Operative Leitung Dr. Jan Hegermann Zentrale Forschungseinrichtung Elektronenmikroskopie; OE 8840 Gebäude I4, Ebene H0, Raum 1010 Telefon: 0511-532-6744 oder 17-6074 hegermann.jan @ mh-hannover.de Nutzung
(BCM WP 37) Copyright: Trulley, Philipp / Zellbiochemie / MHH Qualifikationsziel Das Ziel des Forschungspraktikums in der Industrie ist die Anwendung der biochemischen Fach- und Methodenkompetenzen im Arb
Team AG Forschungsethik und medizinethische Methodologie Leitung: Dr. phil. Marcel Mertz Wissenschaftler/innen: Dr. phil. Matthias Katzer Hélène Nobile, PhD Ilvie Prince, M.A. Felicitas Selter, PhD Assoziierte
der Bundesrepublik Deutschland. Unterstützt mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung sowie weiterer staatlicher und nicht-staatlicher Träger werden besonders talentierte und engagierte [...] Globus – und ist damit die weltgrößte Förderorganisation seiner Art. Es werden Praktika, Forschungsaufenthalte, Promotionen und auch das Studium in Deutschland gefördert. Einen Überblick über die Stip [...] Stipendien für Auslandsaufenthalte während des Studiums Promos Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) stellt dem DAAD sog. PROMOS-Mittel zur Verfügung, mit denen Studienaufenthalte und Praktika
Antje Meyer, M.Sc. PH wissenschaftliche Mitarbeiterin Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung Telefon: +49 (0)511-532-4038 Telefax: +49 (0)511-532-5376 E-Mail: Meyer.Antje @ [...] @ mh-hannover.de Tätigkeitsfelder Patientenuniversität Empirische Forschung Wissenschaftlicher Werdegang 2005-2008 Studium der Gesundheitskommunikation, Universität Bielefeld Erlangung des Bachelor of Science [...] Hilfskraft am Institut für Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung, MHH, Forschungsschwerpunkt Patientenorientierung und Gesundheitsbildung seit 03/2012 Wiss. Mitarbeiterin am Institut
Wiestler Herzlich Willkommen in der Arbeitsgruppe von Dr. med Miriam Wiestler. In unseren Forschungsprojekten beschäftigen wir uns mit verschiedenen Aspekten der Therapieoptimierung sowie dem speziellen [...] Immunantworten gegen luminale Triggerfaktoren führen. Weitere Informationen Ausgewählte aktuelle Forschungsprojekte SIGMOID: Durch die „SIGMOID“ Studie evaluieren wir die Identifikation von neuartigen, prädiktiven [...] individualisierte Infektionsmedizin (CiiM). Diese Studie ist gefördert durch die Deutsche Forschungsgesellschaft (DFG) im Rahmen des Clinician Scientist Programms PRACTIS . NOURISHED: Mit der „NOURISHED“
532-6081 E-Mail: vonversen-hoeynck.frauke @ mh-hannover.de Lageplan: So finden Sie zu uns Forschungsschwerpunkte: Die ursprünglichen Projekte der Arbeitsgruppe Reproduktionsmedizin und Molekulare Perinatologie [...] möglicherweise zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko im späteren Leben beitragen. Ein neuer Forschungsschwerpunkt widmet sich den Pathomechanismen der Endometriose, die eine beeinträchtigte Fertilität verursachen [...] Department of Obstetrics and Gynecology, University Hospital Münster Fördermittel ► Deutsche Forschungsgemeinschaft ► Boehringer Ingelheim Stiftung- Exploration Grant Program ► IFB-Tx. (Integrated Research
enge Zusammenarbeit aller beteiligten Fachrichtungen und Berufsgruppen – bei Krankenversorgung, Forschung, Lehre sowie Fort- und Weiterbildung. Das Transplantationszentrum der MHH hat sich deshalb in den
ng der Gesundheitskompetenz im Zusammenhang mit chronisch Erkrankten noch um ein sehr junges Forschungsfeld in Deutschland. Aus diesem Grund fördert die Robert Bosch Stiftung ein interdisziplinäres Pr
Stadtfelddamm (©die photodesigner) Die Orthopädische Klinik der MHH ist mit der weiteren Forschungseinrichtung Biohybride, Biokompatibilität, Biodegradation im NIFE ( Niedersächsisches Zentrum für Bio