Hubschrauber, Strafgesetzbücher und jede Menge Orangensaft – wie passt das zusammen? Das alles war Teil des Bundestreffens der Lokalgruppen des studentischen Projektes „First Aid For All“ (FAFA), das Mitte [...] ung aus. Bei ihrem jährlichen Treffen, welches so erst zum zweiten Mal stattfand, hatten die Teilnehmenden selbst die Chance sich weiterzubilden. In spannenden Vorträgen zeigten Dr. Christian Macke, Leiter
regulären Lymphknoten sehr ähnlich. Anders als diese sind die TLS aber nicht über den ganzen Körper verteilt, sondern entstehen spontan innerhalb der Organe. Als kleine Immunzentren können sie dort die Heilung [...] Endothel, die innerste Zellschicht der Blutgefäße. Dort befindet sich der molekulare Schalter. Er ist Teil des sogenannten Notch-Signalwegs, der die Bildung neuer Blutgefäße und ihre Umwandlung in Arterien
Bagolini-Schweiftest Copyright: Volkmann, Ingo, Augenklink, MHH Diese Untersuchung umfasst viele Teilbereiche des Sehens. Oft wird zu Beginn das Binokularsehen mit dem Bagolini-Schweiftest geprüft. Damit [...] MHH Auf dem Foto rechts sieht man die Durchführung eines alternierenden Prismencovertest zur Beurteilung der Augenstellung und Messung des Schielwinkels. Es wird ein Auge mit einer Abdeckscheibe (=Cover)
die für den Besuch in der MHH extra aus ihrer Heimatstadt Dresden gekommen war. Christiane Reppe teilt Jannis Schicksal. Auch sie verlor ein Bein, allerdings schon im Alter von fünf Jahren. Der Grund war [...] Christiane Reppe von sich und berichtete, dass sie dieses Jahr eigentlich an den Paralympics in Tokyo teilnehmen wollte, die wegen der Corona-Krise nun aber erst im nächsten Jahr stattfinden. Sie fragte Jannis
AG „Molekulare Epidemiologie“ im Institut für Epidemiologie; 2011 übernahm er die selbständige Abteilung für Molekulare Epidemiologie am Helmholtz Zentrum München. Seit 2012 ist Illig wissenschaftlicher [...] gie war der Forscher Thomas Illig an der Organisation großer epidemiologischer Studien leitend beteiligt (darunter KORA, Augsburg Diabetes Family Study, NaKo Gesundheitsstudie). Prof. Illig gilt als einer
2021 Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist an einem internationalen Forschungsnetzwerk beteiligt, dass das Zusammenspiel von Entzündung und Fibrose nach einem Herzinfarkt genauer untersucht und [...] Frank Bengel, Direktor der MHH-Klinik für Nuklearmedizin , dessen Arbeitsgruppe an dem Netzwerk beteiligt ist. Das Projekt mit Arbeitsgruppen aus St. Louis, Philadelphia, Bar Harbor, London, Aachen, Heidelberg
transplantiert: 23 Herzen, 147 Nieren, 77 Lebern, 103 Lungen und sieben Bauchspeicheldrüsen. MHH-Pressemitteilung,16.01.2020 Zu unsere Themenseite Organspende-Debatte Mehr über das Transplantationszentrum der MHH
Franziska Herbst als wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Forschungsstelle der Palliativmedizinischen Abteilung an der Medizinischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg tätig. Im Rahmen [...] izin ausgezeichneten BMBF-Projekt zu multiresistenten Erregern in der Versorgung am Lebensende beteiligt. Neben der Forschung war Franziska Herbst wissenschaftliche Koordinatorin für den 15. Weltkongress
Medizinische Hochschule Hannover 2006 - 2014 Klinik für Kinderchirurgie Promotion, Habilitation Erteilung des Titels der Außerplanmäßigen Professorin 2020 Medizinische Hochschule Hannover Habilitation 2016 [...] Konzepte und Resultate“, Klinik für Kinderchirurgie, Medizinische Hochschule Hannover Promotion 2008 „Beteiligung der NAD(P)H-Oxidasen sowie des EMAPII an den Mechanismen der akuten und protrahierten hypoxischen
Publikationen Publikationen (PubMed) Presse Pressemitteilung der MHH zur von Prof. Heidel geleiteten DFG-Forschungsgruppe TARGET-MPN ( Link ) Pressemitteilung der MHH zum Dienstantritt von Prof. Heidel