Navigation überspringen
  • Die MHH
  • Pflege ist mehr
  • Spenden & Fördern
  • International
  • Neubau
  • Presse
  • Notfallnummern
  • Aufenthalt & Besuch
    • Aufenthalt & Besuch
    • Aufnahme als Notfall
    • Stationäre Behandlung
      • Stationäre Behandlung
      • Vor Ihrem Aufenthalt
      • Während Ihres Aufenthaltes
      • Beendigung Ihres Aufenthaltes
    • Ambulante Behandlung
    • Wichtige Fragen und Antworten
    • Allgemeine Informationen
      • Allgemeine Informationen
      • Demenzbeauftragte
      • Ladenpassage
      • Unterricht in der Kinderklinik
      • Anfahrt
    • Notfallnummern
    • Patienten-Servicecenter PSC
      • Patienten-Servicecenter PSC
      • Kontakt
    • International Patient Service
    • Patientenfürsprecher
  • Einrichtungen & Kliniken
    • Einrichtungen & Kliniken
    • Kliniken der MHH
    • Institute der MHH
    • Kliniken und Institute nach MHH-Zentren
    • Interdisziplinäre Zentren
    • Zentrale Einrichtungen
  • Forschung
    • Forschung
    • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • Forschung an der MHH und Partnereinrichtungen
      • COVID-19
      • BeoNet-Register
    • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • Zentrale Forschungseinrichtungen
      • MeDIC
      • Hannover Unified Biobank HUB
      • Lasermikroskopie
      • Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie
    • Akademische Karriereentwicklung
      • Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School (HBRS)
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Beratungsangebote und Services
      • Beratungsangebote und Services
      • DFG-Vertrauensdozentin
      • Ethikkommission
      • Forschungsförderung, Wissens- und Technologietransfer
      • Kommission für Forschungsethik
    • Forschungsdatennutzung
      • Forschungsdatennutzung
      • Berichtswesen
      • Forschungsdatenmanagement
      • Forschungsdatenpolicy
      • Forschungsinformationssystem
    • Forschungsdekan und Forschungskommission
    • Gute wissenschaftliche Praxis
      • Gute wissenschaftliche Praxis
      • GWP-Kommission
      • Ombudswesen und Ombudsperson
    • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotions- und Habilitationsangelegenheiten
      • Promotion Dr. rer. biol. hum.
      • Promotion Dr. med (dent.)
      • Promotion zum Dr. PH
      • Promotion zum Dr. rer. nat.
    • Transparenz in der Forschung
      • Transparenz in der Forschung
      • GDNG
    • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Forschung - Wissen - Translation - Transfer
      • Partner:innen & Netzwerke
      • Für Lebenswissenschaftler:innen
      • Für Partner:innen & Investor:innen
      • Für Startups und Gründer:innen
  • Studium & Lehre
    • Studium & Lehre
    • Studiengänge
    • Studierendensekretariat
      • Studierendensekretariat
      • Studieninteressierte
      • Studierende
      • Termine & Fristen
      • Kontakt
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
      • Ansprechpersonen
      • Hannover Biomedical Research School
      • Für Postdoktorand:innen
      • Für Ärzt:innen
    • Campusleben an der MHH
    • Antidiskriminierungsplattform Sayit
    • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • MHH-Alumni e.V. - das Ehemaligen-Netzwerk
      • Veranstaltungen
      • EM!L
      • MHH-Hochschulshop
      • Verein
  • Karriere
    • Karriere
    • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Deine Karriere-Chancen im Überblick
      • Stellenangebote
      • Benefits
    • MHH Ausbildungen
    • MTR - Unsere Diagnostikspezialist:innen mit Durchblick
    • Talente werben - für die Pflege
      • Talente werben - für die Pflege
      • Anwerbeformular
    • Dekanat für Akademische Karriereentwicklung
Startseite
Gesucht nach zellen. Es wurden 1413 Ergebnisse in 2 Millisekunden gefunden.

