Onay, Oberbürgermeister der Stadt Hannover, begleitet. Belit Onay spendet Blut für Therapie von COVID-Patienten Der Grünen-Politiker sprach mit MHH-Präsident Professor Dr. Michael Manns , Vizepräsident Professor [...] unserem Themen-Special Seit dem Ausbruch der Pandemie wurden in der MHH insgesamt 62 Patientinnen und Patienten mit COVID-19 stationär behandelt, 32 davon auf der Intensivstation (Stand 28. Juli 2020). Die Ü
Studie mit 28 Patienten erproben. Dabei erwies sich der Wirkstoff als gut verträglich und zeigte Anzeichen einer therapeutischen Wirksamkeit. Nun ist eine weitere Studie mit mehr Patienten geplant. „Wir [...] hat darauf aufbauend neue Therapien entwickelt und nun erstmals einen dieser RNA-Wirkstoffe an Patienten erprobt. Das macht Hoffnung auf Therapiefortschritt und ist ein hervorragendes Beispiel für Translation
Integration 10 Jahre Risikomanagement und Patientensicherheit an der MHH Frau Dr. med. Maria Cartes, Risikomanagement, MHH Entwicklung der Patientenaufklärung im Gesundheitswesen Herr Hubert Köferl, V [...] Ansätzen des Risikomanagements gelegt. Einen Einblick in die Erwartungen des Ministeriums an die Patientensicherheit in Einrichtungen des Gesundheitswesens wurde auch gezeigt. Die Referenten kommen von der Flughafen
auf Juli 2017. Inzwischen ist die registrierte Patientenzahl auf mehr als 3.200 gestiegen. „Die Analyse zeigt, mit welch unterschiedlichen Symptomen Patienten mit angeborenen Störungen des Immunsystems krank [...] helfen? Um solche Fragen beantworten zu können, werden seit dem Jahr 2009 Daten von Patientinnen und Patienten im deutschen Nationalen Register für Primäre Immundefekte (PID-NET Register) gesammelt. Professor
arbeiten daran, die Ursachen zu erforschen und so Diagnose, Beratung und Therapie für betroffene Patienten zu verbessern. An der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) sind die Klinik für Immunologie und [...] schwieriger ist ihre Diagnose, denn das Krankheitsbild ist komplex. Um betroffenen Patientinnen und Patienten helfen zu können, ist es jedoch wichtig, die Ursachen möglichst schnell zu erkennen. Denn je früher [...] Vernetzung und Zusammenarbeit im Forschungsverbund unbedingt nötig, um eine ausreichende Anzahl von Patienten untersuchen und verlässliche Aussagen machen zu können. Zentrale Struktur für Proben soll geschaffen
Patientinnen und Patienten beispielsweise Aufgaben lösen sollen. Das Projekt ist Anfang dieses Jahres gestartet. Professor Szycik hofft, dass im kommenden Herbst die ersten Patientinnen und Patienten einbezogen [...] übernommen werden. Das heißt, es stünde bundesweit allen gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten zur Verfügung. „Das wäre ein Meilenstein bei der Behandlung psychisch erkrankter Menschen“, sagt
schärfen, Forschungsergebnisse und Ideen für die medizinische Versorgung von Patientinnen und Patienten in Wirtschaft und Gesellschaft zu übertragen. „Gerade in der Medizin ist es elementar, dass Wissenschaft [...] Hand arbeiten. Erst der Transfer von Forschungsergebnissen in die Versorgung der Patientinnen und Patienten öffnet die Tür für neue Untersuchungs- und Behandlungsmethoden, die Leben retten können. Ich freue [...] wir mit der Wissensvermittlung starten, desto größer ist die Chance, dass gute Ideen am Ende dem Patienten zu Gute kommen“, sagt Christiane Bock von Wülfingen, Leiterin der Stabsstelle FWT2. Start des neuen
Uhrzeit Ende: * Kategorie: * Bitte wählen Sie! Gesundheit & Medizin Kultur & Freizeit Patientinnen & Patienten Studium & Lehre Wissenschaft & Forschung Administration & Verwaltung Veranstalter: * Veranstalt [...] : * E-Mail Adresse: * Beschreibung der Veranstaltung: Bitte wählen Sie Ihre Zielgruppen: Patientinnen/Patienten Mediziner/Medizinerinnen Medizinische Mitarbeitende Mitarbeitende in der Verwaltung Studierende
Vorbeugung zu entwickeln – ein Gewinn vor allem für die Langzeitversorgung von Patientinnen und Patienten. Anwendung im Klinikalltag Damit vielversprechende Forschung den Weg in die klinische Anwendung [...] vor, das mit hoher Genauigkeit früher über eine drohende Blutvergiftung informiert und zur Patientenversorgung und Entlastung klinischen Personals beitragen kann. Am telemedizinischen Arbeitsplatz können [...] ein großer Fortschritt, um Diagnostik zu beschleunigen und die Belastung für Patientinnen und Patienten zu reduzieren. Über CAIMed Dem CAIMed Konsortium gehören das KI-Forschungszentrum L3S an der Leibniz
en. Dennoch sinken in Deutschland die Anzahl der Studien und der rekrutierten Patientinnen und Patienten kontinuierlich. Die Gründe hierfür sind insbesondere EU-Richtlinien, deutsche Normen und ein hoher [...] häufige Krebserkrankungen und wenige Studienzentralen führen dazu, dass wir viele Patientinnen und Patienten nicht einschließen und vulnerable Gruppen, wie Betroffene mit seltenen Tumoren, von Innovationen [...] forschungsgetriebenen Studien (IITs) in Niedersachsen verbessern“. Ziel ist es, dass Patientinnen und Patienten im gesamten Bundesland Zugang zu medizinischen Innovationen erhalten. Regionale Netzwerke sollen