Arbeitsgruppe Regenerative Medizin der Europäischen Technologieplattform Nanomedizin (ETPN) gewählt. Nanotechnologie gewinnt als zentrales Thema in der regenerativen Medizin zunehmend an Bedeutung für [...] Innovationen im Bereich der Nanomedizin voranzutreiben, indem eine klare strategische Vision im Bereich der Nanomedizin etabliert wird, die Unterteilung in der nanomedizinischen Forschung reduziert wird, [...] ve Medizin mit Vertretern aus Industrie und Hochschule sowie deren derzeit 80 Mitgliedern haben daher die Herausforderung angenommen, eine strategische Forschungsagenda für den Bereich Nanomedizin, der
Palliativmedizin an der MHH Copyright: Palliativstation/MHH Willkommen auf unserer Internetseite! Das vorrangige Ziel der palliativmedizinischen Behandlung ist eine Verbesserung der Lebensqualität durch [...] wichtiger Bestandteil einer guten medizinischen Betreuung in fortgeschrittenen Erkrankungssituationen. Die Palliativversorgung ist eng in die Netzwerk-Strukturen der Medizinischen Hochschule Hannover und des [...] erfahren... Unser Versorgungsangebot Ambulantes Angebot Palliativmedizinische Sprechstunden Stationäres Angebot Palliativstation Palliativmedizinischer Konsiliardienst Copyright:Markus Kähler/Palliativstation/MHH
Christian Wyrwa/Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin/MHH Tel.: +49 511 532-4548 E-Mail: Krause.Olaf @ mh-hannover.de Olaf Krause studierte Medizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) [...] als Oberarzt in der Klinik für Innere Medizin am Klinikum Hannover Nordstadt (CA Prof. Dr. J. Hensen, 2007-2012). Seit 2013 ist er Oberarzt im Zentrum für Medizin im Alter der Henriettenstiftung Hannover [...] (MHH) und promovierte dort am Institut für Allgemeinmedizin bei Frau Professor Dr. G. Fischer. Er begann seine ärztliche Weiterbildung im Vinzenzkrankenhaus Hannover (Chefarzt PD Dr. Hepp) und wurde Internist
Zentrum für Intensivmedizin der MHH Überregionale intensivmedizinische Schwerpunktversorgung im Zentrum für Intensivmedizin der MHH Die MHH bietet für Patient:innen aus Niedersachsen und darüber hinaus [...] hinaus eine überregionale intensivmedizinische Schwerpunktversorgung an. Dazu sind sämtliche intensivmedizinisch tätigen Kliniken im Zentrum für Intensivmedizin der MHH organisiert. Die MHH nimmt an der boden- [...] te sind im Haus jederzeit verfügbar. Für eine abgestimmte intensivmedizinische Versorgung in Niedersachsen ist das Zentrum für Intensivmedizin der MHH mit anderen Krankenhäusern digital vernetzt und steht
Nils Schneider - Allgemeinmedizin Dr. Monika Schwarze - Rehabilitationsmedizin Sophia Sgraja - Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung Dr. Stefanie Sperlich - Medizinische Soziologie Prof [...] Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin veranstaltete Vortragsreihe "Philosophie und Medizin" mit dem Titel „Eine Handvoll Chromosomen. Medizin und die Vielfalt des (biologischen) Geschlechts“ [...] ersensible Medizin an der MHH in einem noch zu bestimmenden Fach einzurichten Mitglieder: (Stand April 2025) Dr. Elena Andreeva - Rehabilitationsmedizin Dr. Kambiz Afshar - Allgemeinmedizin Andrea Bökel
Lehrverpflichtungen - Medizin-/Forschungsethik Geschichte, Theorie & Ethik der Medizin (GTE), Hannover/Köln Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover: [...] „Translationale Forschung & Medizin: Von der Idee zum Produkt“, Translationsallianz Niedersachsen, Hannover Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover: 2018-2023 [...] Diseases One Health (IDOH), Hannover Institut für Ethik, Geschichte und Philosophie der Medizin, Medizinische Hochschule Hannover: 2021-2023 Research Ethics and the Ethos of Science III: Ethics of Tr
Institutsleitung Prof. Dr. Rainer Blasczyk Institut für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover T +49 511 532 6700 +49 511 [...] mh-hannover.de Krankenversorgung Dr. Michael Hallensleben Institut für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover T +49 511 532 [...] mh-hannover.de Herstellung Präparative Apherese Dr. Jörg Martens Institut für Transfusionsmedizin und Transplantat Engineering Medizinische Hochschule Hannover Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover T +49 511 532
Kardiologie und Pädiatrische Intensivmedizin Dr. med. Michael Sasse Leitender OA Schwerpunkt Pädiatrische Intensivmedizin Leiter des Päd. Intensivnetzwerk Norddeutschland (PIN) Medizinische Hochschule Hannover [...] für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, der Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin (GNPI), der Deutschen Interdisziplinären Gesellschaft für Intensivmedizin (DIVI), des Deutschen Rates [...] Pädiatrische Intensivmedizin Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Telefon +49 511 532-9091 Fax +49 176 1532-8651 Sasse.Michael @ mh-hannover.de Dr. Michael Sasse absolvierte sein Medizinstudium an der Universität
Ludwig Seitz in ihren Veröffentlichungen in den großen Medizinischen Wochenschriften, der Deutschen Medizinischen Wochenschrift und Münchner Medizinischen Wochenschrift, offen über ihre Forschungen an Frauen [...] anhand der Publikationen der Ärzte Stieve, Mayer und Seitz in der Deutschen Medizinischen Wochenschrift und Münchner Medizinischen Wochenschrift Abstract Ein zentraler Punkt der nationalsozialistischen Ideologie [...] Ermordeten oder Hingerichteten durchgeführt. Medizinische Zeitschriften sind seit ihrer Entstehung wichtige Medien zur ärztlichen Kommunikation. Als Medizinische Fachzeitschriften helfen sie dem Wissensaustausch
Kambiz Afshar E-Mail: afshar.kambiz @ mh-hannover.de Anschrift: Medizinische Hochschule Hannover Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin Carl-Neuberg-Straße 1 30625 Hannover [...] in das Modul Allgemeinmedizin ©Kaesler Media - stock.adobe.com Hintergrund Gender und Diversität beeinflussen die eigene Gesundheit, das individuelle Gesundheitsverhalten und die medizinische Versorgung [...] . Das Medizinstudium spielt eine zentrale Rolle bei der Ausbildung von kultur- und diversitätskompetenten Medizinstudierenden, um eine adäquate Versorgung von Patient*innen in einer diversen Gesellschaft