Filtern nach:

  • Alle Inhalte
  • Allgemeine Inhalte
  • Ambulanzen
  • News
  • «
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • »
Allgemeine Inhalte

AG Schwinzer

Relevanz: 97%
 

humanen Zellen inhibitorische Signale auslösen, mit einer verminderten T-Zellreaktion einhergehen. Zur Prüfung dieser Hypothesen verändern wir mit gentechnischen Methoden die Zelloberflächenausstattung von [...] von Schweinezellen. Mit Hilfe von in vitro Zellkultur-Modellen wird anschließend gefragt, welche Veränderungen zur stärksten Abschwächung humaner T-Zellreaktionen führen. Die hierfür erforderlichen genetischen [...] d analysieren wir Rezeptor(human)-Ligand(porzin)-Interaktionen, die bei der Aktivierung humaner T-Zellen durch porzines Xenoantigen eine Rolle spielen. Wir gehen von der Vorstellung aus, dass sich der

Allgemeine Inhalte

AG Schwinzer

Relevanz: 97%
 

humanen Zellen inhibitorische Signale auslösen, mit einer verminderten T-Zellreaktion einhergehen. Zur Prüfung dieser Hypothesen verändern wir mit gentechnischen Methoden die Zelloberflächenausstattung von [...] von Schweinezellen. Mit Hilfe von in vitro Zellkultur-Modellen wird anschließend gefragt, welche Veränderungen zur stärksten Abschwächung humaner T-Zellreaktionen führen. Die hierfür erforderlichen genetischen [...] d analysieren wir Rezeptor(human)-Ligand(porzin)-Interaktionen, die bei der Aktivierung humaner T-Zellen durch porzines Xenoantigen eine Rolle spielen. Wir gehen von der Vorstellung aus, dass sich der

Allgemeine Inhalte

Prof. Dr. Reinhard Schwinzer

Relevanz: 97%
 

humanen Zellen inhibitorische Signale auslösen, mit einer verminderten T-Zellreaktion einhergehen. Zur Prüfung dieser Hypothesen verändern wir mit gentechnischen Methoden die Zelloberflächenausstattung von [...] von Schweinezellen. Mit Hilfe von in vitro Zellkultur-Modellen wird anschließend gefragt, welche Veränderungen zur stärksten Abschwächung humaner T-Zellreaktionen führen. Die hierfür erforderlichen genetischen [...] d analysieren wir Rezeptor(human)-Ligand(porzin)-Interaktionen, die bei der Aktivierung humaner T-Zellen durch porzines Xenoantigen eine Rolle spielen. Wir gehen von der Vorstellung aus, dass sich der

News

„Alterungsuhr“ enthüllt Veränderungen in Immunzellen

Relevanz: 97%
 

Alterungsprozess innerhalb unterschiedlicher Immunzelltypen aussieht. Für ihre Studie nutzten sie tausende Transkriptom-Datensätze für fünf unterschiedliche Immunzelltypen aus frei zugänglichen Daten- und Lit [...] aller zu einem bestimmten Zeitpunkt aktiven Gene innerhalb einer Zelle ab. Insgesamt standen Datensätze von über zwei Millionen Immunzellen aus Blutproben von rund 1000 gesunden Menschen im Alter zwischen [...] ozesse innerhalb der verschiedenen Immunzelltypen auswirkt. In den Daten der COVID-19-Fälle zeigten sich Alterungsprozesse nur in einem einzigen Typ von Immunzellen, den sogenannten Monozyten. Bei Personen

News

UniStem Day: In einem echten Labor selbst experimentieren

Relevanz: 97%
 

, um Bakterien-Gene zu isolieren und ernteten Stammzellen, um Zell-Aggregate herzustellen, die dann in der Zellkultur Immunzellen für die Infektionsforschung produzieren. Am Nachmittag ging es um die [...] weiter teilen. Sie konnten aber auch den Cilienschlag von Lungenepithelzellen anschauen sowie aus Stammzellen hergestellte, „schlagende“ Herzmuskelzellen bestaunen. Die jungen Frauen und Männer pipettierten [...] rund um die Stammzellforschung durchführen. Dabei standen die Leber, die Lunge und das Blut ebenso im Mittelpunkt wie das Thema Gentherapie. So war es für sie beispielsweise möglich, Stammzellen zu „splitten“

Allgemeine Inhalte

Leberfibrose: Der fatale Signalweg

Relevanz: 97%
 

schädigen die Leberzellen, die sogenannten Hepatozyten. Sie sterben ab und lösen dadurch eine Entzündungsreaktion aus. Bislang war nicht bekannt, wie dieser Entzündungsprozess die hepatischen Sternzellen aktiviert [...] Stoffe beim Zelltod von Hepatozyten freigesetzt werden und wie diese Moleküle genau mit der Fibrosebildung zusammenhängen“, sagt Professor Mederacke. Das Forschungsteam fand heraus, dass beim Zelltod der Hepatozyten [...] binden. „Den P2Y14-Rezeptor haben wir vor allem in den Leber-Sternzellen gefunden“, erklärt der Mediziner. P2Y14-Rezeptor als Verbindung zwischen Zelltod und Fibrosebildung Im Mausmodell hat das Forschungsteam

