ist eine Gefäßverbindung zwischen der Lungenschlagader und der Aorta. Sie dient während der Fetalzeit im Mutterleib als Umgehungskreislauf der nicht durchbluteten Lunge. Wenige Tage nach Geburt verschließt [...] Herzen und ohne Einsatz der Herz-Lungen-Maschine möglich. Nur bei den komplexen Formen oder zusätzlichen Fehlbildungen muss gelegentlich die Operation mittels Herz-Lungen-Maschine erfolgen. Ergänzend oder [...] he, Schlappheit und unter Umständen lebensbedrohliche Schockzustände. Bei weniger kritischen Engstellungen können sich Symptome erst im Verlauf der weiteren Jahre (infantile Form der ISTA) bzw. erst im
der ersten Dentition Hierbei geht es um die frühzeitige Erkennung und Behandlung von solchen Zahnfehlstellungen, die das Kieferwachstum und die Gebissentwicklung negativ beeinflussen. Als typisches Beispiel [...] Beispiel seien der umgekehrte Überbiss in der Front oder der seitliche Kreuzbiss genannt. Beide Fehlstellungen können bei Nichtbehandlung zu ausgeprägten Asymmetrien im Bereich des Unterkiefers und damit des [...] Behandlung bei Kindern im frühen und späten Wechselgebiss Dies ist der Hauptzeitraum für diejenigen Behandlungen, die das Wachstum des Patienten nutzen. Angewendet werden herausnehmbare Apparaturen, entweder
Warteliste für eine Lungentransplantation gesetzt wurde. Genau 3 Monate später, im Juli 2017, bekam ich den wohl schönsten Anruf in meinem gesamten Leben - die Ärzte der MHH hatten eine Lunge für mich. Mit diesem [...] Das größte Geschenk der Welt Alina, seit 2017 im Alter von 20 Jahren lungentransplantiert Copyright: Alina Diedrichs Für andere hat dieses Foto kaum eine Bedeutung. Für mich bedeutet es alles. Für andere [...] wie sie sollten. Für mich ist es das nicht. Ich heiße Alina und wurde im Alter von 20 Jahren lungentransplantiert. Mit 15 Jahren bekam ich die Diagnose (Idiopathische) Pulmonale Arterielle Hypertonie; später
schweren Herz- und Lungenkrankheiten. Ziel ist es, die mechanische Entlastung weiterzuentwickeln und zudem neue reparative Therapien zu identifizieren, die der Erholung der Organe Herz und Lunge dienen. Mit den [...] onaler Unterstützung bei Patienten mit Herz- und Lungenversagen Das TP1 möchte die Datenbank/Biomaterialbank von Patienten mit Herz- und Lungenversagen in der 2. Förderperiode ausbauen, Herzproben (VAD/HTx) [...] (Prä-)terminales Herz- und Lungenversagen: mechanische Entlastung und Reparatur 2. Förderperiode der KFO311 Copyright: B:SiGN Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat bei ihrer Begutachtung die e
läre Radiolgie befasst sich mit den Thoraxorganen (Herz, Lunge) sowie den angrenzenden Strukturen wie z. B. Hauptschlagader und Lungenarterien. Ansprechpartner: Prof. Dr. D. Hartung, Prof. Dr. J. Voge [...] n Verfahren: Um krankhafte Veränderungen der Thoraxorgane, wie z. B. Entzündungen und Tumore der Lunge, Durchblutungsstörungen, Entzündungen oder andere Erkrankungen des Herzmuskels, Erkrankungen der [...] Verengungen oder Verletzungen der Hauptschlagader und ihrer abgehenden Gefäße oder Verschlüsse von Lungenarterien zu untersuchen, wenden wir folgende Verfahren an: Abb. 2: Late Enhancement-Aufnahme nach intravenöser
nach Implantation eines mechanischen Herzunterstützungssystems. Auch Patienten nach Lungen- oder Herz-Lungentransplantation werden in Zusammenarbeit mit der Klinik für Pneumologie in der Ambulanz betreut. [...] die Herz-Nieren- oder Herz-Lebertransplantation, in enger Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen. Eine wesentliche Aufgabe bei der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz
Ambulanz
Carl-Neuberg-Str. 1,
30625
Hannover
Gebäude K10, Raum S0-1450
Prof. Dr. med. Gesine Hansen, PD Dr. med. Nicolaus Schwerk, Dr. med. Martin Wetzke
Stammzellen: Einmal in der Lunge etabliert, bleiben sie ein Leben lang im Körper. Diesen Prozess zu erforschen, erlaubt neue Einblicke in bisher unbekannte Therapien in der Lunge. Fresszell-Transplantation [...] ließe sich dann auf andere Erkrankungen der Lunge ausdehnen, und könnte den Grundstein für neue Behandlungswege bei Tuberkulose oder andere Lungenerkrankungen wie Mukovoszidose oder Asthma legen. Außerdem [...] Euro. In seinem Forschungsprojekt will er untersuchen, wie humane Makrophagen (Fresszellen) in der Lunge entstehen. Die Erkenntnisse sollen helfen, Fresszellen direkt in die Organe zu transplantieren und
tion des Forschungsberichtes 2016 zeigt eine dreidimensionale Rekonstruktion aus dem Inneren der Lunge. Der Datensatz wurde mit der Technik der serial block face scanning electron microscopy (SBF-SEM) [...] Gewebeblock einer Größe von 350 x 350 x 150 µm. Dargestellt ist eine Segmentierung der Wände der Lungenbläschen (Alveolen), in denen die Aufnahme von Sauerstoff aus der Atemluft stattfindet (Ochs M, Knudsen [...] Knudsen L, Hegermann J, Wrede C, Grothausmann R, Mühlfeld C: Using electron microscopes to look into the lung. Histochem Cell Biol 2016;146:695-707). Die Aufnahme wurde von Herrn Prof. Dr. Matthias Ochs, Direktor
sind hervorragend, die Teilnehmenden haben eine deutlich bessere Lungenfunktion und MRT-Aufnahmen zeigen, dass in ihrem Lungengewebe viel weniger Sekret festsitzt.“ So ist es auch bei Torben N. Täglich [...] Der 15-jährige Torben N. schiebt sein T-Shirt hoch, damit Professorin Dr. Anna-Maria Dittrich seine Lunge abhorchen kann. „Da ist kein Sekret mehr“, stellt die Pneumologin zufrieden fest. Der junge Patient [...] Effekt der neuen Medikamenten-Kombination belegt auch eine Studie des Deutschen Zentrums für Lungenforschung und der Charité Berlin. Daran beteiligt waren Wissenschaftler_innen der MHH-Kinderklinik. „Diese