Wahlärzt:innen der Fachabteilungen oder den ärztlich geleiteten Einrichtungen persönlich oder unter der Aufsicht des:der Wahlärzt:in nach fachlicher Weisung von einem:einer nachgeordneten Ärzt:in der Abteilung
der Kinderklinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH). Wir fuhren mit so viel Hoffnung und Zuversicht dorthin. Und zu diesem Zeitpunkt war der Gedanke, dass alles halb so wild und behandelbar ist,
medizinischen und therapierelevanten Kriterien vergeben, wobei wir versuchen individuelle Wünsche zu berücksichtigen. Darüber hinaus stehen unseren Patienten diverse Aufenthalts- und Gruppenräume zur Verfügung
Klinken: das ist ein Gewinn für die Onkologie in Deutschland“, so Hahne. Ein auch für Betroffene gut sichtbares Beispiel ist die Studienplattform des CCC-N, auf der sich zukünftig Betroffene und Ärzte sehr einfach
Bewerbung noch nicht abgeschlossen haben. In diesem Fall geben Sie bitte an, wann Sie Ihr Studium voraussichtlich abschließen werden. Sie müssen Ihr Zeugnis spätestens 6 Monate nach Beginn des PhD-Programms
Ihrer Untersuchung. In der Regel meldet sich Ihre behandelnde Ärztin/Ihr behandelnder Arzt nach Sichtung Ihrer Ergebnisse telefonisch bei Ihnen oder Sie erhalten schriftlich einen Termin zur Besprechung
professionelle Kosmetikexpertinnen geben in einem ca. 1,5-stündigen „Mitmachprogramm“ Tipps zur Gesichtspflege und zum Schminken. Den Teilnehmerinnen wird gezeigt, wie man mit einfachen Tricks die äußerlichen
uns suchen, um die Herausforderungen, mit denen wir täglich konfrontiert sind, aus studentischer Sicht zu begreifen. Nicht zuletzt bin ich dankbar für die Gelegenheit durch das Gespräch mit der Bundes
bei Neben- und Wechselwirkungen und die Erörterung pharmakotherapeutischer Alternativen unter Berücksichtigung von Wirksamkeit, Sicherheit und Kosten. Dozenten: Ärztliche Mitarbeiter des Instituts für Klinische
Egen C , Gutenbrunner C, Sturm C. Der Zugang in die Anschlussrehabilitation (AHB) aus ärztlicher Sicht: Eine Analyse von Informationsstand und Optimierungsbedarf. Phys Med Rehab Kuror 2016; 26: 172-178 [...] DOI: 10.3205/24gmds566 Gartmann J, Egen C , Sturm C, Bökel A. Ergebnisse einer Fokusgruppen zur Berücksichtigung der ICF-Kontextfaktoren in der sozialmedizinischen Begutachtung. DRV-Bund 2024; 130: 541-542 [...] im Rahmen eines telemedizinischen Beratungsprojekts von Rehabilitations- und Allgemeinmedizin hinsichtlich bio-psycho-sozialer Aspekte. GMS 2024; DOI: 10.3205/24degam010 Hesse Ak, Heyl L, Engeleit K, Herbst