andere Fachleute zu denen, die sich nach der Transplantation um die Genesung der Patientinnen und Patienten kümmern. Seine Aufgabe ist es, sie bei Bewegung und Sport anzuleiten und zu motivieren. Lothar Stein [...] Kindern und Jugendlichen. Nach einer sportlichen Anamnese erstellt er einen Trainingsplan, den die Patienten dann auch zu Hause umsetzen sollen. Den Kontakt hält der Sporttherapeut per Telefon und Telemonitoring
Besuchsregelungen: Ein/e Besucher/in pro Tag für eine Stunde in der Zeit von 14 bis 18 Uhr ist möglich. Patient/innen dürfen erst ab dem dritten Tag des Aufenthalts besucht werden. Die Besuche müssen entweder [...] MHH bietet keine Testmöglichkeiten an! Im Kreißsaal, in der Kinderklinik und für Angehörige von Patienten, die palliativmedizinisch betreut werden, gelten die bislang bestehenden Besuchsregeln weiter. Weitere
532 64781 Terminvergabe alle weiteren Sprechstunden: +49 (0) 511 532 64781 Bitte händigen Sie dem Patienten alle erforderlichen Unterlagen, insbesondere Röntgenbilder Laborwerte histopathologische Befunde [...] Befunde zur ambulanten Vorstellung bei uns aus. Sollten Sie explizit die Vorstellung des Patienten in einer unserer Spezialsprechstunden wünschen, so finden Sie die jeweiligen Kontaktdaten in der Sprechstun
Kinderkrankenpfleger*innen und moderner Technik eine erstklassige Behandlung und Betreuung der Patienten*innen. Weiterhin unterstützen unsere erfahrenen Spezialisten wie Psychologen, Sozialarbeiter, Ernä [...] Behandlung. Diese interdisziplinäre Arbeitsweise ermöglicht eine ganzheitliche Behandlung der Patienten*innen. Wir setzen einen starken Fokus auf die Forschung und die kompetente Aus- und Weiterbildung der
en. Dennoch sinken in Deutschland die Anzahl der Studien und der rekrutierten Patientinnen und Patienten kontinuierlich. Die Gründe hierfür sind insbesondere EU-Richtlinien, deutsche Normen und ein hoher [...] häufige Krebserkrankungen und wenige Studienzentralen führen dazu, dass wir viele Patientinnen und Patienten nicht einschließen und vulnerable Gruppen, wie Betroffene mit seltenen Tumoren, von Innovationen [...] forschungsgetriebenen Studien (IITs) in Niedersachsen verbessern“. Ziel ist es, dass Patientinnen und Patienten im gesamten Bundesland Zugang zu medizinischen Innovationen erhalten. Regionale Netzwerke sollen
betrifft ca. 20% in Krankenhäusern behandelter Patientinnen und Patienten. Bei intensivmedizinisch betreuten Patientinnen und Patienten erleiden sogar bis zu 50% der Behandelten eine akute Nierenschädigung [...] Nierenbiopsien wurden von intensivmedizinisch wegen schwerer Atemwegsinfekte betreuten Patientinnen und Patienten mit schwerer akuter Nierenschädigung gewonnen. Diese wurden gegen gesundes Kontrollnierengewebe [...] abgeschriebenen Gene) von mehr als 100000 individuellen Zellen von insgesamt 12 Patientinnen und Patienten (8 mit akuter Nierenschädigung und 4 Kontrollen ohne akute Nierenschädigung). Bioinformatische Analysen
Dennoch nehmen Ärzt*innen in Hitzeperioden bisher eher selten Medikationsanpassungen bei ihren Patient*innen vor. Ziele Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, evidenzbasierte, konsentierte und s [...] Expert*innen den Einsatz der Liste und überarbeitet sie anhand der Praxiserfahrungen (AP 2.2). Um Patient*innen einen Zugang zu dieser Liste zu ermöglichen, werden die wesentlichen Empfehlungen in Form von [...] Relevanz der erwarteten Ergebnisse Im Erfolgsfall steht sowohl medizinischen Fachkräften als auch Patient*innen eine evidenzbasierte Übersicht für die hitzesensible Medikationsanpassung mit klaren Empfehlungen
einer unserer 300 hausärztlichen Lehrpraxen mitarbeiten. Die Mitarbeit beinhaltet u.a. selbstständig Patient:innen befragen und untersuchen, verschiedene Krankheitsbilder kennenlernen, Haus- und Heimbesuche [...] und am Modul Diagnostische Methoden im 2. Studienjahr beteiligt. Die Wahlfächer Langfristige Patientenbegleitung in der hausärztlichen Praxis , FIT im Studium und Beruf: Resilienztraining und Stressmanagement [...] Jury-Lehrpreis 2023 (Platz 2) für das Wahlpflichtfach Langfristige Begleitung einer Patientin/eines Patienten in der hausärztlichen Praxis Lehrpreis 2023 (Platz 1) für Prof. Dr. Olaf Krause für das 5. Studienjahr
Lebererkrankungen werden beispielsweise Patient:innen mit Porphyrie, Hämochromatose, Morbus Wilson oder Alpha-1-Antitrypsinmangel betreut. Ferner versorgen wir Patient:innen mit Leberzirrhose und portaler [...] Nicht-invasive Risiko Beurteilung für Patient:innen mit V.a. metabolische Fettlebererkrankung (Fettleber-Risk-Assessment) Tel: 0511 532 3779 Für eine Terminvergabe an Patient:innen zum Fettleber-Risk-Assessment
Einfluss auf die Patientensicherheit Es ist bekannt, dass vermeidbare Einzelfehler oder die unglückliche Verkettung mehrerer Fehler zu einer Patientengefährdung oder einem Schaden des Patienten führen. Daher [...] (DGTHG) Deutscher Preis für Patientensicherheit 2022, Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V., Berlin, 3. Platz, 3.500€. Keil O, Brunsmann K, Beck C. Verbesserung der Patientensicherheit durch die Einführung [...] 2011; 21: 1119-1123. Patient Safety in der Anästhesie Dr. Oliver Keil, PD. Dr. Christiane Beck Checklisten spielen in der Medizin eine zunehmende Rolle zur Vermeidung von Patienten-Fehlern. Wir haben eine vor