Robert-Bosch-Stiftung www.kompetenznetz-patientenschulung.de Entwicklung des Curriculums und der Schulungsunterlagen für Geschwister chronisch kranker Kinder Durchführung und Evaluation der Schulungen bundesweit
Scanner). Zusätzlich werden ca. 4-5 Std. für die Aushändigung und Besprechung der studienrelevanten Unterlagen, das Ausfüllen von Fragebögen und eine Softwareeinführung verwendet. Die Aufwandsentschädigung
Gesundheitliche Ungleichheit Lehre Modellstudiengang Medizin: Psychologische und soziologische Grundlagen der Medizin (2. Studienjahr) Modellstudiengang Medizin: Kleingruppen im Rahmen des Propädeutikums
Seidel , Jan Weber, Marie-Luise Dierks, Silke Werner, Olaf von dem Knesebeck, Christopher Kofahl. Zur Lage der Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfeunterstützungseinrichtungen in Deutschland – Ergebnisse [...] braucht das Gesundheitswesen? In: Gold C., Kühn-Mengel, H., Geene R (Hrsg.). Krankheit und soziale Lage – Initiativen für ein patientenorientiertes Gesundheitswesen. Kongress Armut und Gesundheit Netzwerke
me. Laufzeit: 2005-2006 Veröffentlichungen: Otto, F. 2010. Wie verändert sich die gesundheitliche Lage von vorsorge- und rehabilitationsbedürftigen Müttern einer Wartegruppe innerhalb von sechs Monaten [...] bei Kindern? Das Gesundheitswesen; 72: 77-87. Otto, F. 2010. Wie verändert sich die gesundheitliche Lage von vorsorge- und rehabilitationsbedürftigen Müttern einer Wartegruppe innerhalb von sechs Monaten
Environmental Origin, etc. Nutrition Disorders WD 100-175 Metabolic Diseases WD 200-226 Immunologic and Collagen Diseases, Hypersensitivity WD 300-380 Animal Poisons WD 400-430 Plant Poisons WD 500-530 Disorders
tsmedizin Berlin Studiengang Master of Science in Public Health, Modul Sozialwissenschaftliche Grundlagen von Gesundheit und Krankheit , Wintersemester 2021 / 2022 Fachvorträge Klawunn R (2023). Posterdisplay
Springer Nature Switzerland AG 2021 S. 823-832 Krauth C , Oedingen C (2021). Gesundheitsökonomische Grundlagen in der Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann M, Mohokum M (Hrsg.). Prävention und G [...] https://doi.org/10.23668/PSYCHARCHIVES.3141 Krauth C , Oedingen C (2020). Gesundheitsökonomische Grundlagen in der Prävention und Gesundheitsförderung. In: Tiemann M., Mohokum M. (eds) Prävention und Ge [...] Versorgung. In: Deck R, Glaser-Möller N, Remé T (Hrsg.): Schnittstellen der medizinischen Rehabilitation. Lage: Jacobs Verlag, 2010: 47-59. Mühlbacher A, Krauth C , Amelung V: Krankenversicherung, Gabler Verlag
sich auf die Ähnlichkeit der synthetisierten Evidenz, die auf epidemiologischen und statistischen Grundlagen beruht, und sie sind als Transitivität und Konsistenz bekannt. Es gibt eine umfangreiche Literatur [...] geeigneter Strategien für den Umgang von MOD zu berücksichtigen. Zur Veranschaulichung der vorgeschlagenen Methodik für NMA, betrachten wir unsere Sammlung von Netzwerken aus unserer vorherigen Arbeit [...] Forschung und Technologie zusammenzuarbeiten. COST-Aktionen umfassen Maßnahmen in den Bereichen Grundlagenforschung, Forschung auf vorwettbewerblicher Ebene sowie im öffentlichen Interesse liegende Maßnahmen
„Infection susceptibiliy and Inborn errors of immunity“ In diesem Projekt wollen wir die genetischen Grundlagen von angeborenen Immundefizienzen besser verstehen. Während es für die meisten Menschen bzw. deren