Medizinischen Hochschule Hannover (MHH): Konzeptionelle Unterstützung für die Integration der Biobank in Studien und Projektanträge bei: Planung, Anträge SOP und Manual Erstellung Visitenkits & Etikettendruck
Hannover (MHH) und forscht schon seit neun Jahren an der Entwicklung der Mini-Organe. Ihre Studienergebnisse zu diesen „heart-forming organoids“ (HFOs) hat die Nachwuchswissenschaftlerin bereits erfolgreich
Bei Interesse an einem Praktischen Jahr wenden Sie sich bitte an Frau Minx oder Frau Horni im Studiendekanat und melden dort ihr Interesse an einem PJ in der Psychiatrie. Bei Interesse an einer Famulatur
Ehrhardt M-C , Isleib S & Buchholz S (2023). Die Studierendenbefragung in Deutschland: best3. Studieren mit einer gesundheitlichen Beeinträchtigung. Hannover: DZHW. Beuße M, Kroher M, Becker K, Ehrhardt
sowie der Transplantationsmedizin und der regenerativen Medizin. Er war unter anderem an klinischen Studien für neue Standardtherapien zur chronischen Hepatitis beteiligt und etablierte das nationale Kompetenznetz
Forschungsinstitut erwartet sie stets eine wissenschaftliche Herangehensweise und objektive Studienergebnisse.
Auswahl eigener Projekte der NP-MHH: Publikationen, Mitgliedschaften, Auszeichnungen Mitarbeit an Studien / consent reading Team News Team - NP-MHH Ärztliche Leitung: Prof. Dr. med. Jan Hinrich Bräsen E-Mail:
sicherheitsrelevante Aspekte zu erforschen und Hürden zu überwinden, als Voraussetzung für eine klinische Studie beim Menschen basierend auf „Human Leukocyte Antigen” (HLA)-homozygoten iPSC-Kardiomyozyten Aggregaten [...] die Lagerungs- und Verteilungslogistik etabliert, als weitere Voraussetzung zur Initiation einer Studie zur zellbasierten Herzregeneration am Menschen, die unmittelbar im Anschluss an das Projekt durchgeführt
in 2015 wurde die hausärztliche Palliativversorgung sogar gesetzlich verankert. Wissenschaftliche Studien haben jedoch gezeigt, dass die Integration palliativer Versorgung in die tägliche hausärztliche Routine [...] Aufgaben, dass ich sie wirklich bis zu ihrem Schluss begleite" – Eine multiperspektivische qualitative Studie zur ambulanten Palliativversorgung. Z Allg Med 2019, 95(4): 169-74. (Z Allg Med) Ewertowski H, Tetzlaff
ihren Erfahrungen mit Gesundheitsinformationen zu COVID-19 befragt. Das Ziel dieser qualitativen Studie ist eine umfassende Erhebung der Vorgehensweisen, Präferenzen, Herausforderungen und Hindernissen [...] iPSC-abgeleiteten, peripheren Neuronen im Labor untersuchen. Die beiden wichtigsten Ziele unserer Studie sind: (i) Untersuchung der SARS-CoV-2 Replikation und Transport in humanen peripheren Neuronen. (ii)