ät-Bochum und der Charing Cross und Westminster Medical School London absolvierte sie ihre Facharztausbildung zur Kinderärztin von 1992 bis 1997 an der Universität Düsseldorf. 1997-1999 folgte über ein
6810 Carl-Neuberg-Str. 1 30625 Hannover Taubert.Richard @ mh-hannover.de Derzeitige MitarbeiterInnen ÄrztInnen/Wissenschaftliche MitarbeiterInnen Dr. Alejandro Campos-Murguía (PhD Programm: HBRS Molecular
eine sehr gute Möglichkeit der Kontaktaufnahme mit ca. 300 Teilnehmern (bestehend aus interessierten Ärzten und Pflegekräften) aus nahezu dem gesamten Bundesgebiet. Um den zahlreichen Zuhörern einen optimalen
Nutzung von Cannabis gewinnt zunehmend an Bedeutung und eröffnet neue therapeutische Möglichkeiten. Ärzt:innen, Therapeut:innen und Fachkräfte im Gesundheitswesen stehen vor der Herausforderung, sich fundiertes [...] Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Cannabis als Medizin e.V. (ACM)) Dr. med. Franjo Grotenhermen (Arzt mit dem Schwerpunkt Therapie mit Cannabis und Cannabinoiden und Geschäftsführer der Internationalen [...] Warum weitere Verbesserungen notwendig und möglich sind Positionspapier von Wissenschaftler*innen, Ärzt*innen und Politiker*innen Seit den 90er Jahren gab es in Deutschland eine außerparlamentarische Bewegung
Copyright: Karin Kaiser / MHH 9. Dezember 2024 Insgesamt 56 frisch examinierte Zahnärztinnen und Zahnärzte haben am 22. November 2024 in der Zahn-, Mund- und Kieferklinik der Medizinischen Hochschule Hannover [...] jedoch kaum. Die Fotos vom Examensjubiläum sind nun online zu finden. Plötzlich Ärztin, Plötzlich Arzt Lisa Busse und Jonas Gröhl trugen das zur Rede passende Outfit. © Karin Kaiser, MHH 6. Juli 2024 Der [...] Kommilitonen nicht nur mit Ihren passend zum Titel Ihrer Rede "Und plötzlich waren wir Ärztin und Arzt“ bedruckten T-Shirts, sondern auch mit den zahlreichen Anekdoten aus sechs gemeinsamen Studienjahren
2020;1(1):1-7. Kruckenberg B , Schippert C, Brandes I (2018). Endometriose und Kinderwunschbehandlung. Frauenarzt 2018;3 214-217 Altgeld T, Brandes S, Bregulla I, Castedello U, Dehn-Hindenberg A, Flor W, Funk
sich daraus eine psychische Störung, so verschlechtert sich die Prognose für das Grundleiden. Wenn es Ärzt:innen besser gelingen könnte, Patient:innen mit T2D oder kardiovaskulären Erkrankungen, die unter
medizinische Versorgung unter Beteiligung aller relevanten medizinischen Betreuer (z. B. Onkologen, Fachärzte, Psychologen, Krankenschwestern) gestärkt. Die Teilnahme ist vollkommen freiwillig. Die Voraussetzung
leitender Funktion.“ Die nächsten Etappen auf dem Weg zum Ziel steuert sie schon an: in Kürze die Facharztprüfung ablegen und anschließend die Habilitation fertig stellen. Autorin: Kirsten Pötzke
die nationale und internationale Auszeichnungen für Forschung und Lehre gesammelt hat, ihre Facharztausbildung in den USA absolvierte, neben der Bezeichnung „Ärztin für Innere Medizin, Hämatologie und