digitale Transformation macht es notwendig, auch in der medizinischen Ausbildung und Forschung Fragestellungen aufzugreifen, die durch die Digitalisierung in Diagnostik und Therapie aufkommen. Dabei geht
rschung, dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) und dem Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL). Zudem ist die MHH Sprecherhochschule des Transregio/SFB TR 298 zur Implantatforschung
Evaluationsordnung Einführung In den verschiedenen gesetzlichen Regelungen finden sich mehr oder weniger eindeutige Aufforderungen an die Universitäten, Studium und Lehre zu evaluieren, um so die Erfüllung
Dr. Johann Bauersachs zusammenarbeitet. Schließlich soll es in dem Netzwerk auch um verbesserte Behandlungen gehen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ziehen als eine mögliche Behandlung den Einsatz
. Im Jahr 2019 wurden insgesamt 357 Organe transplantiert: 23 Herzen, 147 Nieren, 77 Lebern, 103 Lungen und sieben Bauchspeicheldrüsen. MHH-Pressemitteilung,16.01.2020 Zu unsere Themenseite Organspende-Debatte
Kleingruppenunterrichts berücksichtigt werden, da dieser über 70 % der Lehrzeit in den meisten Abteilungen ausmacht), Pro Modul können bis zu 3 Kandidatinnen/Kandidaten für die Wahl zur besten/zum besten
Studierenden der Medizin die erforderlichen Kompetenzen vermitteln, um wissenschaftliche Befunde und Entwicklungen in der Medizin zu reflektieren, kritisch zu bewerten und in die ärztliche Tätigkeit zu integrieren
Vizesprecherin des Exzellenz Clusters RESIST, Vorstandmitglied des Deutschen Zentrums für Lungenerkrankungen (DZL; Breath), Präsidentin der Gesellschaft für pädiatrische Pneumologie, Senatorin der MHH
beruflichen Umfeld. Sie werden angeregt, eigene Lösungen zu entwickeln und Ihr Verhalten/Ihre Einstellungen effektiv in kleinen Schritten zu bearbeiten. Im Alltag sind die Anforderungen meist kontinuierlich
klassischen pathologischen Lichtmikroskopie. Für diese Projekte greifen wir auf zwei prospektive Biomaterialsammlungen (Leberbiopsien und Blutproben) bei Patienten mit autoimmunen Lebererkrankungen (seit 2010)