Eine intensive Verlaufsbeobachtung und Begleitung ist für uns selbstverständlich. Unsere Ziele Formulierung einer genauen Diagnose Veränderung der Schmerzintensität Dekonditionierung und Desensibilisierung [...] nzierung). Vorher wenig oder nicht schmerzhafte Reize werden dann durch die veränderte Informationsverarbeitung der jetzt empfindlicher reagierenden Nervenzellen als Schmerz wahrgenommen („Schmerzgedächtnis“)
uns zufrieden waren und/oder unsere Klinik gerne finanziell unterstützen möchten, können Sie dies in Form einer Spende für unseren oder einer Mitgliedschaft in unserem Förderverein tun. Unser Förderverein [...] für die sonst in Zeiten "klammer" Kassen häufig keine Finanzierbarkeit gegeben ist. Weitere Informationen Spenden | Mitgliedschaft Unser Verein ist als gemeinnützig anerkannt, so dass Sie Ihre Spende
Kinder und Jugendliche mit Myokarditis (Herzmuskelentzündung). Mehr Informationen zum Register Angeborene Herzfehler Mehr Informationen zum Register für Myokarditis bei Kindern und Jugendlichen (mykke)
„Reichsgaus Wartheland“ – Geburtshilfe zwischen Privatheit und staatlichem Zugriff ( weitere Informationen zu dem Projekt ). Seit April 2018 ist Wiebke Lisner Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut [...] Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Geschichte der Schaumburg-Lippischen Landschaft. Weitergehende Informationen Forschungsschwerpunkte Akademischer Werdegang Publikationen
sichere und schnelle Kommunikation sowie Informationsfluss gewährleistet. Der Durchdringungsgrad und interne Austausch wird durch Präsenz vor Ort, Schulungen, Informationen und Veranstaltungen für alle Mitar
die Beantragung eines externen Laborpraktikums sind für die betroffenen Studierenden auf der Lernplattform der MHH (ILIAS) zu finden. Die Laborprotokolle (als PDF-Datei) müssen spätestens sechs Wochen [...] bei den jeweiligen Betreuerinnen oder Betreuern, sowie im Koordinationsbüro in ihrer endgültigen Form zur Bewertung eingereicht werden. Masterarbeit Copyright: StockSnap / pixabay.com Durch die Masterarbeit
„Laborvisite“ Prüfung Prüfungsform: mündlich (Referat, Beteiligung im Seminar) Prüfungstermin: nach Absprache Wiederholungstermine: nach Absprache Didaktische Hilfsmittel Literatur (in Form von aktuellen Pu
AMBA - Informationen für Eltern AMBA A M B A A lltagsbelastungen der M ütter von Kindern mit Typ 1 Diabetes: Auswirkungen auf B erufstätigkeit und Bedarf an Unterstützungsleistungen im A lltag Liebe Eltern [...] Kostenträgern im Gesundheitswesen hinzuweisen und Hilfsangebote zu entwickeln. Falls Sie weitere Informationen wünschen, stehen wir gern zur Verfügung. Prof. Dr. Karin Lange und Dr. Andrea Dehn-Hindenberg
se der Medizin auf eine knappe Formel bringen: Wasser, mäßig genossen, ist unschädlich.“ Dass das Wissen am Ende des Studiums glücklicherweise deutlich über diese Formel hinausgehe, sei maßgeblich den
sprogramm in Anspruch zu nehmen. Ausführliche Informationen zum Thema Risikofaktoren für Brustkrebs und Vorbeugung finden Sie beim Krebsinformationsdienst .