sind hervorragend, die Teilnehmenden haben eine deutlich bessere Lungenfunktion und MRT-Aufnahmen zeigen, dass in ihrem Lungengewebe viel weniger Sekret festsitzt.“ So ist es auch bei Torben N. Täglich [...] Der 15-jährige Torben N. schiebt sein T-Shirt hoch, damit Professorin Dr. Anna-Maria Dittrich seine Lunge abhorchen kann. „Da ist kein Sekret mehr“, stellt die Pneumologin zufrieden fest. Der junge Patient [...] Effekt der neuen Medikamenten-Kombination belegt auch eine Studie des Deutschen Zentrums für Lungenforschung und der Charité Berlin. Daran beteiligt waren Wissenschaftler_innen der MHH-Kinderklinik. „Diese
für den Eintritt in Lungenzellen effizient zu nutzen. Daher lösten die Omikron-Varianten weniger häufig eine Lungenentzündung aus. „Pirola hingegen hat die Tür in die Lungenzellen quasi wiederentdeckt“ [...] Sie haben herausgefunden, dass diese anders als die bisherigen Omikron-Varianten sehr wirksam in Lungenzellen eindringen kann und somit überraschende Parallelen zu den zu Beginn der Pandemie vorherrschenden [...] den Varianten Alpha, Beta, Gamma und Delta aufweist. Allerdings bilden infizierte Lungenzellen offenbar nur wenige neue Viren, was Ausbreitung von Pirola und ihr Erkrankungspotenzial vermindern könnte
I , Röding D (2025). Handlungsempfehlungen für die Implementation von Communities That Care. wegweiser-gruene-liste.de/fileadmin/user_upload/wwgl/PDFs/CTC-Handlungsempfehlungen.pdf [...] kommunalen Präventionssystems Communities That Care - CTC-EFF" unter den folgenden weitführenden Fragestellungen untersucht. (1) Inwieweit hat sich das Leistungsvermögen (Community Capacity) der CTC-Kommunen [...] CTC verändert? In welchem Ausmaß hängt dieses Ergebnis von dem Umfang ab, in dem es CTC-Kommunen gelungen ist, die CTC-Meilensteine zu erreichen? Die Beantwortung dieser Frage liefert wertvolle Erkenntnisse
läre Radiolgie befasst sich mit den Thoraxorganen (Herz, Lunge) sowie den angrenzenden Strukturen wie z. B. Hauptschlagader und Lungenarterien. Ansprechpartner: Prof. Dr. D. Hartung, Prof. Dr. J. Voge [...] n Verfahren: Um krankhafte Veränderungen der Thoraxorgane, wie z. B. Entzündungen und Tumore der Lunge, Durchblutungsstörungen, Entzündungen oder andere Erkrankungen des Herzmuskels, Erkrankungen der [...] Verengungen oder Verletzungen der Hauptschlagader und ihrer abgehenden Gefäße oder Verschlüsse von Lungenarterien zu untersuchen, wenden wir folgende Verfahren an: Abb. 2: Late Enhancement-Aufnahme nach intravenöser
nach Implantation eines mechanischen Herzunterstützungssystems. Auch Patienten nach Lungen- oder Herz-Lungentransplantation werden in Zusammenarbeit mit der Klinik für Pneumologie in der Ambulanz betreut. [...] die Herz-Nieren- oder Herz-Lebertransplantation, in enger Kooperation mit den entsprechenden Fachabteilungen. Eine wesentliche Aufgabe bei der Behandlung von Patienten mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz
Ambulanz
Carl-Neuberg-Str. 1,
30625
Hannover
Gebäude K10, Raum S0-1450
Prof. Dr. med. Gesine Hansen, PD Dr. med. Nicolaus Schwerk, Dr. med. Martin Wetzke
damit ein zusätzlicher beatmungs-assoziierter Schaden des Lungengewebes limitiert werden soll. Kommt es zu einer Einschränkung der Lungenfunktion, kann es neben Problemen bei der Aufnahme von Sauerstoff [...] Reaktion des Organismus, der sogenannten Verbrennungskrankheit, die ein Versagen mehrerer Organe wie Lunge, Niere, Leber und Darm zur Folge haben kann. Vor diesem Hintergrund werden in unserem Zentrum für [...] zum Beispiel der Einsatz neuartiger Beatmungsgeräte mit laminarem Fluss zur Behandlung eines Lungenversagens bei Inhalationstrauma. Hier wird über ein flusskontrolliertes System die Aus- und Einatmung der
Forschungsschwerpunkte stellen seltene Lungenerkrankungen dar. Mit dem Ziel der Erforschung der Biologie und des therapeutischen Potentials von Lungenmakrophagen translatieren wir unsere Erkenntnisse aus [...] der Patienten enorm verbessern. Weitere Informationen Kooperation SFB587 587 "Immunreaktion der Lunge bei Infektion und Allergie" – Gesine Hansen ist Sprecherin des SFB Graduiertenkolleg Allergologie [...] Forschergruppe „Cellular Approaches for Rare Pulmonary Diseases (CARPuD)“ Deutschen Zentrum für Lungenerkrankungen Fördermittel DFG (SFB 587, Klinische Forschergruppe, Graduiertenkolleg, mehrere Einzelförderungen)
seltene Lungenerkrankungen und die zelluläre Grundlage von Immunprozessen in der Lunge. Gefördert wird speziell ihre Arbeit zur Funktion und Eigenschaft von Makrophagen nach Zelltransfer in die Lunge. Die [...] Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Kinderlungenheilkunde) 30.03.2017 Der Johannes Wenner Forschungspreis wird von der Deutschen Lungenstiftung und der Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie [...] Funktion und Immunmcodulation durch Makrophagen in der Lunge" verliehen. Frau Dr. Happle ist Ärztin und Wissenschaftlerin in der Kinderlungenheilkunde der Medizinischen Hochschule Hannover, ihre wissenshaftlichen
reduziert werden. Im Klaus-Bahlsen-Zentrum für Integrative Onkologie beraten wir Sie bei Ihren Fragestellungen rund um Sport und Bewegung und bieten Ihnen individuelle Trainings- und Betreuungsmöglichkeiten [...] sollen gemeinsam mir Ihnen individuelle Bedarfe ermittelt und, wenn bereits möglich, gezielte Trainingsempfehlungen ausgesprochen werden. Als weiterführende Maßnahmen nach diesem Erstgespräch und je nach e [...] en, z.B. Belastungs-EKG, orthopädische Sprechstunde, etc. Individuelle Trainingsberatung und -empfehlungen für das ortsungebundene Training Ein interdisziplinäres Team aus Ärzten, Sportwissenschaftlern