News

Mehr Sicherheit für Medikamente

Relevanz: 97%
 

sich um Makrophagen (Fresszellen), die von so genannten induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) abstammen und in industrietauglichen Bioreaktoren gezüchtet werden. „Die Zellen werden schon im Rahmen [...] gespendeten Blutzellen basierende MAT spiegelt die menschliche Physiologie zwar besser wider, wird jedoch von der Industrie nicht ausreichend akzeptiert, weil Blutspenden knapp sind und die Blutzellen stark [...] Krebsgewebe gewonnenen Zellen, mit denen jedoch nicht alle Verunreinigung detektiert werden können. Daher werden dringend neue Ansätze gesucht. Die Lösung könnte sein, innovative Zellprodukte, die für neuartige

News

MHH kann Antrag auf Exzellenzuni stellen

Relevanz: 97%
 

Die Exzellenzkommission des Bundes und der Länder hat heute ihre Auswahl der künftig geförderten Exzellenzcluster bekannt gegeben. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist mit drei Clusteranträgen [...] für Deutschlands Spitzenforschung. Die beiden bereits bestehenden Exzellenzcluster RESIST zur Infektionsforschung und das Exzellenzcluster Hearing4All zum Thema Hören der Universität Oldenburg, an dem die [...] die MHH jetzt antragsberechtigt in der zweiten Förderlinie der Exzellenzstrategie und darf einen Antrag auf Förderung als Exzellenzuniversität (ExU) stellen. Glückwünsche von Wissenschaftsminister Falko Mohrs

News

MHH: Neuer Test soll Gentherapie sicherer machen

Relevanz: 97%
 

einfach in der Zelle ab. Die anderen gehören zu den Retroviren und bauen die funktionstüchtige Kopie fest im Genom ein. Das hat den Vorteil, dass die gesunde Kopie des Gens bei der Zellteilung an alle Nachkommen [...] Nachkommen der behandelten Stammzelle und den daraus entstehenden Zellen weitergegeben wird. Dabei besteht allerdings ein Risiko: Die retroviralen Genfähren können manchmal Krebsgene anschalten und so Leukämie [...] rinnen und Wissenschaftler haben die sogenannten hämatopoetischen Stammzellen des Blutes in den Fokus genommen. Diese Blutstammzellen werden unter anderem im Knochenmark gebildet und können rote Blutkörperchen

Allgemeine Inhalte

Zentrum für Hämatologische Neoplasien (HAEZ)

Relevanz: 97%
 

Hochdosischemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation als auch die allogene Stammzelltransplantation und zelluläre Therapieansätze, wie z.B. CAR T-Zell-Therapien, zu den routinemäßig angewandten [...] dem Institut für Zelltherapeutika (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. F. Heidel; Leitung Dr. L. Arseniev) zusammen an dem Zellprodukte für Stammzell-Transplantationen, CAR-T-Zell-Therapie und andere innovative [...] e Neoplasien (HAEZ) ist Teil der Klinik für Hämatologie, Onkologie, Hämostaseologie und Stammzelltransplantation und wird von Herrn Prof. Dr. med. Florian Heidel geleitet und von PD Dr. med. Philipp Ivanyi

  • «
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • »
Impressum Intranet Kontakt Datenschutz Barrierefreiheit

Auch interessant

Klinikneubau MHH Akademische Karriereentwicklung Hannover Biomedical Research School Blutspende-Dienst Gleichstellung Qualitätsbericht der MHH MHH-Alumni e.V. Babygalerie

Hilfe & Service

Patienten-Servicecenter Patientendatenanfragen DSGVO Patientenfürsprecher Feedback- und Beschwerdemanagement ProBeweis - Vertrauliche Spurensicherung Long COVID Info-Portal Campusleben Fit for Work and Life

Folgen Sie uns auf

Facebook Instagram YouTube Xing LinkedIn
© 2019 - 2025 Medizinische Hochschule Hannover
Nach oben scrollen