Laufende Dissertationen (Auswahl)
Institut für Geschichte, Ethik und Philosophie der Medizin
Zeit- und Wissenschaftsgeschichte der Medizin
- Sabrina Ertmer:
Gerhard Kloos – Biographie eines Psychiaters zwischen Krankenmord und Kriegsbeschädigtenversorgung
Betreuerin: Dr. Christine Wolters - Anna-Maria Etmann:
Untersuchung traumarisierter Kriegsbeschädigter der Geburtsjahrgänge 1911-1928, die 1945-1947 im Landeskrankenhaus Göttingen behandelt wurden
Betreuerin: Dr. Christine Wolters - Wiebke Ewertsen:
Dr. Emilie Wiede-Focking - Biographie einer Zahnärztin. Ein Leben in Zeiten des Aufbruchs von Geschlechterbildern und der Zahnmedizin
Betreuerin: Dr. Wiebke Lisner - Sabrina Gimpel:
Carl Rogers: Der Dialog mit Martin Buber (1957). Die Weiterentwicklung des klienten-zentrierten Psychotherapiekonzepts zu einem dialogischen Psychotherapiekonzept (1945-1957) - Beate Greve:
Prof. Dr. med. Rudolf Degkwitz *19.1.1889 – †21.5.1973. Sein wissenschaftliches und politisches Leben vom Kaiserreich bis zur Demokratie - Siad Isa:
Der Fall Dr. Axel Dohrn - Freiwillige Sterilisation in der Nachkriegszeit im Schatten des Gesetzes zur Verhinderung erbkranken Nachwuchses - Jelena Isirinovic:
Die Entstehungsgeschichte der zahnärztlichen Forensik - Patricia Kuhls:
Jugend- und Eheberatung im Nachkriegsdeutschland und der frühen Bundesrepublik am Beispiel der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung
Betreuerin: Dr. Christine Wolters - Anna Linnemann:
Die Entwicklung der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin von 1963 bis 1990 - Mark Medelin:
Entwicklungsgeschichte der Vorsorgeuntersuchungen bei Kindern in der Bundesrepublik Deutschland - Henriette Meyer:
Die intraprofessionelle Diskussion über die Stellung der Wehrmediziner im neuen deutschen (bundesrepublikanischen) Militär - Deniz Andre Sahal:
Untersuchung traumatisierter Patienten in der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg anhand von Patientenakten der Landesheil- und Pflegeanstalt Wunstorf
Betreuerin: Dr. Christine Wolters - Nicole Spannhof:
Tuberkulosebekämpfung in der frühen Bundesrepublik aus der Sicht des Öffentlichen Gesundheitsdienstes
Betreuerin: Dr. Christine Wolters - Nadja Struß:
Die Rezeption der medikamentösen Behandlung hyperaktiver und aufmerksamkeitsgestörter Kinder in den 1970er bis 1990er Jahren im deutschsprachigen Raum unter besonderer Berücksichtigung der DDR - Lina Stünkel:
Eponyme in der Medizin – Benennung, Verwendung und Problematisierung
Betreuerin: Dr. Christine Wolters - Katharina Urfa:
Gynäkologie im Spiegel medizinischer Wochenschriften. Eine Untersuchung der Forschung von Stieve, Mayer und Seitz im Nationalsozialismus
Betreuerin: Dr. Christine Wolters
Forschung-/Public Health Ethik und Methodologie
- Tim Götzelmann
Das Spektrum der forschungsethischen Herausforderungen in der Demenzforschung
Betreuer: Prof. Dr. Dr. Daniel Strech, Dr. Hannes Kahrass