MHH-Nähe angesiedelt haben. Weiterer Ausdruck dieser Akzentuierung sind das von Prof. Lenarz ins Leben gerufene Verbundinstitut für AudioNeurotechnologie (VIANNA) im NIFE , eine inzwischen exzellente
aktuelle Wartezeit auf eine postmortal gespendete Niere im Durchschnitt 6 bis 8 Jahre beträgt . Eine lebensrettende Alternative zur postmortalen Organspende ist für Nierenwartende die Lebendspende. In Deutschland
Oberarzt in der MHH-Klinik für Neurologie . „Die Erkrankung ist zwar selten, sie kann aber lebensbedrohlich sein und zudem zu bleibenden Gehirnschäden führen.“ Deutschlandweit erkranken im Jahr etwa 5
März 2023 Was macht eigentlich ein Schalter? Was leitet Strom und was nicht? Wie viele Insekten leben wohl auf dem Kita-Außengelände, warum wird die Straße im Sommer so heiß? Und wie schwimmen Schiffe
aufzubauen. Diese Visualisierungen sollen auch dazu motivieren, Therapien einzuhalten oder den Lebensstil zu ändern. Beides kann dazu beitragen, das individuelle Risiko des Fortschreitens der bestehenden
en Schmerzen leiden, und Erwachsene, die sich wegen immer wiederkehrender Schmerzen in ihrer Lebensführung eingeschränkt fühlen. Bei Interesse können sie sich wenden an: Schmerzambulanz der MHH, Klinik
und Mitmachen präsentierten Expertinnen und Experten der MHH unter dem Motto „Jeden Tag für das Leben“ am Samstag beim Tag der offenen Tür. An 50 Infoständen und bei Führungen konnten sich die rund 2
der aktuellen Liste sind rund 6.600 Forscherinnen und Forscher aus 21 Fachdisziplinen der Natur-, Lebens- und Sozialwissenschaften aufgeführt. Das „Who is Who“ der Wissenschaft gibt auch Auskunft darüber
Thema KI. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat den Wettbewerb „Zukunftslabore“ ins Leben gerufen, um Forscherinnen und Forscher aus der ganzen Welt nach Deutschland zu bringen und gemeinsam
Beatmung und Blutgasanalyse, Stoffwechselnotfälle, Infektion und Sepsis, Infusionsmanagement, Leberversagen, Nierenversagen, pädiatrisches (Poly-)Trauma, Vergiftung, Verbrennung und Verbrühung, der neu