Dr. Markus Quante ( Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie ) Dr. Nicolas Richter ( Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Transplantationschirurgie ) Dr. Cornelius van Beekum ( Klinik [...] Hochdruckerkrankungen ) Dr. Christian Hinze ( Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen ) Dr. Alena Richter ( Klinik für Nieren- und Hochdruckerkrankungen ) Prof. Dr. Ulrich Baumann ( Klinik für Pädiatrische
RESIST-Sprecher ist Professor Dr. Thomas Schulz, Leiter des MHH-Instituts für Virologie. Regelmäßig berichtet der Podcast „Exzellent erklärt“ aus einem der 57 Forschungsverbünde (Exzellenzcluster), die im Rahmen [...] ern angehört und abonniert werden, zum Beispiel hier: exzellent-erklaert.podigee.io Regelmäßig berichtet der Podcast „Exzellent erklärt“ aus einem der 57 Forschungsverbünde (Exzellenzcluster), die im Rahmen
erwartet? Eine unglaublich vielfältige Arbeitgeberin: Das sind wir! Wir sind Krankenhaus, Forschungseinrichtung und Hochschule in Einem. Mit ca. 10.000 Mitarbeitenden sind wir fest in der Region Hannover [...] Gesundheitswesen/für Büromanagement Vorname: * Nachname: * E-Mail-Adresse: * Telefonnummer: Deine Nachricht oder Deine Fragen an uns: * Ich habe die Informationspflichten (s. Text unterhalb des Formulars)
nsion/?extensionId=15 Affiliations- und Publikationsrichtlinie Die MHH veröffentlicht die im 601. Senat verabschiedete Affiliations- und Publikationsrichtlinie bei deutsch - und englischsprachigen Pub
Bewerbungs- und Zulassungsverfahren Der Masterstudiengang Biomedizin richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit Bachelorabschluss in den Fächern Biologie, Biomedizin oder in einem vergleichbaren [...] sprachigen Bachelorstudiums DSH-Prüfung ( Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang ): Niveau 3 (entspricht einer Note von >82%) TestDaF Niveau 5 ( level 5 in each part of the test) Bewerbung Bewerbungsfrist:
die Zusammenarbeit aller Professionen auf dem Campus, ist ein essenzieller Erfolgsfaktor. ► Zum Jahresbericht 2024 Unsere MHH-Kita – die Kita Campuskinder – braucht ein neues Gebäude. Wie geht das Projekt [...] ersprechen als Arbeitgeberin attraktiver werden. Sie haben gerade SAP erwähnt. Da haben Sie ein richtig großes Projekt vor. Worum geht es dabei? Das Projekt heißt tranS/4mation, und es geht darum, dass
mit lebenswichtigem Sauerstoff und mit Nährstoffen. Ist diese Pumpleistung dauerhaft vermindert, spricht die Medizin von chronischer Herzschwäche oder Herzinsuffizienz. In Deutschland sind etwa vier Millionen [...] Digitoxin sei für bestimmte Patientengruppen mit Herzschwäche gefährlich und könne zum Tod führen. „Richtig dosiert ist Digitoxin eine sichere Therapie bei Herzinsuffizienz und eignet sich auch zur Freque
Community Survey (InSCI)). Projektbericht. Download unter: https://mhh-publikationsserver.gbv.de/servlets/MCRFileNodeServlet/mhh_derivate_00000637/GerSCI-Projektbericht_a.pdf Egen C. Wie geht es Menschen [...] Kapazität im stationären Bereich deutscher Universitätskliniken. Ein Benchmark auf Basis der G-BA Qualitätsberichte 2022. Phys Med Kuror Rehab 2025; DOI: https://doi.org/10.1055/a-2599-3444 Egen C , Gutenbrunner [...] Kapazität im stationären Bereich deutscher Universitätskliniken. Ein Benchmark auf Basis der Qualitätsberichte der Krankenhäuser 2022. Phys Med Rehab Kuror 2025; DOI: https://doi.org/10.1055/a-2375-3987
während der Patientenversorgung in der Notaufnahme elektronisch erhoben werden und für die Gesundheitsberichterstattung, Qualitätssicherung sowie Versorgungsforschung, verfügbar gemacht werden. Besonderheiten [...] den Notaufnahmen sowie die Verbesserung/Beschleunigung der Datenverfügbarkeit für die Gesundheitsberichterstattung und Versorgungsforschung in der Akut- und Notfallmedizin dar. Im Rahmen des NUM 2.0 F [...] IT-Infrastrukturen, Services, Prozesse, Regularien und Gremien am Standort gemäß den Empfehlungen und Richtlinien der MII aufgestellt und sind damit zu den übergeordneten MII-Strukturen interoperabel. Dies zeigt
allograft biopsies. Clin Nephrol 2005; 63(3): 193-201 Sharma A, Cantz T, Richter R, Eckert K, Henschler R, Wilkens L, Jochheim-Richter A, Aresniev L, Ott M: Human cord blood stem cells generate human cytokeratin [...] T-cells for the prevention and reversal of autoimmune diabetes. J Autoimmun 2005; 25(1): 21-32 Priebe-Richter C, Ivanyi P, Buer J, Länger F, Lotz J, Hertenstein B, Ganser A, Franzke A: Inflammatory pseudotumor