [...] aber bereits in den ersten Lebenswochen eines Kindes gravierende Folgen haben kann. Bei der Atresie handelt es sich um einen irreversiblen Verschluss der ableitenden Gallenwege, der in wenigen Wochen zu einer
bedeutende Änderungen, die alle Ebenen der Behandlung betreffen. Wir können erstmals klare Empfehlungen für adjuvante Therapien geben. In der Erstlinienbehandlung setzt sich die Immuntherapie durch, und in [...] Hoffnung machen jedoch Fortschritte in der Medizin und Forschung, die zur Aktualisierung der Behandlungsleitlinien der European Society for Medical Oncology (ESMO) geführt haben. Die Leitlinien wurden nun [...] nicht nachweisbare Tumorabsiedlungen unterstützend zu bekämpfen, sei zunehmend ergänzende Behandlungsmaßnahmen, sogenannte adjuvante Therapiekonzepte, diskutiert worden. „Lange Zeit gab es keine klaren